Wanderung zur Galerie Hanemann
Wer oder was hat uns in das Art – Dorf „Ötlingen“ gezogen? Eine einmalige Möglichkeit die Künstler „Glattacker“, Vater und Sohn Adolf und Roger aus unserem Dreiländereck zu sehen. Einige Mitglieder haben persönliche Erinnerungen oder Erlebnisse über Ecken oder Verwandte zu einem von den beiden Künstlern. Aus Privatbesitz eines Enkels stammen diese Bilder und sind noch bis Ende Januar in der Galerie Hanemann in Ötlingen ausgestellt und zu erwerben.
Sieben Personen und ein Hund trafen sich am Bahnhof in Haltingen, querten den schönen Ort und erstiegen den Rebhang nach Ötlingen. Herrlich diese Aussicht in unser Dreiländereck und die kalte klare Winterluft! Es gibt viele Wege nach dem schönen Örtchen, verlaufen kann man sich nicht, denn man hat immer die exponierte Kirche mit charakteristischen Gebäuden vor Augen.
Schöne Wandbilder an Häuser der Freilichtgalerie Ötlingen und vier Personen mit dem zweiten Hündchen der Gruppe empfingen uns bei den ersten Schritten in das Dorf. Hier gibt es so viele Motive für die eifrigen Fotografen, dass man alleine davon einen Bericht zustande brächte.
Bis 14.00 Uhr warteten wir ab ob noch ein Nachzügler eintrifft, dann zog es uns in die Räumlichkeiten der Galerie Hanemann. „Nur so zum Einstimmen“, bekamen wir von Herrn Hanemann persönlich Kaffee, Sekt, Wein oder Wasser angeboten. Wir waren natürlich freudig überrascht, denn mit solcher Gastfreundschaft haben wir nicht gerechnet!
Herr Hanemann erzählte uns über den Werdegang dieser Galerie. Er unterhielt eine große Kunstdruck – Werkstatt, bietet heute allerlei Kurse an und ist natürlich selbst Künstler. Wunderbares für die Allgemeinheit hat er geleistet, als er eine Idee aus seinem Ferienort in Italien im Ort Ötlingen nach und nach verwirklichte, das ganze Dorf zur Freilichtgalerie umzufunktionieren! Ich denke, dass davon der ganze Ort profitiert und natürlich viele Künstler von nah und fern auch. Ötlingen ist durch die vielfältige Kunst noch attraktiver geworden, denn die wunderbare Lage „über dem Dreiländereck“ hat bereits viel für sich!
„Glattacker“, warum wir eigentlich gekommen sind, wird bei uns „Hebelmoler oder Engelimoler“ genannt, obwohl ich kein einziges Bild mit Engel gesehen habe! Würde mich interessieren ob da Frauen im Allgemeinen gemeint waren? Könnte ja sein! Adolf Glattacker wurde 1878 in Wehr geboren und sein ältester Sohn Roger, der die Begabung seines Vaters erbte 1909 in Paris. Ihre Gemälde sind gegenständlich präzise, sie geben nicht nur die Landschaft zu ihrer Zeit oder ein Stillleben genau wieder, auch die Porträts sind charaktervoll und lebensnah gehalten. Große Künstler und Könner waren sie mit Sicherheit und auch echte Alemannen, denn sie lebten zuletzt im schönen Ötlingen, blieben somit ihrer Heimat treu.
In den schönen Ausstellungsträumen waren auch interessante Holzskulpturen des Künstlers Roland Köpfer aus Laufenburg zu sehen, die auch käuflich zu erwerben sind.
Der Galerist und Künstler Gerhard Hanemann lebt heute vom Erlös seiner Gemälde, Kurse und vielerlei Kreationen. Wir konnten uns davon überzeugen und viel Sehenswertes bestaunen!
Bei einem Gläschen Rotwein und Schwätzchen bei und mit dem Künstler war gut auszuhalten, obwohl er meinte, dass wir eine trockene Gesellschaft wären, weil wir nicht so eifrig sein Angebot annahmen.
Uns zog es in das kleine originelle Beizchen "Rebstübli", das ein paar Schritte entfernt zu finden ist um zu Vespern, damit wir gestärkt und zufrieden den Heimweg angehen konnten. Wir mussten schon aufpassen rechtzeitig aufzubrechen, denn wir wollten noch bei Tageslicht den Abstieg nach Haltingen bewältigen.
Fotos: happy46 - Hanspeter, Markus und Käthe
Bewertungen und Kommentare:
16 Bewertungen
6 Kommentar(e):
wallianna schrieb am 01.02.2015:
Das stimmt, Ötlingen ist immer eine Wanderung wert, die tollen Bilder beweisen das. Schade, dass ich nicht dabei sein konnte, aber alles kann man nun mal nicht haben! Liebe Grüße Walli
Schnurdibur schrieb am 25.01.2015:
Ausgezeichnete Bilder, vor allem Landschaften faszinieren mich immer wieder. Aber wie findet man die Zeit, während eines Aufstiegs auch noch Motive zu finden und den richtigen Blickwinkel? Bei solchen Vorhaben nehme ich mir immer viel Zeit, um auch die richtigen Einstellungen machen zu können. LG von Schnurdibur
IndigoBlue schrieb am 25.01.2015:
schön Eure Heimatkunde, danke. ciao Viola
marle1 schrieb am 25.01.2015:
Schade, dass ich nicht mit konnte. Doch der interessante Bericht und die schönen Bilder lassen mich in Gedanken dabei sein.Grüssle Dagmar
aivli schrieb am 24.01.2015:
Hallo Käthe, toll beschrieben! Liebe Grüße Silvia
happy46 schrieb am 23.01.2015:
Sehr interessant, die Ausstellung. Auch der Werdegang "Kunst im Dorf" ist einmalig und immer wieder sehenswert. Herr Hanemann hat uns eine Führung durch Ötlingen angeboten. Ich freue mich darauf, irgendwann im Frühling, Sommer oder Herbst! Herzlichst euer Happy46 - Gianpietro
Artikel Teilen
Artikel kommentieren