Globus-Markt Hattersheim
Für Mittwoch dem 21.01.2015 14:00Uhr hatte Dorothea "Apfelsinchen" zu einem Besuch mit Führung in den Globusmarkt Hattersheim – Deutschlands beliebtester Lebensmittelhändler - eingeladen-. Treffpunkt war um 14:00Uhr das La Piazza, Am Markt 12. Nachdem wir etwas getrunken oder gegessen hatten war es schon wieder Zeit um die 600 Meter zum Globusmarkt zu gehen.
Vor der eigentlichen Betriebsführung wurden wir von Nadine Gründer der Werbeleiterin (auf dem Bild rechts) des Globus Marktes Hattersheim sowie von Frau Bouchard begrüßt.
Frau Gründer zeigte uns anhand einer Präsentation einige Zahlen und Fakten zum Globus Unternehmen generell.
Globus ist ein über 100 Jahre im Besitz der Familie Bruch befindlicher Betrieb mit Sitz in St. Wendel, der zunächst nur im Saarland verbreitet war. Das änderte sich im Laufe der Jahre. Heutzutage gibt es unter anderem auch Globus SB-Märkte in Moskau bzw. Tschechien. In Hessen hat der Globus nun ebenso Einzug gehalten.
Wie Frau Gründer uns mitteilte, hat Globus die sich im Rhein-Main befindlichen Real Standorte übernommen. Bei diesem Wechsel fielen glücklicherweise in Hattersheim keinerlei Arbeitsplätze weg. Im Gegenteil, es wurden Arbeitsplätze aufgebaut. Zu den 120 von Real übernommenen Arbeitsplätzen sind noch gut 80 dazugekommen. In den nächsten Jahren will man hier die Arbeitnehmeranzahl noch weiter ausbauen.
Der Globusmarkt in Hattersheim wird, wie auch der Real, vornehmlich als SB-Warenhaus betrieben, wogegen bei Globus noch mehr Wert auf die Lebensmittelqualität gelegt wird. Kleidung und große Elektroartikel, wie Fernseher etc., werden in Hattersheim nicht mehr angeboten. Dafür ist das Lebensmittelangebot umso größer und frischer, wie wir "die Regional Gruppe FFM-City" von www.Feierabend.de bei unserem Rundgang durch den Markt feststellen konnten.
Unsere Gruppe bot sich beim Betreten des Marktes ein sehr übersichtliches und großzügig angelegtes Einkaufsterrain, das zum Einkaufen nur so einlädt. Zuerst wurde die Käsetheke angesteuert, die ein riesiges Angebot an Käsesorten bereithielt. Dazu gehören auch viele verschiedene Frischkäsemischungen, die vor Ort hergestellt werden. Deren Qualität konnten unsere 22 Mitglieder direkt testen.
Weiter ging es zur Fischtheke, die ein ebenso appetitliches Bild bot wie die Käsetheke. Zu jedem einzelnen Fisch gibt es hier Informationen zu seiner Herkunft.
Auch hier bekamen wir wieder Fischhäppchen zum probieren "mhmh lecker".
Der Seeteufel
Der Seeteufel ist einer der teuersten Meeresfische ca. 40,00€ das Kilo.
Seeteufel sind räuberische Grundfische, die meist auf Sand- oder Schlammboden, aber auch auf felsigem Grund leben. Dort liegen sie halb eingegraben und warten auf Nahrung, die durch einen angelartigen Rückenflossenstrahl angelockt wird. Mit ihrem großen Maul können sie Beuteorganismen verschlingen, die so groß sind wie sie selbst.
Von der Fischabteilung ging es in die hauseigene Metzgerei, in der im Monat bis zu 30 Tonnen Fleisch verarbeitet wird. Vor dem Betreten der Kühl- und Metzgerräume mussten wir uns aus Hygienegründen Plastikmäntel und Kopfbedeckungen anziehen. Dann wurden wir in die Geheimnisse der Fleisch- und Wurstverarbeitung eingeweiht. Durch die unternehmenseigene Schlachterei, die in Frankreich ansässig ist, da wo auch die Tiere her kommen , wird sichergestellt, dass nur eigens kontrolliertes Fleisch verarbeitet und verkauft wird. Auch hier durften unsere Gruppe kosten und sich von der Qualität des Fleischangebots selbst überzeugen.
Der nächste Halt unserer Führung durch den Globusmarkt Hattersheim war in der betriebseigenen Bäckerei und Konditorei. Dort wurde vorgestellt, wie das hauseigene Brot, die Torten und Kuchen hergestellt werden. Dank dem Wunder der Technik backen sich die Brote fast von ganz allein. Und doch wird hier alles noch von Meisters Hand kontrolliert. Denn die Torten benötigen immer noch sehr viel Handarbeit. Auch hier gab es wieder Kuchen zum probieren.
Hier wird uns gerade gezeigt wie der "Schlitz" in das Brötchen kommt.
Zum Abschluss der Führung durch den Globusmarkt Hattersheim sind wir noch einmal nach oben gegangen.
Dort überreichte Frau Gründer jedem Teilnehmer noch eine Tüte mit Inhalt, dafür herzlichen DANK.
Hier möchte ich mich im Namen der FA-Mitglieder von FFM-City die dabei waren, bei Frau Gründer und Frau Bouchard bedanken.
Besonderen Dank auch Dorothea "Apfelsinchen" für die Idee eine Führung in einem Globusmarkt zu machen.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren