Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Wanderung auf dem Glasträgerweg

glas

Jeder Wanderweg hat seinen Namen: Wir wanderten am 19. September 2025 höchstens einen Kilometer auf dem Weg wo in früheren Zeiten die Glasträger unterwegs waren.

glas

Überall wo es Orte mit den Namen Glashütten oder Hütten gibt, waren im 12. bis 17. Jahrhdt. Glasbrenner und Glasbläser zugange. Automatisch waren dann auch Glasträger unterwegs, die die Ware weit ins Land und sogar ins Ausland trugen, um sie an den Mann oder die Frau zu bringen.

glas

Die Buchen die innerhalb 5-10 Jahren für die benötigte Pottaschenherstellung gefällt wurden, mussten dann 150-200 Jahre lang wachsen, bis sie ihre stattliche Höhe wieder erreichten. 250 Tonnen Holz wurden für 1 Tonne Pottasche verbrannt oder verkohlt.

glas
glas

Wenn die Buchen – und Eichenwälder abgeholzt waren, zogen die Glasbläser weiter. Es gab aber immer Familienangehörige, die auf dem gerodeten Land als Bauern zurück blieben.

glas

Der Glasträgerweg, auf dem wir ein klitzekleines Stückchen wanderten, ist insgesamt 140 Kilometer lang. Natürlich zweigt er immer wieder in ein Tal ab, je nachdem wo die Träger ihre Kunden vermuteten.

glas
glas

Wir schritten vergnügt meist im schattigen Wald, denn es war nochmals ein richtig schöner sonniger Sommertag. Ein kleiner Fehler ist mir aber unterlaufen, denn ich bog zu früh vor dem Ort Glashütten nach links ab. Somit führte unser Weg durch Wald und Wiesen und nicht durch den Ort „Glashütten“, wo für uns der Glasträgerweg begonnen hätte.

glas

Auf der Höhe hatten wir einen weiten Blick bis zu den Alpen in der Zentralschweiz.

glas
glas

Dann war der kulinarische Teil des Tages angesagt, den wir im „Jägerstüble“ in Hornberg auf der Terrasse verbrachten.

glas
glas

Da wir uns bereits in Hornberg befanden, stieg ich mit den Freiburgerinnen noch zum Hornbergbecken (Staubecken) auf, um nochmals die weite Sicht bis zu den Schweizer- und Österreicher Alpen genießen zu können.

Autor: shanai

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (3 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


3 3 Artikel kommentieren
Regional > Basel > Sport - Veranstaltungen > Sport-Veranstaltungen 2025 > Wanderung auf dem Glasträgerweg