var quizJSON = { "info": { "name": "Eine kulinarische Weltreise - das große Feierabend Essensquiz", "main": "Geschmäcker seien verschieden, heißt es immer wieder. Anders kann man sich die schiere Vielfalt an Gerichten weltweit wahrscheinlich nicht erklären. Begib Dich daher mit Feierabend auf eine kulinarische Reise um die Welt, bei der alle Geschmäcker bedient werden.


", "results": "", "level1": "Herzlichen Glückwünsch! Du bist ein echter Feinschmecker! Dein Ergebnis liegt bei 80 - 100 Prozent.", "level2": "Gute Leistung! Du bist in einer Küche (oder in Restaurants) gut aufgehoben. Dein Ergebnis liegt bei 60 - 80 Prozent.", "level3": "Nicht alles richtig - probiere es doch gleich noch einmal. Dein Ergebnis liegt bei 40 - 60 Prozent.", "level4": "Ein etwas fades Ergebnis - Du solltest noch einmal nachwürzen. Dein Ergebnis liegt bei 20 - 40 Prozent.", "level5": "Das ist ausbaufähig. Aber hauptsache, es schmeckt! Dein Ergebnis liegt bei 0 - 20 Prozent." }, "quiz_pk": 180, "preventUnanswered": true, "perQuestionResponseAnswers": true, "perQuestionResponseMessaging": true, "survey": false, "questions": [{"q":"
Unsere kulinarische Weltreise beginnt hier, in Amerika, genauer gesagt Südamerika.
Klänge von Salsa liegen in der Luft, auf den Märkten werden exotische Früchte verkauft. Logischerweise möchte man nun auch mit einem typischen Essen starten.
Aber wie lautet der Name dieses in Lateinamerika weitverbreiteten Gerichts?

","correct":"Richtig, es handelt sich um Ceviche. Wusstest Du, dass dies das Nationalgericht Perus ist? Die Zubereitung und Verzehr von Ceviche werden seit 2023 von der UNESCO gewürdigt. Dabei handelt es sich um rohen Fisch, der in der Sauce mit dem klangvollen Namen Leche de Tigre (Tigermilch) durch den enthaltenen Limettensaft gar zieht. ","incorrect":"Leider falsch, es handelt sich um Ceviche, das Nationalgericht Perus. Die Zubereitung und Verzehr von Ceviche werden seit 2023 von der UNESCO gewürdigt. Dabei handelt es sich um rohen Fisch, der in der Sauce mit dem klangvollen Namen Leche de Tigre (Tigermilch) durch den enthaltenen Limettensaft gar zieht.","a":[{"option":"Tortillas","correct":false},{"option":"Ceviche ","correct":true},{"option":"Carapulcra","correct":false}]},{"q":"
Ziehen wir nun in ein Land in Mittelamerika weiter, das sowohl spanische als auch indigene Küchen geschmackvoll vereint: Mexiko.
Wie lautet der Name dieses Gerichts, das traditionell zum Frühstück verzerrt wird?

","correct":"Richtig, ¡Muy bien!. Tamales sind eine traditionelle Delikatesse, bestehend aus einem Maisteig, der mit Fleisch, Huhn, Käse, Bohnen oder Chilis gefüllt wird und anschließend in Mais- oder Bananenblätter eingewickelt und gedämpft wird. Man sagt, dass die Geschichte der Tamales bis in die vorspanische Zeit zurückreicht und von alten mesoamerikanischen Bevölkerungsgruppen wie den Mayas und Azteken gegessen wurde.","incorrect":"Leider falsch, qué pena! Tamales sind eine traditionelle Delikatesse, bestehend aus einem Maisteig, der mit Fleisch, Huhn, Käse, Bohnen oder Chilis gefüllt wird und anschließend in Mais- oder Bananenblätter eingewickelt und gedämpft wird. Man sagt, dass die Geschichte der Tamales bis in die vorspanische Zeit zurückreicht und von alten mesoamerikanischen Bevölkerungsgruppen wie den Mayas und Azteken gegessen wurde.","a":[{"option":"Enchiladas","correct":false},{"option":"Tamales","correct":true},{"option":"Quesadillas","correct":false}]},{"q":"
Wir machen uns nun auf den Weg in den Norden in ein Land, das weite Teile des Jahres bereits wochenlange Minusgrade gewohnt ist: Kanada. Wie lautet der Name dieses Gerichts, das die kältetrotzenden Bewohner des nordamerikanischen Landes mit wichtigen Kohlenhydraten versorgt?

","correct":"Richtig, Du musst wohl auch ein wahrer Ahornsirup-Spezialist und Eishockey-Experte sein! Poutine besteht aus Pommes Frites, die mit einer dunklen Bratensauce übergossen und mit Käsestückchen, oft sogenannten cheese curds, serviert werden. Poutine ist besonders in der Provinz Québec populär und hat sich mittlerweile in ganz Kanada verbreitet.","incorrect":"Leider falsch, Du hast noch von den netteren Amerikanern zu lernen. Poutine besteht aus Pommes Frites, die mit einer dunklen Bratensauce übergossen und mit Käsestückchen, oft sogenannten cheese curds, serviert werden. Poutine ist besonders in der Provinz Québec populär und hat sich mittlerweile in ganz Kanada verbreitet.","a":[{"option":"Poutine","correct":true},{"option":"Reibekuchen","correct":false},{"option":"Cheese Fries","correct":false}]},{"q":"
Reisen wir nach Europa

Hast Du schon einmal von Bacalhau gehört oder ihn sogar probiert? Der gesalzene und luftgetrocknete Kabeljau ist eine absolute Spezialität dieses Landes, das wenig überraschend am Meer liegt. Welches aber ist es?

","correct":"Ja, das war richtig. Der Bacalhau gehört zu Portugal wie der Fado und ist Symbol des Landes als Seefahrernation. Zubereitet wird er beispielsweise als Bacalhau à Brás mit Kartoffeln, Zwiebeln, Eiern und Oliven oder ganz leicht mit einer Mischung aus Sahne, Béchamel und Karfoffeln (Bacalhau com Natas). Die Feierabend-Redaktion ist ein Fan der berühmten Pataniscas de Bacalhau, die man als Kabeljaupuffer bezeichnen könnte.","incorrect":"Leider nicht. Der Bacalhau gehört zu Portugal wie der Fado und ist Symbol des Landes als Seefahrernation. Zubereitet wird er beispielsweise als Bacalhau à Brás mit Kartoffeln, Zwiebeln, Eiern und Oliven oder ganz leicht mit einer Mischung aus Sahne, Béchamel und Karfoffeln (Bacalhau com Natas). Die Feierabend-Redaktion ist ein Fan der berühmten Pataniscas de Bacalhau, die man als Kabeljaupuffer bezeichnen könnte.","a":[{"option":"Spanien","correct":false},{"option":"Griechenland","correct":false},{"option":"Portugal","correct":true}]},{"q":"
Bleiben wir doch im sonnigen Süden Europas und wenden uns der Süßspeise zu, die Du auf dem Bild sehen kannst. Sie ist eine Spezialität Spaniens. Wie aber heißt diese frittierte Versuchung?

