Wanderwege mit Auszeichnung
Nicht alles, das den Namen Wanderweg trägt, verdient diese Bezeichnung auch. In Deutschland haben es sich gleich mehrere Organisationen zum Ziel gesetzt, die vorhandenen Wanderrouten professionell zu bewerten.
Etwa 34 Millionen Menschen Deutsche zieht es zum Wandern regelmäßig in die Natur. Ohne Wanderkarte und eventuell Wanderführer sollte man zwar nicht unterwegs sein, aber ohne ausgeschilderte Wege ist das Wandern heute undenkbar. Bei insgesamt hunderttausend Kilometern Wanderwege in Deutschland fällt die Qualität mitunter sehr unterschiedlich aus. Jeder Naturfreund hat dabei eine Vorstellung davon, was einen guten Wanderweg ausmachen sollte. Einige Kriterien dürften allgemeingültig sein und für jeden feststehen: Zur problemlosen Orientierung etwa sollten Wegzeichen mit Entfernungsangaben die Route markieren. Zu diesen Kriterien kommen aber immer auch persönliche Vorlieben hinzu, die dem jeweiligen Geschmack entsprechen. Bei der Frage, was eine schöne Aussicht ist, gehen die Meinungen teilweise stark auseinander. Um die Orientierung auf einer Wanderroute zu erleichtern, sollte man sich natürlich vorher über die Strecke informieren.

Was zeichnet einen Wanderweg aus?
Zwei unabhängige Organisationen bieten dem Naturfreund eine zusätzliche Hilfe bei der Auswahl der richtigen Wanderwege. Das noch recht junge Deutsche Wanderinstitut e.V. vergibt ein Deutsches Wandersiegel. Ob ein Wanderweg die Auszeichnung verdient, wird durch 34 Kriterien bestimmt. Die zweite Organisation, der Deutsche Wanderverband, existiert bereits seit mehr als hundert Jahren. Die Auszeichnung des Wanderverbands nennt sich „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Die Kriterien für den Deutschen Wanderverband sind dabei mit sehr genauen Angaben verknüpft. Die Prüfungsbedingungen und Auszeichnungsmerkmale beider Organisationen ähneln sich dabei. Pflege und Markierung der Wanderroutespielen hierbei natürlich die zentrale Rolle: Ist die Wanderroute naturbelassen? Liegt sie in der Nähe von Straßen? Wie sieht es mit der Verkehrssicherheit aus? Aber auch eher subjektive Eigenschaften, das "Erlebnispotential", spielen eine Rolle: Ist die Strecke abwechslungsreich? Liegen eindrucksvolle Aussichten auf dem Weg? Was bieten Kultur und Zivilisation? Natürlich ist es für den Wanderfreund nicht zwingend notwendig, sich auf die vergebenen Prädikate zu verlassen. Fest steht aber, dass ein Wanderweg, der mit einem Prädikat der jeweiligen Organisation ausgezeichnet ist, das hält, was er verspricht und dem Wanderer mit Sicherheit ein Erlebnis bietet.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren