- Mitglieder 743
- gerade online 5
- Chat online 0
- Forumsbeiträge 97
- Veranstaltungen 1
Vier unterhaltsame Tage in Weimar und Erfurt in Bildern
Entspannte Anreise im ICE
Ankunft in Weimar vor dem Hotel
Auf dem Weg zum Zwiebelmarkt
Treffpunkt auf dem Zwiebelmarkt, bei Sonnenschein!
Pause im Künstlergarten
Abendessen im Wintergarten
Abendtreff in der Bar
HBF Weimar, Warten auf den Zug nach Erfurt
Ankunft in Erfurt, Bahnhofsvorplatz mit Blick auf das frühere Hotel „Erfurter Hof“, wo Willi Brand 1970 übernachtete und das 1.deutsch-deutsche Gipfeltreffen stattfand.
Bahnhof von Erfurt
Martin Luther Denkmal vor der Kaufmanns Kirche
Altes Wohnhaus ehemals reicher Erfurter Waidhändler seit 1606.
Der Kaisersaal ist ein traditionsreiches Kultur-und Kongresszentrum. Hier fand 1808 der Fürstenkongress von Kaiser Napoleon I und Zar Alexander statt.
Jetzt Bilder rund um die Krämerbrücke in Erfurt
Pause im Eiscafe an der Krämerbrücke. O-Ton Erika "Das beste Eis in Erfurt".
Rathaus von 1875 in Erfurt
Im Hintergrund der Dom, links sehr schöne Fachwerkhäuser.
Mittagessen in der Feuerkugel
Bürgerhaus „Zum Krönbacken“in der Michaelisstraße
Warten auf eine Führung durch das Augustinerkloster in Erfurt, wo Martin Luther einige Jahre lebte
Frühstück am Dienstag
Warten auf die Führung durch Weimar in der Hotelhalle
Führung: 1.Halt! Die Ernst Thälmann Statur
Bauhaus-Museum
Hier beschloss 1919 die Nationalversammlung die Verfassung von Weimar sie wurde vom 1.Reichspräsidenten Ebert unterschrieben.
Einkaufstrasse in Weimar
Friedrich Schiller erwarb das 1777 erbaute Wohnhaus in der heutigen Schillerstraße im Jahr 1802 für sich und seine Familie. Er musste sich hoch verschulden, um den geforderten Kaufbetrag aufzubringen. Die Familie bewohnte das Haus bis zum Tod Charlotte von Schillers 1826. 1847 gelangte es in städtischen Besitz und wurde noch im gleichen Jahr zur ersten öffentlich zugänglichen Memorialstätte eines Dichters in Deutschland. 1945 wurde es durch einen Bombenangriff schwer beschädigt, aber schon 1946 wieder eröffnet.
Goethes Gartenhaus
Historischer Rundfahrbus
Kutsche für Stadtrundfahrt,Kati überlegt-mitfahren?
Essen war wie immer sehr gut, alles leere Teller.
Nach dem Essen Treffen in der Bar
Am letzten Morgen wurden wir vom Schnee überrascht,im Hintergrund der Weimarer Bahnhof
Abfahrt von Weimar--Zug hat Verspätung. Warten Warten!
Ein schöner und harmonischer Abschluß wird mit Sekt begossen
Bilder von Erika
Bilder von Dieter
Das war eine Überraschung! Der Weimarer Bahnhof im Schnee, am Tag unserer Abreise
Anhang
Persönlichkeiten der Stadt Weimar
Weimar Infos
Weimarer Persönlichkeiten
Viele bekannte Persönlichkeiten haben Weimar weltweit bekannt und als Reiseziel interessant gemacht.Zuerst müssen hier natürlich Goethe und Schiller, welche einen großteil ihrer Schaffenszeit in unsere Stadt vollbracht haben, genannt werden.Aber Weimar hat weitaus mehr bekannte Personen beherbergt: Lucas Cranach der Ältere, Lucas Cranach der Jüngere, Christoph Martin Wieland, Maria Pawlowna, Charlotte von Stein, Johann Gottfried Herder, Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar und Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar sowie Carl Friedrich, Großherzog von Sachsen-Weimar.Auch der Komponist Franz Liszt verbrachte einen bedeutenten Teil seines Lebens hier.
Hier finden Sie eine Auswahl von Persönlichkeiten aus Weimars Epochen erfasst, deren Leben mit der Stadt verbunden war.
Max Liebermann(1847-1935) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Er besuchte die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule in Weimar.
August Rodin(1840-1917) war Bildhauer und Zeichner. Mit ihm begann das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur. Einige erotischer Zeichnungen, die 1906 in Weimar ausgestellt wurden, führten zum Skandal und zum Rücktritt des damaligen Direktors des großherzoglichen Museums in Weimar, Harry Graf Kessler.
Richard Strauss(1864-1949) war war ein bekannter Komponist der vor allem für seine orchestrale Programmmusik und seine Opern bekannt wurde. Wurde am 1. Oktober 1889 am Hoftheater Weimar als Großherzoglicher Kapellmeister angestellt. Er führte unter anderem Tannhäuser, Lohengrin und Tristan und Isolde auf und dirigierte die Uraufführung von Humperdincks Hänsel und Gretel.
Martin Luther(1483-1546) war der theologische Urheber und Lehrer der Reformation. Er hielt sich mehrfach in Weimar auf. Die Weimarer Fürsten und Landesherren förderten die Reformation.
Paul Klee(1879-1940) war Maler und Grafiker. Am 29. Oktober 1920 wurde Klee von Walter Gropius als Werkstattmeister für Buchbinderei an das Staatliche Bauhaus in Weimar berufen.
Christiane Vulpius(1725-1816) war seit 1806 Goethes Ehefrau. Sie regte Goethe zu seinen heitersten und auch erotischen Gedichten an, mit denen er Christiane besang.
Friedrich Preller d.J.(1831-1901) war Landschafts- und Marinemaler. Er trat im Alter von 13 Jahren in das Weimarer Atelier seines Vaters des Malers, Radierers und Kunstprofessoren Friedrich Prellers des Älteren (1804–1878) ein, nachdem er von diesem erste Unterweisungen im Zeichnen und Malen erhalten hatte, und setzte sein künstlerisches Studium an seiner Seite fort.
Friedrich Justin Bertuch(1747-1822) war ein deutscher Verleger und Kunstmäzen. Christoph Martin Wieland, Herausgeber des Teutschen Merkur, an dem Bertuch in den Jahren 1782 bis 1786 mitarbeiten konnte, verschaffte Bertuch Zugang zum Weimarer Hof. Seine Übersetzung des von der Herzogin Anna Amalia bei Antoine Houdar de la Motte in Auftrag gegebenen Trauerspiels Ines de Castro aus dem Französischen fand große Beachtung.
Friedrich von Schiller(1759-1805) war ein deutscher Dichter, Philosoph und Historiker und der bedeutendste deutsche Dramatiker.
1799 zog er mit seiner Familie nach Weimar um, wo ihm am 16. November 1802 das Adelsdiplom überreicht wurde. In Weimar vollendete Schiller unter anderem den Wallenstein, Das Lied von der Glocke, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orléans,Die Braut von Messina und sein Gedicht Der Antritt des neuen Jahrhunderts.
Georg Neumark(1621-1681) war Dichter und Komponist von Kirchenliedern. Über seinen Onkel sein Onkel, den Hofrat Plattner, erlangte die Bekanntschaft mit Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar. Er stirbt in Weimar und wurde dort auf dem Jacobsfriedhof beigesetzt.
Johann Sebastian Bach(1685-1750) war Komponist, Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. Ein Großteil von Bachs Orgelwerk entstand während der Weimarer Zeit ab 1708. 1714 wurde Bach in Weimar zum Konzertmeister ernannt.
Johann Peter Eckermann(1792-1854) war Dichter und ein enger Vertrauter Goethes. 1836 erschienen seine lange vorbereiteten Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, ein bis heute anerkanntes literarisches Werk
Johann Wolfgang von Goethe(1749-1832) war der deutsche Dichter. Außerdem forschte und publizierte er auf verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten und war auch als Politiker aktiv. Bis heute gilt Goethe als bedeutendster deutscher Dichter, sein Werk wird zu den Höhepunkten der Weltliteratur gezählt. Er wurde 1782 geadelt und nach seinem Tod in der Weimarer Fürstengruft bestattet.
Christoph Martin Wieland(1733-1813) war Dichter, Übersetzer und Herausgeber in der Zeit der Aufklärung. Er gab ab 1817 die Zeitschrift Der Patriot in Weimar heraus. 1772 berief ihn die Herzogin Anna Amalia zur Erziehung ihrer beiden Söhne als Lehrer nach Weimar. Goethe setzte Ihm nach dessen Tod mit einer Dankrede ein unvergängliches Denkmal.
Gerhard Marcks(1889-1981) war Bildhauer und Graphiker. 1919 wurde er an das Bauhaus in Weimar berufen. 1979 wurde er unter anderem durch die Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik geehrt.
Lukas Cranach d.Ä.(1473-1553) war einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der Renaissance. Er starb im Haus(das heutige Cranachhaus) seiner Tochter Barbara Cranach in Weimar. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Weimarer Jakobsfriedhof.
Georg Muche(1895-1987) war Maler, Grafiker und Hochschullehrer. 1920 wurde er von Walter Gropius nach Weimar berufen, um dort als Meister für Holzschnitzerei am Bauhaus tätig zu sein. Von 1921 bis 1927 wurde er Leiter der Webereiklasse am Bauhaus.
Henry van de Velde(1863-1867) war Architekt und Designer. Er war Gründer der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Die Kunstgewerbeschule gilt als Keimzelle der Bauhaus-Architektur.
Herzog Carl August v. Sachsen(1757-1828) war seit 1758 Herzog und seit 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Zwischen ihm und Goethe entwickelte sich eine tiefe Freundschaft. Der Herzog übertrug Goethe hohe Regierungsämter und erwirkte 1782 für Goethe einen kaiserlichen Adelsbrief. Er gilt als großer Förderer der später als Weimarer Klassik bekannt gewordenen Epoche.
Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach(1739-1807) war eine Herzogin und Mäzenin sowie Komponistin. Sie wurde 1756 als sechzehnjährige mit dem Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach vermählt. Sie holte den Dichter Christoph Martin Wieland als Prinzenlehrer an Ihren Hof.
Clemens Wenzel Coudray(1775-1845) war ein Architekt des Klassizismus. Er war von 1816 bis zu seinem Tod als Oberbaudirektor des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach angestellt. Dabei prägte er das Stadtbild Weimars durch zahlreiche Bauten. maßgeblich. Im Jahr 1829 gründete Coudray die Freie Gewerkenschule in Weimar, eine Abend- und Sonntagsfachschule für Bauhandwerker.
Louis Held(1851-1927) war Fotograf und Pionier des Fotojournalismus. Er war Hoffotograf des Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ab 1890 bereiste er ganz Deutschland, um Fotos für Illustrierte zu machen. Im Jahr 1912 eröffnete er ein Kino in Weimar.
Karl August Musäus(1735-1787) war Schriftsteller, Literaturkritiker, Schulmann, Philologe und Märchensammler und ein sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler der Aufklärung. 1763 erhielt er eine Stelle als Pagenhofmeister in Weimar. Er rezensierte als Mitarbeiter der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" etwa 350 zeitgenössische Romane nach den Maßstäben einer aufklärerischen, an der antiken Redekunst orientierten Kunsttheorie. 1769 wurde er von Anna Amalie, der Herzogin Sachsen-Weimar-Eisenachs, zum Professor der klassischen Sprache und Geschichte des dortigen Gymnasiums ernannt.
Walter Gropius(1883-1969) war Architekt und der Gründer des Bauhauses. Er gilt er als Mitbegründer der modernen Architektur. Er wurde 1919 zum Direktor der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar ernannt und gab der neuen Schule den Namen „Staatliches Bauhaus in Weimar“.
Wassily Kandinsky(1866-1944) war Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker und vor allem der abstrakten Kunst. Er wird häufig als Schöpfer des ersten abstrakten Bildes der Welt genannt. Er war als Lehrer am Bauhaus in Weimar tätig. In dieser Zeit setzten sich endgültig die geometrischen Strukturen in seinen Bildern durch.
Franz Liszt(1811-1886) war Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller. Er gilt als einer der prominentesten Klaviervirtuosen und einer der produktivsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. 1882 wird er in Weimar von Großherzog Carl Friedrich zu dessen Kapellmeister ernannt. Viele seiner Klavierwerke schrieb er in Weimar.
Johann Daniel Falk(1768-1826) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Kirchenlieddichter und gilt als Begründer der Jugendsozialarbeit. Im Jahr 1813 gründet er mit Bürgern Weimars die Gesellschaft der Freunde in der Not. Zu Weihnacht 1816 dichtete er für die Waisenkinder das Allerdreifeiertagslied: O du fröhliche ...
Johann Gottfried von Herder(1744-1803) war Dichter, Übersetzer, Theologe und Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik. Er wurde 1776 als Generalsuperintendent, Mitglied des Oberkonsistoriums und erster Prediger an die Stadtkirche St. Peter & Paul zu Weimar berufen. Vor der Stadtkirche St. Peter & Paul (Herderkirche) zu Weimar wurde ein ehernes Standbild modelliert von Ludwig Schaller errichtet
Christian Rohlfs(1849-1938) war einer der wichtigsten Maler des Expressionismus. 1870 kam er an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar wo er eine Freistelle erhielt. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu.
Friedrich Nietzsche(1844-1900) war Philosoph, Dichter und klassischer Philologe. Er lebte bis zu seinem Tod in der Villa Silberblick in Weimar, wo seine Schwester ihn pflegte. Seine Frau Elisabeth Förster-Nietzsche gründete das Nietzsche-Archiv. Heute werden die ehemaligen Archivbestände in verschiedenen Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar verwahrt.
Carl Zeiss(1816-1866) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma Carl Zeiss. Er wurde am 11. September 1816 in Weimar geboren. Die Eröffnung seines Betriebes erfolgte 1846 in Jena.
Harry Graf Kessler(1868-1937) war ein bekannter Kunstsammler, Museumsdirektor, Mäzen, Essayist, Literat, Publizist, Politiker, Diplomat und Pazifist. 1903 hatte Harry Graf Kessler die ehrenamtliche Leitung des Weimarer Museums für Kunst und Kunstgewerbe übernommen. 1913 richtete er in Weimar unter dem Namen Cranachpresse eine eigene Presse ein, in der er u.a. Shakespeares Hamlet in der Übersetzung von Gerhart Hauptmann druckte.
Thomas Mann(1875-1955) war Schriftsteller und zählt zu den bedeutendsten Erzählern deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. 1949 hatte Thomas Mann anlässlich der Feiern zu Goethes 200. Geburtstag Deutschland einen Besuch abgestattet, und dabei auch Weimar besucht. 1939 erschien der Roman Lotte in Weimar der beim Leserpublikum sehr gut ankam.
Johann Nepomuk Hummel(1778-1837) war Komponist und Pianist. Ab 1819 war er Hofkapellmeister in Weimar. Hier wirkte er auch als Musiklehrer der 1811 geborenen Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der späteren ersten Deutschen Kaiserin.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren