Textfeld 1
Textfeld 2
Brasilien auf einen Blick
Stand: März 2005
Ländername Föderative Republik Brasilien (República Federativa do Brasil)
Lage und Klima 5º nördliche bis 33º südliche Breite, 35º bis 74º westliche Länge; grenzt an alle Länder Südamerikas außer Chile und Ecuador; Klima tropisch und subtropisch
Größe des Landes 8,5 Mio. qkm; 47% Fläche des südamerikanischen Kontinents
Hauptstadt Brasília, 450,000 Einwohner (Bundesdistrikt 2 Mio. Einwohner)
Bevölkerung 182,5 Millionen, Wachstum 1,3% p.a.; ethnische Vielfalt, regional unterschiedlich. Prädominant europäisch, afrikanische Minoritäten, indianische Komponente
Landessprache Portugiesisch in brasilianischer Variante
Religionen / Kirchen überwiegend römisch-katholisch; zunehmend protestantische Gruppen und Sekten; verbreitet synkretistisch-animistische Kulte
Nationalfeiertag 7. September, Unabhängigkeitstag
Unabhängigkeit 7. September 1822 von Portugal
Staatsform Präsidiale Föderative Republik
Staatsoberhaupt und Regierungschef Luiz Inácio Lula da Silva
Außenminister Celso Amorim
Parlament Nationalkongress, bestehend aus Abgeordnetenhaus (513 Abgeordnete) und Senat (81 Senatoren)
Präsident des Nationalkongresses Renan Calheiros
Parteien im Kongress PT (Partei der Arbeiter) - Partei des Präsidenten
PFL (Partei der Liberalen Front)
PSDB (Partei der brasilianischen Sozialdemokratie
PMDB (Partei der Demokratischen Bewegung Brasiliens)
PP (Progressive Partei)
PTB (Partei der Arbeit)
hinzu kommen weitere kleine Parteien
Gewerkschaften Central Unica dos Trabalhadores (CUT) demokratisch-sozialistisch, PT-nahe
Força Sindical, regierungsnahe, entstanden aus der Metallgewerkschaft CNTM
Central Geral dos Trabalhadores (CGT)
Central Autônoma de Trabalhadores (CAT) christdemokratisch inspiriert, der CLAT angeschlossen
Social Democracia Sindical (SDS), gemäßigt sozialdemokratisch
Verwaltungsstruktur 26 Bundesstaaten und der Bundesdistrikt, Gemeinden
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen u.a. Vereinte Nationen (Gründungsmitglied), VN-Sonderorganisationen, Weltbank, IWF, WTO. Organisation amerikanischer Staaten, Mercosul
Medien: 2.500 Zeitungen (davon 6 überregionale Tageszeitungen) und mehrere Wochenzeitschriften;
6 überregionale TV-Ketten, davon 5 kommerziell; Deutsche Welle und CNN über Kabel oder Satellit
2 überregionale Kabelgesellschaften
ca. 5.000 regionale und lokale Rundfunkstationen
Bruttoinlandsprodukt 537 Mrd. USD (2004)
BIP pro Kopf 2.789 USD (2004)
Wechselkurs (April 2005) 1 EUR = 3,50 BRL; 1 BRL = 0,29 EUR
Artikel Teilen
Artikel kommentieren