Der erfüllte Traum
.
Am 06. Oktober 2009 um 15.30 Uhr habe ich mir einen meiner Wünsche erfüllt, ich bin vom Flughafen Mülheim/Essen aus zu einer Rundfahrt mit dem Zeppelin gestartet. Bei leider nicht so guten, weil feuchtem und etwas stürmischen Wetter bin ich zusammen mit meinem Schwager Günther und noch zwei anderen Passagieren in die Kabine eines Zeppelin gestiegen. Spannende und faszinierende Momente kamen auf uns zu und im Nachhinein stellten wir fest, dass es ein lohnenswertes Unternehmen war.
Das Unternehmen „ Westdeutsche Luftwerbung Luftschiffgesellschaft“ (WDL) stellt diese Prallluftschiffe her.
.
Luftschiff deshalb, weil es eigentlich ein großer mit Helium gefüllter Ballon ist der über das Ruhrgebiet schwebt. Ein normaler Zeppelin sieht auf den ersten Blick ebenso aus, hat aber vom Ausbau und der Konstruktion her im Inneren ein starres Gerippe zur Unterstützung der Stabilität.
Das Luftschiff vom Typ „WDL 1 B“ sahen wir vor dem Einstieg auf dem Wiesengelände des Flughafens in seiner imposanten Größe von ca. 60m Länge, über 16m Breite und einer Höhe von ca. 20m angeleint stehen. Der Anblick alleine war sehr interessant, brachte uns in Spannung und irgendwie war es auch aufregend sich einen Rundflug mit diesem Riesenteil vorzustellen.
In der Kabine, die sich unterhalb des Luftschiffes befindet, finden max. 8 Personen, incl. Kapitän, Platz.
Die Leinen wurden durch das Bodenpersonal gelöst und ein traumhafter Rundflug von 40 Minuten begann. Insgesamt betrachtet war alles ein einmaliges Erlebnis und Faszination pur.
Der Preis für diesen Traum beträgt 240,00 €, aber wir alle konnten im Nachhinein voller Begeisterung sagen: „Es war etwas ganz Besonderes!“
Die Rundflüge starten vom Frühjahr bis zum Oktober jeden Jahres vom Heimathafen, dem Flughafen Mülheim a.d.Ruhr / Essen.
Wenn du weitere Informationen über die genauen technischen Daten, die Preise und Flugzeiten für 2010, vielleicht auch noch zusätzlich zu meinen Fotografien weitere 54 Luftaufnahmen von den Rundflügen, oder aber auch ein Kurzvideo von 2:50 Minuten anschauen möchtest, dann wähle bitte den nachfolgenden Link an:
Im dritten Abschnitt findest du „ Homepage WDL“ . Wenn du diese Seite dort anwählst hast du weiter die Möglichkeit ( rechtsseitig) unter „You Tube Video-Tipp” den o.g. Videofilm zu öffnen, der den Start, den Flug und auch die Landung eines Luftschiffes zeigt.
Weiter findet man hier einen netten Bericht vom Luftschiffkapitän Pierre Ponomareff, dort kannst du allerhand Interessantes nachlesen.
Linksseitig kannst du etwas über die Herstellung, Termine und High shot erfahren, aber auch eine sehr schöne Fotogalerie anschauen.
Wenn du den ganzen Text und die Bilder angesehen hast, dann kannst du dir vielleicht meine Begeisterung für dieses Unternehmen etwas besser vorstellen, oder?
Nun wünsche ich vorab erst mal viel Spaß beim Betrachten meiner Fotografien. Sie werden einzeln dargestellt, weil ich Untertitel vergeben habe.
.
Zum Team gehören 20 Personen, incl. dem Kapitän. Die meiste Manpower benötigt man um den Zeppelin am Boden zu halten.
Vor dem Start sind viele Hände gefragt....
Kabine unterhalb des Zeppelins. Hier heißt es für die Leute kräftig festhalten, damit ein sicheres ein- und aussteigen möglich ist.
Hier die Instrumente in der Kanzel, der Kapitän hat viel zu tun. Er muss zusätzlich immer noch auf den gleichbleibenden Druck im Inneren des Luftschiffes achten:
Gleich geht es los, ich bin schon sehr gespannt was nun auf mich zukommt! Wir sind mit 5 Personen an Bord, obwohl 8 Plätze belegt werden können.
Achtung, der Flug beginnt!
Luftaufnahme vom ausgebrannten Hellwig Baumarkt in Essen Kettwig. Er liegt im Gewerbegebiet "Im Teelbruch" und brannte in der Nacht auf Monatg den 28.September 2008 total aus. Das 2008m² große Gebäude brannte beim Eintreffen der Feuerwehr schon in voller Ausdehnung. Die Feuerwehrleute schützten gleichzeitig beim Löschen zusätzlich auch noch unter Einsatz aller Kräfte und mit einem massiven Wassereinsatz die benachbarten Gebäude
Mülheim - Mitte während des Fluges fotografiert
Hier könnt Ihr die Konrad - Adenauer Brücke B223 in Mülheim erkennen
Hier seht Ihr den Wasserbahnhof aus der Vogelperspektive mit den schönen Blumenanlagen. Unten rechts befindet sich die Schleuse.
Stadion aus der Luft betrachtet
Die Ruhr mit der "Ruhrtalbrücke Mintard" (A52-Brücke) Die Gesamtlänge dieser gigantischen Brücke beträgt 1830m, sie ist 27,5m breit und die längste Stüzweite beträgt 126m. Die Höhe der Konstruktion beträgt 4,5 - 65m. Die Bauzeit betrug 3 Jahre, die Fertigstellung war 1966. Die damaligen Baukosten beliefen sich auf 48.600.000 DM
Wir schweben schon über Essen und befinden uns über dem Buchholzhof auf der Meisenburgstraße
Jetzt befinden wir uns wieder über Mülheim, der Stadt im Grünen
Nun überfliegen wir gerade das "City- Forum" in Mülheim. Hier besteht eine Vielfalt von Angeboten quer Beet, kleinere und größerere Ladenlokale sind zu finden. Die Einkaufsfläche beträgt ca.27.000m² , aber insgesamt hat der Komplex eine umbaute Fläche von 55.000m². Das Angebot ist kundenorientiert und vielfältig. Der Komplex wurde 1974 erbaut. 1994 fand ein ausgiebiger Umbau statt, Dächer aus Stahl und Glas überdachen seither die Passage zum Forum, bei jedem Wetter ist ein Einkauf im Trockenen möglich. Eine großes kulinarisches Angebot in unterschiedlichen Lokalen lässt keine Langeweile aufkommen und für jeden Geldbeutel gibt es das Passende. 120 Geschäfte laden zum Einkauf und bummeln ein.
Zum Abschluss meiner Bildserie seht Ihr noch die über die Ruhr führende Schlossbrücke. Rechts könnt Ihr das imposante Gebäude der Stadthalle erkennen.
Im Landeanflug
Artikel Teilen
Artikel kommentieren