Sie ist die größte der westfriesischen Inseln.
Sie entstand nach der Eisschmelze der letzten Eiszeit.
Ihr heutiges Aussehen ist auch auf die Landgewinnungsmaßnahmen im Norden der Insel zurückzuführen.
Die Insel ist 25 Kilometer lang und 10 Kilometer breit.
Texel hat 13.000 Einwohner, die über 7 Dörfer verteilt sind. Außerdem leben hier über 16.000 Schafe (und rd. 40.000 Kaninchen) und zeitweise jede Menge Touristen.
Die Landschaft wird durch Wald, Heide, Dünen, lange Strände, alte Polderlandschaften und das Watt charakterisiert und ist für eine Insel sehr abwechslungsreich.
In der Inselwerbung wird von Texel als "Klein Holland" gesprochen, weil die Insel auf kleinem Raum alle typisch holländischen Landschaften umfasst.
Texel wird an der Westseite durch die Nordsee begrenzt, das Wattenmeer liegt an der Ostseite.
Die Strände sind weitgehend natur belassen und sehr großzügig, Platz ist reichlich da. Fast jede Form von Wassersport (Angeln, Boot fahren, Kajak, Segeln, Surfen und Schwimmen) ist möglich.
Texel verfügt über ein ausgezeichnet ausgebautes Fahrradwegenetz von ca. 120 Km Länge, mit dem man durch Wald und Dünen oder über landwirtschaftliche Flächen fast jeden Punkt der Insel erreichen kann.
Hier verbrachten wir wunderschöne 14 Tage. Da die großen Ferien noch nicht begonnen hatten, war es auf Texel noch sehr ruhig. So genossen wir die Ruhe die gute Luft und die See. Von unserer Ferienwohnung aus konnten wir über die Dünen auf die Nordsee schauen. Morgens besuchten uns die Möwen in der Hoffnung auf Futter.
Mit vielen kleinen Geschäften und Restaurants
Dort werden kranke Tiere aufgepäppelt.
mit ihr kommt man an und fährt auch wieder fort.
mit schönen Wolkenformationen
Hanni Franck
Artikel Teilen
Artikel kommentieren