var quizJSON = { "info": { "name": "Hör-Quiz", "main": "Das Gehör ist unglaublich. Es beliefert unser Gehirn nonstop mit Sinneseindrücken. Selbst im Schlaf hören wir weiter. Es kann Gefahrenquellen ebenso wahrnehmen wie wunderschöne Musik. Es ist elementar wichtig für die Kommunikation und auch für den Gleichgewichtssinn spielt das Ohr eine große Rolle. Doch meistens denken wir so lange nicht darüber nach, bis wir Probleme damit haben. Das ändert sich jetzt! Zeige, wie viel Du über das Hören weißt.

Foto: GettyImages - AaronAmat
", "results": "", "level1": "Gratuliere! Du hast fast alle Fragen richtig beantwortet. Dir kann man nichts vormachen, oder?", "level2": "Sehr gut! Du hast 60-80% richtig beantwortet.", "level3": "Ganz passabel. Du hast etwa die Hälfte richtig beantwortet, aber da ist noch Luft nach oben.", "level4": "Schade, leider waren mehr als die Hälfte der Antworten falsch. Versuche es doch noch einmal!", "level5": "Zu schwer? Denn das war leider nix. Du solltest Dein Wissen rund ums Hören noch mal auffrischen. Versuche es am besten noch einmal!" }, "quiz_pk": 165, "preventUnanswered": true, "perQuestionResponseAnswers": true, "perQuestionResponseMessaging": true, "survey": false, "questions": [{"q":"Warum hat der Mensch eigentlich zwei Ohren?","correct":"Richtig. Mit zwei Ohren können wir erkennen, aus welcher Richtung uns Töne erreichen. Unser Gehirn verarbeitet in kürzester Zeit die wahrgenommenen Geräusche und kann uns so sagen, ob das Geräusch des heranfahrenden Autos von links oder rechts kommt. Auch die Wahrnehmung von Räumen geht darauf zurück, wir sind in der Lage, über das Gehör wahrzunehmen, ob wir uns in einem großen oder kleinen Raum befinden. ","incorrect":"Nicht ganz. Mit zwei Ohren können wir erkennen, aus welcher Richtung uns Töne erreichen. Unser Gehirn verarbeitet in kürzester Zeit die wahrgenommenen Geräusche und kann uns so sagen, ob das Geräusch des heranfahrenden Autos von links oder rechts kommt. Auch die Wahrnehmung von Räumen geht darauf zurück, wir sind in der Lage, über das Gehör wahrzunehmen, ob wir uns in einem großen oder kleinen Raum befinden. ","select_any":false,"a":[{"option":"Weil so Probleme mit einem Ohr ausgeglichen werden können. ","correct":false},{"option":"Um das Gleichgewicht halten zu können.","correct":false},{"option":"Für die Lokalisierung von Schallquellen. ","correct":true}]},{"q":"Was gehört nicht zum Ohr? ","correct":"Sehr gut! Der Musikantenknochen ist der Höcker am Ellbogen, an dem der Nerv an der Oberfläche liegt, sodass diese Stelle besonders schmerzempfindlich ist. ","incorrect":"Leider nein. Der Musikantenknochen ist der Höcker am Ellbogen, an dem der Nerv an der Oberfläche liegt, sodass diese Stelle besonders schmerzempfindlich ist. ","a":[{"option":"Ohrmuschel ","correct":false},{"option":"Hörschnecke ","correct":false},{"option":"Musikantenknochen ","correct":true}]},{"q":"Wie heißen die drei Ohrknöchelchen, die sich im Mittelohr befinden? ","correct":"Das stimmt. Ihre Namen erhielten Amboss, Steigbügel und Hammer aufgrund ihrer Form. Die drei Gehörknöchelchen sind verantwortlich für die Weiterleitung des Schalls vom Trommelfell zum Innenohr und bilden die sogenannte Gehörknöchelkette. Hättest Du gewusst, dass der Steigbügel dabei mit ca. 3mm der kleinste Knochen im Körper ist? Zapfen, Stäbchen und die Iris sind im Auge zu finden, während Femur, Trochanter sowie der Quadrizeps sich im Bein und an der Hüfte befinden. ","incorrect":"Falsch. Ihre Namen erhielten Amboss, Steigbügel und Hammer aufgrund ihrer Form. Die drei Gehörknöchelchen sind verantwortlich für die Weiterleitung des Schalls vom Trommelfell zum Innenohr und bilden die sogenannte Gehörknöchelkette. Hättest Du gewusst, dass der Steigbügel dabei mit ca. 3mm der kleinste Knochen im Körper ist? Zapfen, Stäbchen und die Iris sind im Auge zu finden, während Femur, Trochanter sowie der Quadrizeps sich im Bein und an der Hüfte befinden. ","a":[{"option":"Amboss, Steigbügel, Hammer ","correct":true},{"option":"Zapfen, Stäbchen, Iris ","correct":false},{"option":"Femur, Trochanter, Quadrizeps ","correct":false}]},{"q":"Außer über das Mittelohr kennt der Körper einen zweiten Weg, um dem Innenohr Schallsignale zu senden. Welchen? ","correct":"Sehr gut! Es sind die Knochen, die Schallschwingungen und Vibrationen weiterleiten können. Dadurch ist es möglich, den Schall durch den Schädel wahrzunehmen, der die Wellen zum Innenohr weiterleitet. Das bekommen wir meistens nicht mit, da dafür der Schallpegel sehr hoch sein muss und diese Wahrnehmung vom normalen Hören überlagert wird. Gesehen haben wir es aber vermutlich alle schon einmal: nichts anderes macht ein Dirigent, wenn er eine vibrierende Stimmgabel an das Ohr hält. So wird der Kammerton direkt über den Knochen empfangen. ","incorrect":"Das stimmt leider nicht. Es sind die Knochen, die Schallschwingungen und Vibrationen weiterleiten können. Dadurch ist es möglich, den Schall durch den Schädel wahrzunehmen, der die Wellen zum Innenohr weiterleitet. Das bekommen wir meistens nicht mit, da dafür der Schallpegel sehr hoch sein muss und diese Wahrnehmung vom normalen Hören überlagert wird. Gesehen haben wir es aber vermutlich alle schon einmal: nichts anderes macht ein Dirigent, wenn er eine vibrierende Stimmgabel an das Ohr hält. So wird der Kammerton direkt über den Knochen empfangen. ","a":[{"option":"Über den Schädelknochen ","correct":true},{"option":"Über die Haut ","correct":false},{"option":"Über das Blut ","correct":false}]},{"q":"Wie viele Töne kann das menschliche Gehör unterscheiden? ","correct":"Gut geschätzt, es sind etwa 400.000. Ganz schön beeindruckend, oder? ","incorrect":"Da liegst Du mit Deiner Schätzung daneben, es sind etwa 400.000. Ganz schön beeindruckend, oder? ","a":[{"option":"Etwa 400.000 ","correct":true},{"option":"Etwa 100.000 ","correct":false},{"option":"Etwa 50.000 ","correct":false}]},{"q":"Nun weißt Du also, wie viele Töne ein Mensch unterscheiden kann. Was können sogenannte Synästheten darüber hinaus? ","correct":"Das war richtig. Es handelt sich hierbei um eine seltene neurologische Besonderheit, die häufig mit Halluzinationen verwechselt wird. Unter Synästhesie versteht man die Vermischung von Sinneswahrnehmungen, die von der Norm abweicht. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass Menschen mit diesem Phänomen Formen schmecken können oder aber beim Hören bestimmter Töne auch gleichzeitig Farben sehen. ","incorrect":"Das war die falsche Antwort. Zugegeben, die Frage ist nicht leicht. Es handelt sich hierbei um eine seltene neurologische Besonderheit, die häufig mit Halluzinationen verwechselt wird. Unter Synästhesie versteht man die Vermischung von Sinneswahrnehmungen, die von der Norm abweicht. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass Menschen mit diesem Phänomen Formen schmecken können oder aber beim Hören bestimmter Töne auch gleichzeitig Farben sehen. ","a":[{"option":"Die Lautstärke der wahrgenommenen Töne steuern. ","correct":false},{"option":"Durch reines Zuhören Sprachen lernen. ","correct":false},{"option":"Beim Hören von Tönen Farben sehen. ","correct":true}]},{"q":"Umgangssprachlich heißt es Ohrenschmalz und wird eher als lästig empfunden. Doch wie heißt das Sekret richtig? ","correct":"Absolut richtig! Ohrenschmalz oder Cerumen, wie es in der medizinischen Fachsprache heißt, ist ein ausgeklügeltes Selbstreinigungssystem der Ohren, das Enormes leistet. Es nimmt abgestorbene Hautzellen, Staubpartikel und Fremdkörper auf und entfernt sie aus dem Ohr. Darüber hinaus hält es den Gehörgang geschmeidig und wirkt durch seine Zusammensetzung nicht nur antibakteriell, sondern auch antifungizidal, sodass Bakterien und Pilze keine Chance haben. ","incorrect":"Falsch. Ohrenschmalz oder Cerumen, wie es in der medizinischen Fachsprache heißt, ist ein ausgeklügeltes Selbstreinigungssystem der Ohren, das Enormes leistet. Es nimmt abgestorbene Hautzellen, Staubpartikel und Fremdkörper auf und entfernt sie aus dem Ohr. Darüber hinaus hält es den Gehörgang geschmeidig und wirkt durch seine Zusammensetzung nicht nur antibakteriell, sondern auch antifungizidal, sodass Bakterien und Pilze keine Chance haben. ","a":[{"option":"Ceron ","correct":false},{"option":"Cerumen ","correct":true},{"option":"Centragon ","correct":false}]},{"q":"Welche der folgenden Aussagen über das hoch empfindliche Trommelfell ist falsch? ","correct":"Das stimmt, das kann das sensible Trommelfell dann doch nicht. ","incorrect":"Das war nicht richtig, dazu ist das Trommelfell in der Lage. Es kann dafür aber keine Schwingungen in elektrische Impulse umwandeln. ","a":[{"option":"Es schützt das Mittel- und Innenohr vor Fremdkörpern. ","correct":false},{"option":"Es wandelt mechanische Schwingungen in bioelektrische Impulse um. ","correct":true},{"option":"Es überträgt Änderungen des Luftdrucks auf die Gehörknöchelchen. ","correct":false}]},{"q":"Ab wann können Ungeborene im Mutterleib Geräusche von außen wahrnehmen? ","correct":"Absolut korrekt. Grundsätzlich können Ungeborene bereits ab ca. der 20. Schwangerschaftswoche hören. Allerdings nehmen die kleinen Öhrchen, die etwa die Größe eines halben Gummibärchens haben, erst einmal nur Geräusche aus dem Mutterleib wahr. Fünf Wochen später sieht das schon anders aus: Das Gehör ist ausgereift und es können Töne von außen gehört werden. Übrigens reagieren ungeborene Babys bereits darauf, indem sie beispielweise die Stirn runzeln. ","incorrect":"Das ist nicht richtig. Grundsätzlich können Ungeborene bereits ab ca. der 20. Schwangerschaftswoche hören. Allerdings nehmen die kleinen Öhrchen, die etwa die Größe eines halben Gummibärchens haben, erst einmal nur Geräusche aus dem Mutterleib wahr. Fünf Wochen später sieht das schon anders aus: Das Gehör ist ausgereift und es können Töne von außen gehört werden. Übrigens reagieren ungeborene Babys bereits darauf, indem sie beispielweise die Stirn runzeln. ","a":[{"option":"Ab der 12. Schwangerschaftswoche","correct":false},{"option":"Ab der 19. Schwangerschaftswoche","correct":false},{"option":"Ab der 25. Schwangerschaftswoche","correct":true}]},{"q":"Apropos Hören bei Ungeborenen: Was glaubst Du, wie laut es in - Dezibel gemessen - im Mutterleib ist? ","correct":"Das stimmt, es sind ca. 80 Dezibel. Zum Vergleich: leise Musik hat etwa 40 Dezibel, belebte Straßen 70 Dezibel und ein Symphoniekonzert 110 Dezibel. Ab etwa 80 Dezibel sprechen Experten von laut bzw. Lärm. ","incorrect":"Leider falsch, in der Tat sind es ca. 80 Dezibel. Zum Vergleich: leise Musik hat etwa 40 Dezibel, belebte Straßen 70 Dezibel und ein Symphoniekonzert 110 Dezibel. Ab etwa 80 Dezibel sprechen Experten von laut bzw. Lärm. ","a":[{"option":"Ca. 65 Dezibel","correct":false},{"option":"Ca. 80 Dezibel","correct":true},{"option":"Ca.110 Dezibel","correct":false}]},{"q":"Bleiben wir in der Kindheit und erinnern uns an das Meer. Bestimmt hast Du schon einmal eine Meereschnecke an Dein Ohr gehalten und dabei das Gefühl gehabt, die Wellen zu hören. Doch was ist eigentlich für das vermeintliche Meeresrauschen verantwortlich? ","correct":"So ist es. Auch wenn es gemeinhin angenommen wird, so stammt das Rauschen nicht von unserem Blut. Umgebungsgeräusche dringen in das schneckenförmige Gehäuse ein und werden durch die besondere Form von den Wänden hin- und her geworfen. Das führt dazu, dass einige Geräusche gemindert und wiederum andere verstärkt werden. Das Resultat ist ein Rauschen, das uns an Wellen erinnert. ","incorrect":"Das stimmt nicht. Auch wenn es gemeinhin angenommen wird, so stammt das Rauschen nicht von unserem Blut. Umgebungsgeräusche dringen in das schneckenförmige Gehäuse ein und werden durch die besondere Form von den Wänden hin- und her geworfen. Das führt dazu, dass einige Geräusche gemindert und wiederum andere verstärkt werden. Das Resultat ist ein Rauschen, das uns an Wellen erinnert. ","a":[{"option":"Unser Gehirn, das uns einen Streich spielt. ","correct":false},{"option":"Das Blut, das durch unser Ohr fließt. ","correct":false},{"option":"Umgebungsgeräusche, die gebündelt werden. ","correct":true}]},{"q":"Leider können nicht alle Menschen hören. Was schätzt Du, wie viele Personen in Deutschland offiziell gehörlos sind? ","correct":"Richtig. In Deutschland leben laut Angabe des Gehörlosenbunds ca. 80.000 Gehörlose. Allerdings wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen, da es nicht meldepflichtig ist. Darüber hinaus gibt es viele Menschen, die offiziell als schwerhörig eingestuft werden, deren Hörvermögen aber an Taubheit grenzt. Nur 15% der Gehörlosen sind von Geburt an taub, die große Mehrheit verliert ihr Gehör im Laufe des Lebens. Insgesamt geht man von unglaublichen 16 Millionen Schwerhörigen aus. ","incorrect":"Falsch. In Deutschland leben laut Angabe des Gehörlosenbunds ca. 80.000 Gehörlose. Allerdings wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen, da es nicht meldepflichtig ist. Darüber hinaus gibt es viele Menschen, die offiziell als schwerhörig eingestuft werden, deren Hörvermögen aber an Taubheit grenzt. Nur 15% der Gehörlosen sind von Geburt an taub, die große Mehrheit verliert ihr Gehör im Laufe des Lebens. Insgesamt geht man von unglaublichen 16 Millionen Schwerhörigen aus. ","a":[{"option":"Ca. 30.000 ","correct":false},{"option":"Ca. 80.000 ","correct":true},{"option":"Ca. 150.000 ","correct":false}]},{"q":"Zum Schluss noch ein kleiner Ausflug in die Fauna: Nicht alle Tiere haben sichtbare Ohren. Ein Beispiel dafür ist der Salamander, dem armen Kerl fehlt das Mittelohr. Aber wie hört er eigentlich? ","correct":"Ja, das stimmt. Es ist die Lunge, die bei einigen Salamander- und Eidechsenarten dafür zuständig ist. Sie übermittelt die Luftschwingungen der Geräusche an das Innenohr, wie es normalerweise das Trommelfell macht. ","incorrect":"Das war leider nicht richtig. Es ist die Lunge, die bei einigen Salamander- und Eidechsenarten dafür zuständig ist. Sie übermittelt die Luftschwingungen der Geräusche an das Innenohr, wie es normalerweise das Trommelfell macht. ","a":[{"option":"Mit der Nase ","correct":false},{"option":"Mit den Augen","correct":false},{"option":"Mit der Lunge ","correct":true}]}] }