Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

SCHAFGARBE

Schafgarbe - die Augenbraue der Venus
Eine Pflanze mit immenser Heilkraft - früher als Chininersatz genutzt

Schafgarbe-1

" Unzählige Schätze kommen in unserer Heimat und Muttererde vor.
Die Wurzeln des heilige römischen Reiches reichen bis zu Kaiser Karl dem Großen, der für seine Erneuerungen und Anordnungen - auch im Anbau von Heilkräutern - berühmt wurde, zurück. Wesentlich früher nutzten Volksstämme, unter anderem die Germanen und Kelten, den Reichtum an Heilpflanzen in unseren Breitengraden.
Heute, im 21. Jahrhundert, gehen wir oftmals unbewusst und achtlos an dieser Schatzkammer der Natur vorbei. Wir haben unglaubliche Möglichkeiten, mit kleinstem Aufwand unserer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Das einzige, was wir brauchen, ist etwas Zeit. Zeit, die heilkräftigen Pflanzen zu erkennen, sie an "starken" Plätzen zu sammeln und mit Bewusstsein zu verarbeiten und einzunehmen. Eine ganz gewöhnliche Pflanze, die sehr häufig vorkommt und relativ unbeachtet am Wegesrand blüht, hat eine immense Heilwirkung, es ist die SCHARFGARBE (ACHIELLA MILLEFOLIUM). "
Pia Heepen

Denkt man an die Schafgarbe, so fällt vielen Lesern bestimmt die Geschichte des griechischen Kriegers Achilles ein, der ein Schüler des heilkundigen Chiron war. Er soll der Sage nach die Wunden des Königs der Muser, Telephos, und die seiner Krieger mit Scharfgarbenblüten geheilt haben. Daher die lateinische Bezeichnung der Pflanze Achillea und die griechische Bezeichnung Achilleios. Millefolium bedeutet: "Tausend Blüten". Die Bezeichnung im Volksmund als "Augenbraue der Venus" stammt aus Schriften des sechsten Jahrhunderts und kommt von der schönen filigranen Form der Blätter, die der Augenbraue der Göttin für Liebe und Schönheit ähneln sollen.

In Deutschland und in Europa ist die Schafgarbe weit verbreitet, wächst bevorzugt wie Unkraut an Wegen, Schuttplätzen und gern auf Wiesen. Die Pflanze mit den kleinen, körbchenförmigen Blüten und dem zähen Stengel ist eine bemerkenswerte Heilpflanze, der Geschmack ist etwas ungewohnt bitter, jedoch nicht unangenehm und kommt von der Akonitsäure, der Gerbsäure, den ätherischen Ölen und den Bittersubstanzen (wie der Bitterstoff Achillin), die in der Schafgarbe enthalten sind. Das ätherische Öl der Blüten enthält bis zu 25 Prozent Chamazulen, welches entzündungshemmende Eigenschaften hat. Im Chlorophyll der Achillea millefolium ist ein dem Vitamin A ähnlicher Bestandteil enthalten sowie Vitamin C.

Selten vereint eine Heilpflanze so viele wirkungsvolle Heilkräfte wie die Schafgarbe. Die Klosterfrau und Seherin Hildegard von Bingen (1098 - 1179) empfahl die gekochte und warme Schafgarbe äußerlich bei offenen Wunden, da die Pflanze die Wunde zusammenzieht. Und wer durch einen Unfall eine innerliche Verletzung erlitt, dem legte die heilige Hildegard nahe, pulverisierte Schafgarbe in warmen Wein einzurühren und diese Mischung täglich bis zur Heilung zu trinken.

Früher wurde die Schafgarbe gern als Chininersatz genutzt und sie soll genauso wirksam, jedoch ungefährlicher als Chinin sein. Der Wirkstoff Chenin wird aus der Rinde des Chinarindenbaumes gewonnen, wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und wurde in geringen Dosen zur Behandlung grippaler Infekte eingesetzt.
Auch beim Brauen von Bier wurde in schlechten Zeiten von unseren Vorfahren die Schafgarbe als Hopfenersatz verwendet.

Laut Empfehlung von Kräuterpfarrer "Kneipp "wirke die Schafgarbe sehr gut auf die Körpersäfte und ganz besonders auf die Regelung des Blutumlaufes". Das blühende Kraut (Tee, Umschläge, Tinktur) hat eine blutverbessernde und blutzusammenziehende Wirkung und wurde in Kriegszeiten von Soldaten bei blutenden Wunden aufgelegt, deshalb hier der Volksname "Soldatenkraut".

