
189.900 Mitglieder kennenlernen
In 134 Regionalgruppen treffen
Über 223 Veranstaltungen besuchen
47.204 Galerien ansehen
Datenschutzinformationen
www.feierabend.de
Feierabend Online Dienste stellt unter der Webadresse feierabend.de das Internetportal „Feierabend.de“ als Website (im Folgenden „Website“) bereit. Auf der Website können Sie sich über feierabend.de informieren und für einen nicht-öffentlichen Bereich registrieren. Als registrierter Nutzer haben Sie kostenlos die Möglichkeit, mit anderen Mitgliedern in Kontakt zu treten und hierbei unter anderem in Foren Beiträge zu verfassen, Artikel zu veröffentlichen, eigene Fotos heraufzuladen und eingestellte Fotos oder Artikel anderer Feierabendmitglieder anzusehen.
Im Zusammenhang mit der Website und der auf der Website bereitgestellten Angebote werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen, und Ihren Ansprechpartner für Fragen zum Thema Datenschutz auf Feierabend.de (Abschnitt A) sowie über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Abschnitt B).
Außerdem erhalten Sie im Folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Abschnitt C) sowie Informationen über den Einsatz von Cookies (Abschnitt D).
Inhaltsverzeichnis
A...... Informationen über den Verantwortlichen
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Ansprechpartners für Fragen zum Datenschutz
B....... Informationen über Rechte der betroffenen Personen
I. Recht auf Auskunft
II. Recht auf Berichtigung
III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
V. Recht auf Datenübertragbarkeit
VI. Recht auf Widerspruch
VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen
VIII. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
C....... Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
I. Nutzung der Website
II. Messung des Webpublikums und Einsatz von Web-Analyse- und Web-Tracking-Technologien
III. Nutzung von Online-Kontaktformularen
IV. Nutzung von Drittanbieter-Plug-Ins (Social-Media-Plug-Ins und Online-Kartendienst-Plug-Ins)
V. Teilnahme an Werbe-Netzwerken
VII. Teilnahme an Produkttests , Umfragen und sonstigen Aktionen
D...... Informationen über den Einsatz von Cookies
I. Allgemeine Informationen zu Cookies
II. Verwaltung der auf dieser Website eingesetzten Cookies
III. Auf dieser Website eingesetzte Cookies
E....... Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen
Informationen über den Verantwortlichen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Feierabend Online Dienste für Senioren GmbH
Kaiserstr. 65
60329 Frankfurt
E-Mail-Adresse: redaktion@feierabend.de
Telefon: +49 (69) 25 628-0
Kontaktdaten des Ansprechpartners für den Datenschutz
Feierabend Online Dienste für Senioren GmbH
Frau Eva Jansohn, Ansprechpartnerin für Fragen zum Datenschutz
Kaiserstr. 65
60329 Frankfurt
E-Mail: datenschutz@feierabend.de
Telefon: 069-25 628-0
Informationen über Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Widerspruch (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Abschnitt A. genannten Kontaktinformationen an uns wenden.
Informationen über etwaige besondere Modalitäten und Mechanismen, die Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte erleichtern, insbesondere zur Ausübung Ihrer Rechte auf Datenübertagbarkeit und Widerspruch, erhalten Sie gegebenenfalls in den Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zur Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Recht auf Berichtigung
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Berichtigung.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung).
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Recht auf Widerspruch
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Widerspruch.
Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Informationen dazu, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, erhalten Sie in den Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: 06 11/140 80
Telefax: 06 11/14 08-900 oder 901
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Website werden verschiedene personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet. Beispielsweise verarbeiten wir bestimmte Protokolldaten, die beim Aufruf der Website technisch bedingt anfallen, zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Im Zusammenhang mit den nur für registrierte Nutzer zugänglichen Bereichen verarbeiten wir beispielsweise Informationen die im Rahmen der Registrierung anfallen und vor allem solche, welche die Nutzer selbst generieren, z.B. durch das Hochladen von Fotos.
Soweit wir als sog. Verantwortlicher allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden, erhalten Sie im Folgenden insbesondere Informationen über
- die personenbezogenen Daten oder Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung beruht, die berechtigten Interessen, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden,
- gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten,
- gegebenenfalls unsere Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, sowie das Vorhandensein oder das Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder im Falle von Übermittlungen gemäß Artikel 46 oder Artikel 47 der Datenschutz-Grundverordnung oder Artikel 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind,
- die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Datenschutz-Grundverordnung und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie. [Nur relevant sofern eine automatisierte Entscheidungsfindung relevant ist]
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen als betroffener Person erheben, erhalten Sie im Folgenden außerdem Information dazu ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob Sie verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Soweit wir personenbezogene Daten nicht bei Ihnen als betroffener Person erheben, erhalten Sie im Folgenden außerdem Information dazu aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
Nutzung der Website
Bei der Nutzung der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur werden diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Webserver-Logfile gespeichert.
Für die Nutzung der Website als Mitglied ist zusätzlich eine vorherige kostenlose Registrierung erforderlich. Für die Registrierung ist die Angabe von Geschlecht, Vorname und Nachname; E-Mail Adresse und eines selbst gewählten Spitznamens. Diese Angaben verwenden wir zur Einrichtung Ihres Nutzerprofils auf der Website. Als registriertes Mitglied haben Sie die Möglichkeit ihr Nutzerprofil freiwillig um weitere Angaben zu ergänzen, wie z.B. Anschrift, Handy- oder Festnetznummer, Geburtsdatum, Fotos, Hobbies, Musikgeschmack und z.B. in Foren eigene Inhalte zu erstellen. Diese Daten werden grundsätzlich verwendet, um Ihnen die nur registrierten Nutzern zugänglichen Funktionen der Website zu ermöglichen. Mit Ihrer separat erklärten Einwilligung verwenden wir ihre bei der Registrierung und im Nutzerprofil hinterlegten Daten auch, um Ihnen auf sie zugeschnittene sog. „personalisierte“ Werbung über Post, Email oder Telefon zukommen zu lassen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Mit Ihrer separat erklärten Einwilligung können wir Ihren Namen und Adresse sowie Ihre Telefonnummer auch an unsere Regionalbotschafter weitergeben, welche Sie über lokale Treffen und Veranstaltungen unserer Regionalgruppen informieren. Ebenso geben wir mit Ihrer separat erklärten Einwilligung ihren Namen und Adresse und Ihre Telefonnummer an Partner bei Produkttest, Umfragen und sonstigen Aktionen weiter, wenn Sie an diesen teilnehmen wollen. Unter Umständen bitten wir Sie auch um die Angabe weiterer ergänzender Angaben zu Markt und Meinungsforschungszwecken, um Angebote und Produkte unserer Partner besser auf die Bedürfnisse älterer Menschen anzupassen.
Um Ihnen eine Nutzung der Website zu ermöglichen setzen wir zudem auf der Website Cookies (à Abschnitt D dieser Datenschutzinformationen) ein, mittels derer personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1.) Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden |
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind |
Quellen der Daten |
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten |
Speicherdauer |
Datenverarbeitung bei Nutzung der Website: |
||||
Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen („HTTP-Daten“). |
IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). |
Daten, die in unbedingt erforderlichen Cookies (à Abschnitt D) zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden („Opt-In-Cookie-Daten“). |
Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät. |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen. |
Daten, die in unbedingt erforderlichen Cookies (à Abschnitt D) zur Bereitstellung der Community-Funktionen, Darstellung und Schutz persönlicher Profile und individueller Inhalte der Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. |
anonymisierter Hash-Wert zur Unterscheidung verschiedener Benutzer |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen. |
Zusätzliche Datenverarbeitung bei Nutzung der Website als registriertes Mitglied bzw. im Rahmen der Registrierung: |
||||
Daten, die bei der Registrierung eines Nutzers für das Internetportal anfallen („Registrierungs-Daten“).
|
Geschlecht, Vorname und Nachname; E-Mail Adresse und ein selbst gewählter Spitznamens |
Zukünftige registrierte Nutzer der Website im Rahmen der Registrierung |
Die Bereitstellung der Anmeldedaten ist für den Abschluss eines Vertrages über die Nutzung der registrierungspflichtigen Bereiche der Website erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. |
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht oder gesperrt. |
Daten von Facebook zur einfacheren Registrierung („Facebook-Login-Daten“). |
Der bei Facebook hinterlegte Vor und Nachname, Geschlecht sowie die bei Facebook hinterlegte Email-Adresse |
Zukünftige registrierte Nutzer der Website im Rahmen der Registrierung |
Die Bereitstellung der Anmeldedaten ist für den Abschluss eines Vertrages über die Nutzung der registrierungspflichtigen Bereiche der Website erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. |
|
Freiwillige, rein optionale Angaben gemacht zur Vervollständigung des Nutzerprofils („Nutzerprofil-Daten“) |
Anschrift, Region, Handy- oder Festnetznummer, Geburtsdatum, Nationalität, Profilbild und weitere Fotos, Beruf, Hobbies, Musikgeschmack, Sternzeichen, Interessensgebiete, weitere eigene Inhalte z.B. in Tagebüchern, Foren, Bildergalerien, Mitgliedergruppen, etc. |
Als Mitglieder registrierte Nutzer der Website durch ihre eigene Eingabe. |
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. |
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht oder gesperrt. |
Kontaktdaten des Nutzers zur Weitergabe an Regionalbotschafter |
Spitzname, Vorname, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer |
Selbst auf Basis der Registrierungsdaten erstellt. |
Weitergabe der Daten nur nach besonderer Einwilligung des Mitglieds. |
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht oder gesperrt. |
Kontaktdaten des Nutzers zur Weitergabe an Partner im Rahmen von Sonderaktionen („Nutzerkontaktdaten“). |
Spitzname, Name, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer |
Selbst auf Basis der Registrierungsdaten erstellt. |
Weitergabe der Daten nur nach besonderer Einwilligung des Mitglieds |
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht oder gesperrt. |
Ergänzend von uns erfragte Daten im Zusammenhang mit Produkttests und Angeboten zu bestimmten Produkten („ergänzende Angaben“) |
Die konkret verarbeiteten Daten sind einzelfallabhängig; es handelt sich um z.B. um ergänzende Angaben zur Person des Nutzers, seines Alters, seiner Lebensumstände, dessen Haushalt und Vorlieben, Bedürfnissen und Wünschen des Nutzers |
Als Mitglieder registrierte Nutzer der Website durch ihre eigene Eingabe. |
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. |
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht oder gesperrt. |
Vom Nutzer erstellte Inhalte, die – im Rahmen der gewählten Privatsphäre-Einstellungen des Nutzers – auf der Website öffentlich angezeigt werden („öffentliche nutzergenerierte Inhalte“). |
Die konkret verarbeiteten Daten sind einzelfallabhängig; es handelt sich um die vom Nutzer erstellten Inhalte, welche (z.B. Fotos) personenbezogene Daten enthalten können. |
Als Mitglieder registrierte Nutzer der Website durch ihre eigene Eingabe. |
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. |
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht oder gesperrt. |
Daten, die in unbedingt erforderli-chen Cookies ( Abschnitt D) zur Bereitstellung der Community-Funktionen, Darstellung und Schutz persönlicher Profile und individueller Inhalte der Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. |
Hashwert zur Unterscheidung verschiedener Nutzer, bei Mitgliedern zusätzlich Spitzname und Mitglieds-ID |
Alle Nutzer der Website erhalten transiente Session-Cookies. Registrierte Mitglieder erhalten zudem Cookies zur Erkennung, ob sie eingeloggt sind. Diese Cookies können auf Mitgliederwunsch persistent gesetzt werden. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen. |
2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten |
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden |
Automatisierte Entscheidungsfindung |
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen |
Empfänger |
Bei Nutzung der Website |
||||
Zur Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website werden HTTP-Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet. |
HTTP-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. |
Hosting-Provider. |
Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen) werden HTTP-Daten temporär in Webserver-Log-Dateien verarbeitet. |
HTTP-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen). |
Hosting-Provider. |
Zur Bereitstellung der Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies (à Abschnitt D) temporär auf unserem Webserver verarbeitet, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. |
Opt-In-Cookie-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der vom Nutzer erteilten Cookie-Einwilligungen für diese Website. |
Hosting-Provider. |
Zur Bereitstellung der Community-Funktionen, Darstellung und Schutz persönlicher Profile und individueller Inhalte der Website werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies (à Abschnitt D) temporär auf unserem Webserver verarbeitet. |
Session-Cookie-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen informatorischen Funktion der Website. |
Hosting-Provider. |
Zusätzlich bei Nutzung als registriertes Mitglied von Feierabend.de bzw. im Rahmen der Registrierung: |
||||
Bereitstellung des nur für registrierte Nutzer zugänglichen Internetportals. |
Registrierungsdaten |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Erfüllung eines Vertrages dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Hosting-Provider. |
Erleichterung der Bereitstellung des nur für registrierte Nutzer zugänglichen Internetportals durch Zugriff auf bei Facebook bereits hinterlegte Daten. |
Facebook-Login-Daten |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung) |
|
Bereitstellung des Nutzerprofils als wesentliche Funktion des Internetportals nach den individuellen Wünschen des Nutzers |
Nutzerprofil-Daten |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. |
Hosting-Provider und SMS-Provider. |
Versand personalisierter, also auf den einzelnen Nutzer zugeschnittener Werbung über das Internetportal und/oder Dritte an den Nutzer. Dies erfolgt mittels Post oder E-Mail ggf. auch regelmäßig versandt (Newsletter). |
Registrierungsdaten |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. |
Mailing-Provider. |
Personalisierte, also inhaltlich auf den Nutzer zugeschnittene, Werbeanrufe, um über Angebote und Informationen von feierabend.de und/oder Dritten zu informieren. |
Registrierungsdaten |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung) |
Werbedienstleister |
Markt- und Meinungsforschung im Zusammenhang mit bestimmten Produkten und Angeboten an den Nutzer; diese sollen besser an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden. Dazu werden i. d. R. online-befragungen oder Interviews durchgeführt. |
Ergänzende Angaben |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Die Erhebung und sonstige Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen freiwilliger Eingabe durch den Nutzer, welcher insofern seine Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung) erteilt. |
Werbedienstleister |
Dem Nutzer die Teilnahme an Produkttests, Umfragen und sonstigen Aktionen (siehe dazu Abschnitt C.VII )zu erleichtern, indem einzelne Daten nicht manuell eingetragen werden müssen und der Nutzer wenn notwendig kontaktiert werden kann. |
Nutzerkontaktdaten |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung) |
Der jeweilige Partner im Rahmen von Produkttests, Umfragen und sonstigen Aktionen (siehe dazu Abschnitt C.VII) |
Regionalbotschaftern die Information zu Regionalgruppen und Veranstaltungen dieser Regionalgruppen zu ermöglichen. |
Nutzerkontaktdaten |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung) |
Regionalbotschafter |
Bereitstellung der Funktionen im registrierungspflichtigen Bereich der Website ( wie z.B. Foren) die eigene Beiträge von Nutzern ermöglichen. |
Öffentliche nutzergenerierte Inhalte |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Erfüllung eines Vertrages dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Hosting-Provider |
Zur Bereitstellung der Community-Funktionen, Darstellung und Schutz persönlicher Profile und individueller Inhalte der Website werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies (à Abschnitt D) temporär auf unserem Webserver verarbeitet. |
Session- und Registrierungs-Cookie-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen informatorischen Funktion der registrierungspflichtigen Bereiche der Website. |
Hosting-Provider. |
3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen
Empfänger |
Rolle des Empfängers |
Sitz des Empfängers |
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen |
Der jeweilige Partner im Rahmen von Produkttests, Umfragen und sonstigen Aktionen (siehe dazu Abschnitt C.VII). |
Verantwortlicher (Artikel 4 Nummer 7 der Datenschutz-Grundverordnung) |
Wird in jeweiligen Aktionen benannt. |
Wird in jeweiligen Aktionen benannt, sofern erforderlich. |
Regionalbotschafter |
- |
- |
- |
Hosting-Provider |
Auftragsverarbeiter |
DE |
- |
Mailing-Provider |
Auftragsverarbeiter |
USA |
|
SMS-Provider |
Auftragsverarbeiter |
DE |
- |
Messung des Webpublikums und Einsatz von Web-Analyse- und Web-Tracking-Technologien
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir außerdem Web-Analyse-Technologien ein, um mittels Cookies (à Abschnitt D dieser Datenschutzinformationen) das Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) zu erfassen und zu analysieren.
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir außerdem Web-Tracking-Technologien ein, um mittels Cookies (à Abschnitt D dieser Datenschutzinformationen) das Nutzungsverhalten auf unserer Website für Zwecke des (Conversion-)Tracking und (Re-)Targeting zu erfassen und zu analysieren.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden |
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind |
Quellen der Daten |
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten |
Speicherdauer |
Google Analytics |
||||
Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen („Google Analytics-HTTP-Daten“). |
IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird. |
Daten, die in Cookies (à Abschnitt D) für das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden („Google Analytics-Cookie-Daten“). |
Eindeutige Besucher-ID zu Er-kennung wiederkehrender Besucher, Anzahl der Besuche des Besuchers, Zeitpunkt des ersten Besuchs, früherer Besuche und des aktuellen Besuchs, Beginn und voraussichtliches Ende des aktuellen Besuchs, Besucherkategorie, der ein Nutzer angehört, Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie ein Nutzer auf die Website gelangt ist. |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Speicherdauer unbefristet |
Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics erfasst und in pseudonymen Nutzungsprofilen gespeichert werden („Google Analytics-Profil-Daten“). |
Daten über die Nutzung der Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten. |
Eigenständig generiert. |
- |
Speicherdauer unbefristet |
Infonline |
||||
Google Adwords |
||||
Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Tracking-Werkzeugs Google Adwords über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen („Google Adwords-HTTP-Daten“). |
IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Tracking-Werkzeugs Google Adwords eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) anonymisiert wird. |
Daten, die in Cookies (à Abschnitt D) für das Web-Tracking-Werkzeug Google Adwords auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden („Google Adwords -Cookie-Daten“). |
Eindeutige Besucher-ID zu Er-kennung wiederkehrender Besucher. |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Speicherdauer unbefristet |
Daten, die durch das Web-Tracking-Werkzeug Google Adwords erfasst und in pseudonymen Nutzungsprofilen gespeichert werden („Google Adwords Profil-Daten“). |
Daten über die Nutzung der Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten. |
Eigenständig generiert. |
- |
Speicherdauer unbefristet |
Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten |
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden |
Automatisierte Entscheidungsfindung |
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen |
Empfänger |
Zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. |
Google Analytics-HTTP-Daten, Google Analytics-Cookie-Daten, Google Analytics-Profil-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. |
|
Zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) wird das Verhalten von Nutzern erfasst. Siehe infonline Datenschutzpapier |
infonline-HTTP-Daten, infonline - Cookie-Daten, infonline -Profil-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. |
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern |
Zur Besuchsaktionsauswertung (Conversion-Tracking) wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, die Effektivität zu messen, mit der ein adressierter Personenkreis dazu bewogen wird, gewünschte Aktionen durchzuführen. |
Google Adwords-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. |
Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen
Empfänger |
Rolle des Empfängers |
Sitz des Empfängers |
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen |
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) |
Auftragsverarbeiter |
USA |
|
Sendgrid, 1801 California Street, Denver, CO 80202,USA |
Auftragsverarbeiter für den E-Mail-Versand |
USA |
Nutzung von Online-Kontaktformularen
Auf der Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über Kontaktformulare mit uns in Kontakt zu treten. Wir verarbeiten die von Ihnen in den Kontaktformularen mitgeteilten Informationen zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Gegebenenfalls speichern wir die Informationen außerdem zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten.
Bei der Nutzung der Kontaktformulare auf der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der Kontaktformulare auf der Website.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden |
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind |
Quellen der Daten |
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten |
Speicherdauer |
Protokolldaten, die beim Aufruf von Kontaktformularen auf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen („HTTP-Daten“). |
IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). |
Daten, die Sie uns in Kontaktformularen der Website mitteilen („Kontaktformular-Daten“). |
Hierzu zählen die Informationen, die Sie uns im jeweiligen Kontaktformular in der Website zur Verfügung stellen. Hierzu können vor allem folgende Daten zählen: Vorname, Nachname, Spitzname (sofern bereits im Internetportal registriert) Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Anfrage. |
Nutzer der Website. |
Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. |
Daten werden bis zur Erledigung Ihres Anliegens gespeichert. |
Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten |
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden |
Automatisierte Entscheidungsfindung |
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen |
Empfänger |
Zur Bereitstellung unserer Kontaktformulare auf der Website werden HTTP-Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet. |
HTTP-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. |
Hosting-Provider. |
Bearbeitung Ihres Anliegens. |
Kontaktformular-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Soweit Ihre Anfrage einen Vertrag betrifft, dessen Vertragspartei Sie sind, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen betrifft: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung. |
- |
Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. |
Kontaktformular-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. |
- |
Aufbewahrung von Daten zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten. |
Kontaktformular-Daten. |
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. |
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung). |
- |
Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen
Empfänger |
Rolle des Empfängers |
Sitz des Empfängers |
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen |
Hosting-Provider |
Auftragsverarbeiter |
EU |
- |
Nutzung von Drittanbieter-Plug-Ins (Social-Media-Plug-Ins und Online-Kartendienst-Plug-Ins)
Auf der Website sind sog. Drittanbieter-Plug-Ins eingebunden, mit denen Sie von Drittanbietern angebotene Funktionalitäten auf der Website nutzen können. Die Plug-Ins sind auf der Website im Wege einer sog. „2-Klick-Lösung“ eingebunden. Mit dieser Lösung wird das jeweilige Plug-In nicht direkt beim Aufruf der Website aktiviert, sondern erst, wenn Sie die dafür vorgesehene Aktivierungsschaltfläche für das jeweilige Plug-In betätigen. Bei der Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins kann der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins personenbezogene Daten von Ihnen erhalten.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
Auf der Website eingebundene Drittanbieter-Plug-Ins
Auf der Website sind folgende Drittanbieter-Plug-Ins eingebunden, mit denen Sie von folgenden Drittanbietern angebotene Funktionalitäten auf der Website nutzen können:
Drittanbieter |
Drittanbieter-Plug-In |
Weitere Informationen des Anbieters zum Drittanbieter-Plug-In |
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen |
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA („Facebook“) |
Like-Button/Gefällt mir-Button |
Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: |
|
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA („Twitter“) |
Twitter-Button |
Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: |
|
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) |
Google Maps |
Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: |
|
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) |
Google+-Button |
Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: |
|
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) |
YouTube Player |
Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: |
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Anbieter des Drittanbieter-Plug-Ins
Die Drittanbieter-Plug-Ins sind auf der Website im Wege einer sog. „2-Klick-Lösung“ eingebunden. Mit dieser Lösung wird das jeweilige Plug-In nicht direkt beim Aufruf der Website aktiviert, sondern erst, wenn Sie die dafür vorgesehene Aktivierungsschaltfläche für das jeweilige Plug-In betätigen. Die Aktivierungsschaltfläche enthält die Bezeichnung des jeweiligen Plug-Ins sowie ggf. ein Logo des Drittanbieters.
Durch die 2-Klick-Lösung ist sichergestellt, dass Ihr Internet-Browser bei Aufruf der Website zunächst keine Verbindung zu Servern des Anbieters des jeweiligen Plug-Ins herstellt. Bei Aufruf der Website kann der Anbieters des jeweiligen Plug-Ins also über das jeweilige Plug-In zunächst keine personenbezogenen Daten von Ihnen erheben. Erst wenn Sie die dafür vorgesehene Schaltfläche zur Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins betätigen, wird das jeweilige Plug-In aktiviert. Infolge der Aktivierung wird eine Verbindung zu Servern des Anbieters des jeweiligen Plug-Ins hergestellt. Hierdurch kann der Anbieter des jeweiligen aktivierten Plug-Ins auch personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Das Aktivieren des jeweiligen Plug-Ins ist technisch vergleichbar mit dem Klick auf einen Link zu einer externen Webseite, mit dem Unterschied, dass die dabei aufgerufenen Inhalte nicht in einem neuen Fenster/Tab Ihres Internet-Browsers erscheinen, sondern optisch eingebettet in unsere Website. Der durch die Aktivierung und Nutzung des Plug-Ins durch Sie initiierte Datenaustausch findet ausschließlich zwischen Ihrem Internet-Browser und Servern des Anbieters des jeweiligen Plug-Ins statt. Sofern Sie ein Drittanbieter-In aktivieren, nutzen Sie also eine von dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins in dessen Verantwortung angebotene Funktionalität, die optisch in die Darstellung unserer Website eingebettet ist.
Informationen über den Einsatz von Cookies
Im Zusammenhang mit der Website und der auf der Website bereitgestellten Angebote, insbesondere der Angebote an registrierte Nutzer, setzen wir Cookies ein. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgerät.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu.
Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Website über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers platziert werden können. Beim einem erneuten Aufruf der Website mit demselben Endgerät kann das Cookie und die darin gespeicherten Informationen abgerufen werden.
First- und Third-Party-Cookies
Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:
First-Party-Cookies |
Cookies, die von dem Betreiber der Website als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter gesetzt und abgerufen werden. |
Third-Party-Cookies |
Cookies, die von anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen als dem Betreiber der Website gesetzt und abgerufen werden, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig sind. |
Transiente und persistente Cookies
Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich außerdem sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:
Transiente Cookies (Sitzungs-Cookies) |
Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. |
Persistente Cookies |
Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben. |
Einwilligungsfreie und einwilligungsbedürftige Cookies
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich sein. Insoweit lassen sich Cookies danach unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist:
Einwilligungsfreie Cookies |
Cookies, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist. |
Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“) |
|
Einwilligungsbedürftige Cookies |
Cookies für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten. |
Verwaltung der auf dieser Website eingesetzten Cookies
Verwaltung von Cookies über Browsereinstellungen
Sie können den Einsatz von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen hierzu finden Sie beispielsweise auf http://www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten/.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser allgemein deaktivieren.
Auf dieser Website eingesetzte Cookies
Auf dieser Website können folgende Cookies zum Einsatz kommen:
Bezeichnung |
First Party / Third Party |
Einsatzzweck und Inhalt |
Gültigkeitsdauer |
Einwilligungsbedürftigkeit |
Google Analytics-Cookies |
||||
__ga |
First Party |
Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics zur Erfassung und Analyse des Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung der Website (à Abschnitt C dieser Datenschutzinformation). |
Persistent: |
Ja. |
__gat |
First Party |
Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics zur Erfassung und Analyse des Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung der Website (à Abschnitt C dieser Datenschutzinformation). |
Transient: |
Ja. |
__gid |
First Party |
Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics zur Erfassung und Analyse des Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung der Website (à Abschnitt C dieser Datenschutzinformation). |
Transient: |
Ja. |
ifoonline-Cookies |
||||
ioam.de |
Third Party |
Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs ifoonline der "Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern" zur Erfassung und Analyse des Nutzungsverhalten auf unserer Website und zur Verbesserung der Website. |
Persistent |
Ja. |
Sonstige Cookies |
||||
s1v |
First Party |
Wert zur Session für jeden Besucher. |
Transient: |
Nein. |
s2v |
First Party |
Wert zur Session für jeden Besucher. |
Transient: |
Nein. |
int |
First Party |
Wert zur Session. für jeden Besucher |
Transient: |
Nein. |
ccpw |
First Party |
Erkennung des registrierten Nutzers von Feierabend.de, nur für registrierte Benutzer |
Transient: |
Nein. |
cguid |
First Party |
Erkennung des registrierten Nutzers von Feierabend.de. nur für registrierte Benutzer |
Transient: |
Nein. |
clogin |
First Party |
Erkennung des registrierten Nutzers von Feierabend.de. nur für registrierte Benutzer |
Transient: |
Nein. |
cpk |
First Party |
Erkennung des registrierten Nutzers von Feierabend.de. nur für registrierte Benutzer |
Transient: |
Nein. |
vim |
First Party |
Passt die Login-Seite der Identifikation des registrierten Nutzers an. nur für registrierte Benutzer |
Persistent: |
Ja. |
_ifv_ |
First Party |
Zähler zur Anzeige der Top-Teaser. für jeden Besucher |
Persistent: |
Nein. |
Teilnahme an Produkttests , Umfragen und sonstigen Aktionen („Partneraktionen“)
Auf der Website haben sie die Möglichkeit an Produkttests, Umfragen und sonstigen Aktionen unserer Partner teilzunehmen. In diesem Falle werden sie von unseren Partnern gebeten, in einem Formular bestimmte, jeweils von Aktion zu Aktion verschiedene, personenbezogene Daten anzugeben.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung dieser Daten ist jeweils allein dieser im Teilnahmeformular ausgewiesene Partner. Dieser Partner entscheidet insbesondere allein über Art und Umfang der verarbeiteten Daten.
Informationen zu insbesondere der Verarbeitung der jeweils erhobenen personenbezogenen Daten und zu ihren Betroffenenrechten finden Sie in der Datenschutzinformation des jeweiligen Partners.
Die Teilnahme an diesen Produkttests und Aktionen ist rein freiwillig und erfolgt unabhängig von ihrer sonstigen Nutzung der Website in der rechtlichen Verantwortlichkeit des jeweiligen Partners. Wir verarbeiten im Rahmen der Bereitstellung des jeweiligen Formulars die personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung.
Mit ihrer Einwilligung übermitteln wir unter Umständen Nutzerkontaktdaten (siehe dazu oben Abschnitt C.I an den jeweiligen Partner, um Ihnen die manuelle Eingabe dieser Informationen zu ersparen und die Kontaktaufnahme zu erleichtern; siehe dazu Abschnitt C.I.
Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzinformation hat den Stand 24. Mai 2018.
Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen anzupassen.
Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit unter https://www.feierabend.de/Datenschutz-37446.htm abgerufen werden.