Hans und seine Stadt
Folge 30
Düsseldorf während der Franzosenzeit.
Das war die Zeit vom 6.Oktober 1794 bis November 1813. Die Bilder dieser Folge zeigen Düsseldorf zu dieser Zeit. Das obige Bild ist ein Gemälde von Gustav Lange. Ein ähnliches in der Folge ist von einem unbekannten Künstler.
Im Sommer 1789 begann in Paris die französische Revolution mit dem Sturm auf die Bastille, das Gefängnis. Die ersten Nachrichten die nach Düsseldorf dringen, stoßen bei vielen dieser Zeit auf Verständnis.
Die vereinigten österreichischen und preußischen Truppen die in Frankreich die Revolution niederwerfen wollten, wurden schnell gezwungen zurückzugehen. Die Österreicher erlitten in Belgien eine Niederlage wobei der linke Niederrhein von den Jakobinern besetzt wurde. In der Nacht vom 6. zum 7. Oktober 1794 richteten sie ihre Geschütze auf Düsseldorf. Wertvolle Teile der Stadt wurden Opfer dieses Bombardement. Das Schloss ging in Flammen auf. Zum Glück war die weltberühmte Gemäldegalerie vorher in Sicherheit gebracht worden. Erst ein Jahr später, am 6. September 1795, besetzten die Franzosen kampflos die Stadt.
Es interessiert, seit 1792 ist die Guillotine im blutigen Einsatz. Benannt nach dem Arzt, der sie erfand. Ob dabei in Düsseldorf einer seinen Kopf verlor ist nicht belegt.
Das Land fiel an Maximilian-Joseph der in München residierte und nie ein Verhältnis zu seinen niederrheinischen Ländern gefunden hat. Sein Schwager Herzog Wilhelm von Bayern übernahm die Regierung des Herzogtums Berg mit Düsseldorf. Doch noch bevor Düsseldorf etwas von dem alten Glanz zurückgewinnen konnte, erlosch für immer die Herrschaft des pfälzischen Hauses. Am 15. März 1806 trat Maximilian-Joseph das Herzogtum gegen Ansbach an Napoleon ab.
Joachim Murat wurde Großherzog von Berg mit Düsseldorf. Er tauschte schon am 15. Juli 1808 das Land gegen Neapel und Sizilien aus. Napoleon übernahm nun selbst die Macht am Rhein. Dass er am 2.November 1811 Düsseldorf besuchte, berichtete ich schon.
Städtebaulich erschlossen sich für Düsseldorf neue Möglichkeiten. Die Festung wurde geschleift. Mit dem neuen Raum konnte Maximilian Weyhe seinen Hofgarten bauen. Napoleons Stern sank durch die Niederlagen der grande Armée in Russland und endlich auch durch die Völkerschlacht bei Leipzig.
Am 10.November 1813 erschienen die ersten Kosaken auf dem Flinger Steinweg, der heutigen Schadowstraße, vom Jubel der Bevölkerung umbraust.
Mit dem Aufruf vom 29.November 1813 zur Beendigung des deutschen Bruderkrieges begann für Düsseldorf der Aufstieg und Ausstieg aus einer sehr schweren Vergangenheit. Worte und Bilder dazu sollen der nächsten Folge vorbehalten sein.
Die angehängten Bilder passen wohl zu meinen Erzählungen.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren