Schmerzen bei Gürtelrose
Im Laufe des Lebens ist statistisch gesehen jeder dritte Mensch von der Viruserkrankung Gürtelrose (Herpes Zoster) betroffen – das entspricht jährlich ungefähr 400.000 Personen allein in Deutschland. Bis zu 30 Prozent dieser Patienten erleben während ihrer Krankheitsphase Komplikationen. Am häufigsten sind anhaltende Nervenschmerzen, die sogenannte Post-Zoster-Neuralgie (PZN). Wenn Schmerzen das Leben beeinträchtigen.
Expertensprechstunde Gürtelrose
Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, beantwortet Fragen der Feierabend-Mitglieder rund um das Thema Gürtelrose. Sie klärt über die Symptome, Behandlungsansätze und die Schutzmöglichkeiten gegen die schmerzhafte Viruserkrankung auf. Zur Expertensprechstunde
Gürtelrose
Auch die ehemalige Nationalspielerin und Fußballtrainerin Martina Voss-Tecklenburg erkrankte im Sommer 2021 an Gürtelrose. Hier spricht sie im Interview über ihre Erfahrung mit Gürtelrose: "Obwohl es in meiner Familie schon drei Gürtelrose-Erkrankungen gab, habe ich für mich das persönliche Risiko nicht gesehen."
Zum Interview
Mögliche Auswirkungen einer Gürtelrose
Gürtelrose, auch als Herpes Zoster bekannt, ist eine Viruserkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird - dasselbe Virus, das auch Windpocken auslöst. Mehr als 95% der über 60-Jährigen in Deutschland hatten in ihrer Kindheit Windpocken und tragen damit das Virus lebenslang in sich. Mögliche Auswirkungen einer Gürtelrose auf die Lebensqualität
Gürtelrose: Warum sie gerade für ältere Menschen besonders gefährlich sein kann
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Gürtelrose (Herpes Zoster) zu erkranken. Das Varizella-Zoster-Virus, das sich nach einer früheren Windpockeninfektion in die Nervenwurzeln des Rückenmarks zurückgezogen hat, kann bei einer geschwächten Immunabwehr als Gürtelrose reaktiviert werden. Darum kann Gürtelrose gerade für ältere Menschen besonders gefährlich sein.
Warum bei Gürtelrose eine schnelle Behandlung wichtig ist
Gürtelrose, auch als Herpes Zoster bezeichnet, ist eine häufig sehr schmerzhafte Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Dieses Virus ist auch für Windpocken verantwortlich. Gürtelrose entsteht, wenn das Varizella-Zoster-Virus, das nach einer Windpockeninfektion im Körper verbleibt, reaktiviert wird. Warum bei Gürtelrose eine schnelle Behandlung wichtig ist
Ein Betroffener berichtet
Im Juni 2022 erkrankte Achim L. (55) an Gürtelrose. Im Video-Interview erzählt er von den erlebten Komplikationen im Krankheitsverlauf, von den Auswirkungen auf sein Berufs- und Privatleben und darüber, was er heute anders machen würde. Zum Video-Interview