var quizJSON = { "info": { "name": "Das Oster-Quiz", "main": "Wer noch nicht so richtig in Osterstimmung ist, kann sich mit unserem Quiz auf das Fest der Auferstehung vorbereiten. Und wer schon wochenlang darauf hinfiebert, wird sicher ein gutes Ergebnis erzielen. Wir sind gespannt! Bist Du der Oster-Champion? Teste Dein Oster-Wissen!", "results": "", "level1": "Wow! Das war richtig gut! Du bereitest Dich vermutlich schon seit Januar auf Oster vor oder? Ein echter Profi!", "level2": "Dein Ergebnis kann sich sehen lassen! Auch wenn noch etwas Luft nach oben bleibt, kannst Du Dich mit Deinem Oster-Wissen definitiv sehen lassen!", "level3": "Das war ganz okay. Dein Ergebnis liegt im Mittelfeld. Der Durchschnitt macht's oder?", "level4": "Da waren leider zu viele falsche Antworten dabei. Das war zwar nicht das schlechteste Ergebnis, aber an Deiner Stelle würde ich es einfach nochmal versuchen.", "level5": "Puh...also das war nix! Gehe noch einmal in Dich, atme tief durch und mach am besten etwas anderes." }, "quiz_pk": 7, "preventUnanswered": true, "perQuestionResponseAnswers": true, "perQuestionResponseMessaging": true, "survey": false, "questions": [{"q":"Am Osterwochenende werden in vielen Regionen große Scheiterhaufen aufgetürmt und als Osterfeuer angezündet. Woher kommt dieser Brauch? ","correct":"Richtig!","incorrect":"Leider falsch, aber eine kreative Antwort. Das Feuer steht für die Sonne, die man zu Frühlingsanfang begrüßen möchte.","a":[{"option":"Aus Skandinavien. Im Frühling ist dort die meiste Zeit des Tages dunkel, daher wird zum Osterfest ein großes Feuer angezündet.","correct":false},{"option":"Das Feuer steht für die Sonne, die man zu Frühlingsanfang begrüßen möchte.","correct":true},{"option":"Am Ende des Winters wurden verdorbene Lebensmittel, zerschlissene Kleidung und die Habe von Verstorbenen auf einem Scheiterhaufen verbrannt, um sich vor Krankheit, Unheil und Tod zu schützen.","correct":false}]},{"q":"Vielleicht kennst Du den Brauch, einen Tag vor Karfreitag Speisen in einer bestimmten Farbe zuzubereiten. Welche Farbe ist das?","correct":"Korrekt! In einigen Gegenden gibt es den Brauch, am Gründonnerstag Speisen aus grünem Gemüse und grünen Kräutern zuzubereiten, zum Beispiel Kräuterklöße, Pfannkuchen mit Kräutern, Spinat mit Spiegelei oder Ähnliches. Damit verbunden ist die Vorstellung, mit den Speisen die Kraft des Frühlings aufzunehmen. Zudem passen sie zur Fastenzeit.","incorrect":"Falsche Antwort. In einigen Gegenden gibt es den Brauch, am Gründonnerstag Speisen aus grünem Gemüse und grünen Kräutern zuzubereiten, zum Beispiel Kräuterklöße, Pfannkuchen mit Kräutern, Spinat mit Spiegelei oder Ähnliches. Damit verbunden ist die Vorstellung, mit den Speisen die Kraft des Frühlings aufzunehmen. Zudem passen sie zur Fastenzeit.","a":[{"option":"rot","correct":false},{"option":"grün","correct":true},{"option":"gelb","correct":false},{"option":"blau","correct":false}]},{"q":"In welchem Ozean liegen die 1722 entdeckten Osterinseln?","correct":"Richtig!","incorrect":"Falsch. Die Osterinseln liegen im Südpazifik und gehören zu Chile.","a":[{"option":"Südatlantik","correct":false},{"option":"Indischer Ozean","correct":false},{"option":"Südpazifik","correct":true},{"option":"Nordatlantik","correct":false}]},{"q":"\"Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!\". So lautet das Ende des Gedichts \"Der Osterspaziergang\". Wo findet man dieses Gedicht?","correct":"Gut gemacht!","incorrect":"Leider nicht richtig. Der Osterspaziergang stammt aus Goethes Faust I.","a":[{"option":"In Goethes Faust I","correct":true},{"option":"In Fontanes Frau Jenny Treibel","correct":false},{"option":"In Lessings Emilia Galotti","correct":false}]},{"q":"Was bedeutet das Kar in Karfreitag?","correct":"Prima, diese Antwort ist richtig.","incorrect":"Schade, das war falsch. Kar kommt aus dem Althochdeutschen und heißt so viel wie Kummer.","a":[{"option":"Kar wird abgeleitet von Kreuz, da Jesus am Karfreitag gekreuzigt wurde.","correct":false},{"option":"Kar kommt aus dem Althochdeutschen und heißt so viel wie Kummer.","correct":true},{"option":"Kar wird abgeleitet vom lateinischen karecer und bedeutet trauern bzw. sorgen. ","correct":false}]},{"q":"Warum wird an Ostern gerne ein Kuchen in Form eines Lammes gebacken?","correct":"Korrekt! Jesus Christus nimmt die Schuld und Sünde der Menschen auf sich und stirbt für die Menschen, um sie zu erlösen. Wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird. Diese Symbolik vergegenwärtigen wir uns jedes Mal, wenn die Eucharistie gefeiert wird: Beim Brechen des Brotes nach dem Friedensgruß wird das \"Agnus Dei\", \"Lamm Gottes\", gebetet.","incorrect":"Diese Antwort stimmt leider nicht. Es wäre c gewesen. Jesus Christus nimmt die Schuld und Sünde der Menschen auf sich und stirbt für die Menschen, um sie zu erlösen. Wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird. Diese Symbolik vergegenwärtigen wir uns jedes Mal, wenn die Eucharistie gefeiert wird: Beim Brechen des Brotes nach dem Friedensgruß wird das \"Agnus Dei\", \"Lamm Gottes\", gebetet.","a":[{"option":"Weil im Frühling die Lämmer geboren werden und es deshalb ein Symbol des Lebens ist. ","correct":false},{"option":"Lamm ist eine traditionelle jüdische Speise, die Jesus mit seinen Jüngern aß. Daher wird heute noch ein Kuchen in dieser Form gebacken.","correct":false},{"option":"Als Lamm Gottes nimmt Jesus die Schuld und Sünde der Menschen auf sich und stirbt für sie, zur Erlösung aller.","correct":true}]},{"q":"Bei uns in Deutschland bringt der Osterhase die Eier. In einem anderen europäischen Land bringt sie jedoch der Hahn. In welchem?","correct":"Richtige Antwort.","incorrect":"Falsch! In Schweden bringt der Hahn die Eier.","a":[{"option":"Frankreich","correct":false},{"option":"Litauen","correct":false},{"option":"Schweden","correct":true},{"option":"Belgien","correct":false}]},{"q":"In Deutschland gibt es zu Ostern oft einen Hefezopf. Auch in England und Schottland gibt es ein traditionelles Ostergebäck, wie heißt es?","correct":"Richtig! Die runden, süßen Hefebrötchen sind mit Gewürzen wie Zimt und Muskat, mit Rosinen und manchmal auch mit kandierten Früchten. Sie werden spätestens an Karfreitag gebacken und warm gegessen. Ihren Namen verdanken sie dem Kreuz, das vor dem Backen in den Teig eingearbeitet wird.","incorrect":"Falsch geraten. Die runden, süßen Hefebrötchen heißen Hot Cross Buns und sind mit Gewürzen wie Zimt und Muskat, mit Rosinen und manchmal auch mit kandierten Früchten. Sie werden spätestens an Karfreitag gebacken und warm gegessen. Ihren Namen verdanken sie dem Kreuz, das vor dem Backen in den Teig eingearbeitet wird.","a":[{"option":"Hot Cross Bun","correct":true},{"option":"Hot Cross Scone","correct":false},{"option":"Hot Cross Cupcake","correct":false},{"option":"Hot Cross Bread","correct":false}]},{"q":"Die Italiener reichen zu Ostern eine würzige Pastete mit Eiern und Spinat. Wie heißt diese Pastete?","correct":"Richtig. Da Ostern auf Italienisch pasqua heißt, ergibt sich daraus auch der Name Torta Pasqualina für die Pastete.","incorrect":"Das war leider die falsche Antwort. Ostern heißt auf Italienisch pasqua, daher heißt die Pastete auch Torta Pasqualina.","a":[{"option":"Torta Domenica","correct":false},{"option":"Torta Pasqualina ","correct":true},{"option":"Torta Osteria","correct":false},{"option":"Torta Compleanna","correct":false}]},{"q":"Was haben eigentlich Hase und Ei mit Ostern zu tun?","correct":"Richtige Antwort.","incorrect":"Falsch. Antwort b wäre richtig gewesen. Der Hase steht für Fruchtbarkeit. Ostereier erinnern daran, dass nach einem langen Winter die Natur wieder zum Leben erwacht.","a":[{"option":"Der Hase war Jesus Lieblingstier und Ei war seine Leibspeise.","correct":false},{"option":"Der Hase steht für Fruchtbarkeit. Ostereier erinnern daran, dass nach einem langen Winter die Natur wieder zum Leben erwacht.","correct":true},{"option":"Hase und Ei wurden zum letzten Abendmahl gereicht.","correct":false}]}] }