","correct":"Absolut richtig, es sind Churros. Das knusprige Brandgebäck wird direkt heiß und mit Zucker bestreut gegessen. Du kannst es aber auch getrost in Schokolade dippen, sollte Dir mehr danach sein. Alfajores und Picarones sind beides Desserts aus Lateinamerika, deren Ursprung in der Kolonialzeit liegt und damit spanisch beeinflusst sind.","incorrect":"Leider nicht, es sind Churros. Das knusprige Brandgebäck wird direkt heiß und mit Zucker bestreut gegessen. Du kannst es aber auch getrost in Schokolade dippen, sollte Dir mehr danach sein. Alfajores und Picarones sind beides Desserts aus Lateinamerika, deren Ursprung in der Kolonialzeit liegt und damit spanisch beeinflusst sind.","a":[{"option":"Alfajores","correct":false},{"option":"Picarones","correct":false},{"option":"Churros","correct":true}]},{"q":"
Wer es lieber deftiger mag, ist bei diesem polnischen Nationalgericht gut aufgehoben. Der Krauteintopf aus gedünstetem Sauerkraut wird mit verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten zubereitet.
Wenn Du nun Lust darauf bekommen hast, wonach solltest Du dann im Restaurant fragen?

","correct":"Super, Du weißt wirklich Bescheid! Borschtsch wird zwar auch mit Weißkohl zubereitet, es handelt sich aber um eine Suppe, die traditionell mit roter Beete zubereitet wird. Bliny hingegen sind in Osteuropa verbreitete Pfannkuchen.","incorrect":"Das stimmt nicht, aber polnische Restaurants gibt es hier schließlich nicht wirklich häufig. Borschtsch wird zwar auch mit Weißkohl zubereitet, es handelt sich aber um eine Suppe, die traditionell mit roter Beete zubereitet wird. Bliny hingegen sind in Osteuropa verbreitete Pfannkuchen.","a":[{"option":"Einmal Bigos, bitte.","correct":true},{"option":"Ich nehme den Borschtsch.","correct":false},{"option":"Für mich bitte Bliny!","correct":false}]},{"q":"
Springen wir nach Deutschland, genauer gesagt in den Süden nach Baden-Württemberg. Dort kann man Maultaschen getrost als Nationalgericht bezeichnen. Wie sie schmecken, ist klar. Aber weißt Du auch, wie sie von den Schwaben genannt werden?

","correct":"Kommst Du etwa aus der Region, dass Du das wusstest? In der Tat geht der Name auf die Legende zurück, dass Zisterzienser-Mönche während der Fastenzeit, in der Fleisch absolut untersagt war, dieses dennoch essen wollten. Und so dachten sich die gewieften Mönche wohl: Was Gott nicht weiß, macht ihn nicht heiß.
Kleingehackt und mit Spinat und Kräutern vermischt packten sie das wertvolle Gut in kleine Teigtaschen, die sie kochten. So gut vor dem Allmächtigen verborgen, war die Gefahr der Sünde gebannt. Ob das alles so aufgeht, sei mal dahingestellt. Der Name Gottesbescheißerle ist jedenfalls geblieben.","incorrect":"Du kommst vermutlich nicht aus der Region, oder? In der Tat geht der Name auf die Legende zurück, dass Zisterzienser-Mönche während der Fastenzeit, in der Fleisch absolut untersagt war, dieses dennoch essen wollten. Und so dachten sich die gewieften Mönche wohl: Was Gott nicht weiß, macht ihn nicht heiß.
Kleingehackt und mit Spinat und Kräutern vermischt packten sie das wertvolle Gut in kleine Teigtaschen, die sie kochten. So gut vor dem Allmächtigen verborgen, war die Gefahr der Sünde gebannt. Ob das alles so aufgeht, sei mal dahingestellt. Der Name Gottesbescheißerle ist jedenfalls geblieben.","a":[{"option":"Gottestrickserle","correct":false},{"option":"Herrgottsbescheißerle","correct":true},{"option":"Sündentäschle","correct":false}]},{"q":"
Für heute reicht es erst einmal mit Europa, auch wenn es so viel wie mehr zu entdecken gäbe.
Stattdessen schauen wir in die Töpfe Asiens.
Keine Sorge, wir starten nicht allzu schwer mit einer sehr bekannten Spezialität Japans. Wie heißt dieses weltweit beliebte Gericht?

","correct":"Korrekt, es handelt sich um Sushi, eine kalt genossene Spezialität aus gesäuertem Reis, die mit rohem oder geräucherten Fisch, aber auch Gemüse oder Tofu serviert wird. Typischerweise werden dazu Wasabi und Sojasauce sowie eingelegter Ingwer genossen. Letzterer dient dazu, den Geschmack zwischen den einzelnen Sushi-Sorten zu neutralisieren. Bei Ramen handelt es sich um eine Nudelsuppe, während Tempura eine frittierte Zubereitungsvariante ist. Beides stammt ebenfalls aus Japan. ","incorrect":"Nein, das ist falsch. Es handelt sich um Sushi, eine kalt genossene Spezialität aus gesäuertem Reis, die mit rohem oder geräucherten Fisch, aber auch Gemüse oder Tofu serviert wird. Typischerweise werden dazu Wasabi und Sojasauce sowie eingelegter Ingwer genossen. Letzterer dient dazu, den Geschmack zwischen den einzelnen Sushi-Sorten zu neutralisieren. Bei Ramen handelt es sich um eine Nudelsuppe, während Tempura eine frittierte Zubereitungsvariante ist. Beides stammt ebenfalls aus Japan. ","a":[{"option":"Tempura","correct":false},{"option":"Ramen","correct":false},{"option":"Sushi","correct":true}]},{"q":"
Jetzt wird es zugegebenermaßen eher schwierig. Dieser Kuchen erhielt sein kräftiges Grün keineswegs durch Lebensmittelfarbe, sondern durch ein Gewürz, die in ganz Südostasien so häufig verwendet wird wie bei uns Vanille. Wie heißt es?

","correct":"Wow, dass Du das wusstest! Oder hast Du geraten? So oder so, der Punkt gehört Dir. Pandan ist sehr weit verbreitet, obwohl es hierzulande kaum jemand kennt. Ob als Tee oder in Desserts und Kuchen: Durch das nussige und vanilleähnliche Aroma passt es hervorragend zu Süßem und optisch interessant ist es noch dazu. ","incorrect":"Mach Dir keinen Kopf, das war wirklich nicht leicht. Pandan ist sehr weit verbreitet, obwohl es hierzulande kaum jemand kennt. Ob als Tee oder in Desserts und Kuchen: Durch das nussige und vanilleähnliche Aroma passt es hervorragend zu Süßem und optisch interessant ist es noch dazu. ","a":[{"option":"Pandan","correct":true},{"option":"Pombon","correct":false},{"option":"Cantan","correct":false}]},{"q":"
Hast Du schon mal Samosas probiert? Die gefüllten Teigtaschen werden frittiert und sind unglaublich lecker. Die Füllung variiert dabei, ist jedoch häufig vegetarisch, zum Beispiel mit Kartoffeln und Erbsen.
Wo aber werden sie gegessen?

","correct":"Das war die richtige Antwort! Die würzigen Teigtaschen sind beliebt, um Reste zu verarbeiten, können aber je nach Füllung wahre Kalorienbomben sein. Dass sie so schmackhaft sind, liegt eben nicht zuletzt auch daran, dass sie frittiert werden.","incorrect":"Das war die leider die falsche Antwort. Die würzigen Teigtaschen sind beliebt, um Reste zu verarbeiten, können aber je nach Füllung wahre Kalorienbomben sein. Dass sie so schmackhaft sind, liegt eben nicht zuletzt auch daran, dass sie frittiert werden.","a":[{"option":"Im Iran und Irak","correct":false},{"option":"In Indien und Pakistan","correct":true},{"option":"In Laos und Thailand","correct":false}]},{"q":"
Man hört immer wieder, dass Personen über Afrika sprechen, als sei es ein Land. Dabei gehören zu dem riesigen Kontinent insgesamt 54 Länder, in denen, Stand heute, vermutlich 2.138 Sprachen gesprochen werden.
Diese Vielfalt spiegelt sich natürlich auch in den Gerichten wider.

Sich bei dieser Auswahl zu entscheiden, war nicht leicht. Wir haben es aber dennoch getan und springen direkt nach Namibia im Südwesten Afrikas.
Wie lautet der Name dieses dort gegessenen Snacks?

Dieses Gericht ist nicht nur ein nationales, sondern sogar in weiten Teilen Afrikas Bestandteil der traditionellen Küche. Die Rede ist von dem weißen Ball, der hier auf dem Bild zu sehen ist. Gegessen wird es vor allem in West- und Zentralafrika, wie etwa in Ghana oder Nigeria.
Der Name ist an sich nicht schwierig; wenn man ihn denn kennt. Er lautet:

","correct":"Das stimmt! Fufu wird aus Maniok oder Yams und Kochbananen hergestellt. Dabei schmeckt er eher neutral bis säuerlich und wird aufgrund seiner klebrigen Konsistenz nicht gekaut, sondern geschluckt. Serviert wird er mit Soßen und Eintöpfen, gegessen mit der rechten Hand, die als sauber gilt. So wird der Respekt ausgedrückt. ","incorrect":"Das stimmte nicht. Fufu wird aus Maniok oder Yams und Kochbananen hergestellt. Dabei schmeckt er eher neutral bis säuerlich und wird aufgrund seiner klebrigen Konsistenz nicht gekaut, sondern geschluckt. Serviert wird er mit Soßen und Eintöpfen, gegessen mit der rechten Hand, die als sauber gilt. So wird der Respekt ausgedrückt.","a":[{"option":"Fufu","correct":true},{"option":"Lala ","correct":false},{"option":"Bobo","correct":false}]},{"q":"
Hast Du schon einmal diesen Topf auf dem Bild gesehen? Dieser kleine Schmortopf aus Lehm, mit dem kugelförmigen Deckel dient in den Ländern des Maghreb, also Algerien, Tunesien und Marokko, immer noch häufig als Alltagskochtopf. Gerichte wie etwa Fleischeintöpfe werden darin extrem saftig und zart gegart.
Dabei heißt das darin zubereitete Gericht genauso wie das Kochgefäß selbst.

Du ahnst schon, was nun kommt: Wir möchten wissen, wie dieser spezielle Topf heißt.

Zum süßen Abschluss wollen wir von Dir ganz kurz und knapp wissen:
Wie lautet dieses Dessert, das sich in Australien und Neuseeland großer Beliebtheit erfreut?

","correct":"Richtig, Du bist ja ein waschechter Aussie bzw. Kiwi. Die Pavlova ist eine beliebte Nachspeise in Australien und Neuseeland, besonders zur Weihnachtszeit. Diese Torte besteht aus einer Baisermasse und wird mit Sahne und Früchten gefüllt. In vielen australischen Familien ist sie ein fester Bestandteil des festlichen Menüs. Der Name des Desserts geht auf die russische Ballerina Anna Pawlowa zurück, die in den späten 1920er Jahren beide Länder besuchte. Beide Länder streiten sich bis heute darum, wer den Ursprung dieses zuckerreichhaltigen Genusses für sich beanspruchen darf.","incorrect":"Leider nein, Du bist gedanklich noch nicht ganz in Down Under unterwegs. Die Pavlova ist eine beliebte Nachspeise in Australien und Neuseeland, besonders zur Weihnachtszeit. Diese Torte besteht aus einer Baisermasse und wird mit Sahne und Früchten gefüllt. In vielen australischen Familien ist sie ein fester Bestandteil des festlichen Menüs. Der Name des Desserts geht auf die russische Ballerina Anna Pawlowa zurück, die in den späten 1920er Jahren beide Länder besuchte. Beide Länder streiten sich bis heute darum, wer den Ursprung dieses zuckerreichhaltigen Genusses für sich beanspruchen darf.","a":[{"option":"Lamington ","correct":false},{"option":"Pavlova ","correct":true},{"option":"Anzac Biscuits","correct":false}]}] }