Kunstausstellung in Riehen
Balthus (1908-2001), mit vollem Namen Balthasar Klossowski de Rola ist ein großer Meister des 20. Jahrhunderts. Wir haben uns deshalb einen Kunstnachmittag im Riehener Fondation Beyeler gegönnt und außer verschiedenen anderen Künstlern 40 Werke von ihm angesehen. So gut wir konnten, wollten wir uns ein eigenes Bild darüber machen, warum Balthus zu kontroversen Diskussionen anregt. Auf vermintes Terrain hatten sich die Kuratoren „laut Zeitungsberichte“ eingelassen. Im Museum war es möglich, seine Meinung und Eindrücke kundzutun, wenn man wollte.
Betrachtungsweisen der vielen Mädchenbilder, die Balthus berühmt werden ließen, werden immer wieder diskutiert. Die Meinungen gehen von empathischer kindlicher Ungezwungenheit bis hin zu voyeuristischem Empfinden. In späteren Jahren wirken die Figuren, immer wieder Mädchen, fast puppenhaft.
Balthus stammte aus einer Künstlerfamilie, besuchte jedoch nie eine Kunstakademie; er war somit Autodidakt. Die ausgestellten Gemälde umfassten 7 Jahrzehnte, denn Balthus malte bis ins hohe Alter.
Schaut dieses Mädchen jetzt gelangweilt, absichtlich desinteressiert oder gar lasziv? Wirkt es provozierend oder kindlich naiv? Bei jedem Gemälde könnte man sich dies fragen. Fast alle Personen schauen irgendwie ins Leere, in sich hinein oder träumend. Waren diese Mädchen so selbstverliebt, oder wollte sie der Maler so sehen oder gar nur provozieren? Es mutet seltsam an. Jedenfalls wurde man bei der Betrachtung gezwungen, sich Gedanken über das eigene Empfinden zu machen.
Begeistert konnte man über die meist Ton in Ton gehaltenen Farbkompositionen sein und über die Art und Weise, wie etwas im Bild besonders hervorgehoben und somit anderes fast unsichtbar wurde.
Nach eingehender Betrachtung kehrten wir wie üblich im Kaffee ein. Leider saßen wir nur noch zu viert in der warmen Sonne und tauschten unsere Meinungen aus. Wir waren uns so ziemlich einig, denn es gab kein konträres Gespräch über Betrachtungsweise und Gefühlsempfinden. Dass sich der Weg in dieses schöne Museum lohnte, bestätigten alle.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren