Museumsdorf - Écomusée
still erleuchtet jedes Haus . . .
Wären da nicht die vielen Gestecke, Kränze und Weihnachtsbäume gewesen, die reichhaltig und kunstvoll dekoriert all die Stellen einnahmen, welche im Sommer mit Blumen geschmückt waren, mehr noch, kaum eine Hausfassade, die nicht mit Gebinden aus Tannengrün und Kugeln, Herzen, Sternen oder Brezeln verziert war, hätte man an diesem trüben, kalten Tag nicht geglaubt, dass die Weihnachtszeit begonnen hat.
Auch hielten sich die Aktivitäten der “Dorfbewohner“ noch etwas in Grenzen. Die Töpfer waren zwar schon fleißig am Lehmkneten und Schreiner reparierten ein Gespann… Weiter hinten im Dorfzentrum wo die Pferde in ihren Boxen auf ihre Ausfahrt warteten und Kühe genüsslich wiederkäuten, dampfte ein großer Waschkessel. Es roch nach Kartoffeln, die sicherlich für die im Freien laufenden Schweine vorbereitet wurden. In der Boulangerie wurden "Bredlas" und "Kugelhopf" gebacken und dann konnte man noch einer "Schmiedin" beim Eisenformen zuschauen. Kohlköpfe lagen auch zum Einstampfen parat, da fehlte nur die Bäuerin.
Ja, es war der erste Tag nach der Novemberpause, dies war zu spüren!
Die “guten Stuben” der Gehöfte waren hergerichtet mit den unterschiedlichsten Tannenbäumen deren Brauch im Elsass seinen Ursprung hatte. Phantasievoll verziert mit allerlei Naschwerk, Früchten und Nüssen. Da fehlte nur, dass der vorhandene Kachelofen mit der Kunst auch richtig tüchtig angeheizt war!
Uns zog es daher in die “Taverne”, wo wir uns aufwärmen konnten und die gute Elsässer Küche genießen durften.
Doch auch hier war es an diesem Samstagnachmittag nicht gerade heimelig warm, oder waren wir noch nicht auf Winter eingestellt?
Daher verzichteten wir auf eine Kutschfahrt und sagten dem Nikolaus nach kurzer Begrüßung "adieu", um uns auf den Weg zu unseren Vehikeln zu machen.
Allerdings stellten sich hier Probleme mit Bernards Auto ein. Ob die Elektronik ihm wohl das Gefühl von der “guten alten Zeit” spüren lassen wollte? Ich jedenfalls lass mein Gefährt morgen winterfest machen!
Die Fotos in diesem Bericht sind von
Hanspeter - happy46
Charly - obelix2011
Markus und Käthe
Artikel Teilen
Artikel kommentieren