Schafgarbe hilft, gichtige und rheumatische Beschwerden zu mindern und wirkt krampflösend bei Magen-, Darm-, und Unterleibsbeschwerden. Besonders bei starker Menstruation und -schmerzen wird der Schafgarbentee erfolgreich eingesetzt. Die Schafgarbe beseitigt Blähungen, Durchfall, und sie fördert das Abheilen von Entzündungen (zum Beispiel Lungen- oder Halsentzündung). Kräuterkundige schwören auf die positive Entwicklung der Heilpflanze bei Nervenschmerzen: Auch wirkt sie antiseptisch im Harnsystem (Blasen- und Harnwegsentzündungen) und regt sanft die Nierentätigkeit an.
Interessant ist, dass das tägliche Trinken von Schafgarbentee (als Kur ca. 4 Wochen) die Auswirkungen von Röntgenstrahlen und Elektrosmog lindern soll.
Der Genuss einer Tasse Schafgarbentee, zirka 20 Minuten vor dem Essen getrunken, ist leicht appetitanregend,. Nach dem Essen getrunken wirkt der Tee verdauungsfördernd.

Ein relativ unbekannter Tipp ist die Empfehlung von Haarspülungen mit Schafgarbentee bei Haarausfall und die Massage der Kopfhaut mit Schafgarbensalbe.

Besonders bei Hämorrhoiden, Unterleibs- oder Darmbeschwerden empfiehlt sich, innerlich wie äußerlich Schafgarbe anzuwenden, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Äußerlich hilft ein Sitzbad mit Schafgarbenabsud. Mit der Schafgarbensalbe können die schmerzenden Stellen eingerieben werden. Auch das Auflegen eines mit Schafgarbentee getränkten feucht-warmen Wickels an den schmerzenden Stellen ist sehr hilfreich. Die Anwendung von Schafgarbenöl eignet sich äußerlich bei empfindlicher Haut, bei Ekzemen und unterstützt die Wundheilung, weil es die Granulation und Neubildung der Haut fördert. Eine Massage mit diesem Öl tut bei Rücken-, Muskel- und Unterleibsschmerzen an den betroffenen Stellen gut.

SCHAFGARBEN-REZEPTE

ZUBEREITUNG VON SCHAFGARBENTEE:

Zwei Teelöffel Kraut mit 1/4 Liter Wasser übergießen und fünf Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Täglich zwei bis vier Tassen über einen Zeitraum von maximal vier Wochen trinken.


ZUBEREITUNG VON SCHAFGARBENNSALBE


100 Gramm Melkfett oder Schweineschmalz in einem Topf erhitzen (darf nicht kochen). Zirka ein- bis zwei Handvoll zerkleinerte frische Blüten hineingeben. Abkühlen und über Nacht stehen lassen. Am folgenden Tag noch einmal erwärmen und die flüssige Mischung durch ein Sieb filtrieren. Danach wird die Salbe in saubere, verschließbare Gläser gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt. Die Salbe hält gut sechs Monate und kann bei allen äußeren Beschwerden (als Wundsalbe bei Hauterkrankungen oder bei Hämorrhoiden) eingesetzt werden. Schafgarbensalbe ist auch in der Apotheke erhältlich.


ZUBEREITUNG VON SCHAFGARBENÖL


Sammeln Sie an einem trockenen, sonnigen Tag und auf einem von Straßen/Stromleitungen abgelegenen Platz zirka drei Handvoll Schafgarbenblüten. Diese geben Sie in eine leere, saubere Flasche und übergießen das Ganze mit Sonnenblumen- oder Olivenöl. Alle Blütenteile sollten mit Öl bedeckt sein. Den Ölansatz am Fenster in der Sonne drei bis vier Wochen stehen lassen und die Mischung zweimal täglich schütteln. Danach absieben und fertig ist eiin hilfreiches Öl, das ungefähr sechs bis acht Monate bei Zimmertemperatur haltbar ist.


ZUBEREITUNG EINES SCHAFGARBEN-ERFRISCHUNGSGETRÄNKE S:


Ein leckeres Getränk als Sommerdrink:

Legen Sie einige frische Scharfgarbenblüten in einen halben Liter Wasser, geben noch zwei Scheiben ungespritzte Zitronen dazu und lassen die Mischung einige Stunden ziehen. Mit frischem Eis serviert, köstlich!


Wichtig:

Manche Menschen reagieren auf Schafgarbe allergisch. Die Verträglichkeit dieser Heilpflanze kann man testen, indem man ein Schafgarbenblatt an der Haut prüft. Tritt keine Schwellung oder Rötung auf, können Sie die Pflanze bedenkenlos anwenden.


NUTZEN SIE DIE HEILKRAFT DER KRÄFTIGEN SCHAFGARBE, DENN ES IST DOCH EIN GUTES GEFÜHL, ETWAS IM HAUSE ZU HABEN, WAS UNS DIE NATURGESCHENKT HAT UND UNS SANFT HILFT...


Quelle: Pia Heepen, Bamberg in "Weg zur Gesundheit" BBD September/Oktober 2008

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (3 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


1 1 Artikel kommentieren
Regional > Esslingen > Gesundheit > Schafgarbe