Regio Abend mit Präsentationen Wiederansiedlung der Lachse & Jahresrückblick 2015
Für den 14.01.2016 hatte ich zu einem Regio Abend mit Jahresrückblick und einem Vortrag über die "Wiederansiedlung der Lachse" im Rhein und seinen Nebenfüssen in die Blaue Adria nach Schwanheim eingeladen. Von den 58 angemeldeten Mitgliedern haben an diesem Abend 48 Mitglieder an der Veranstaltung teilgenommen.
Gegen 16:15 habe ich mit meinem Vortrag über die Lachse begonnen, anschließend hatte ich noch einen Jahresrückblick über unsere Veranstaltungen in 2015 in Form einer Power Point Präsentation gezeigt.
![Rückkehr Rückkehr](https://img.feierabend.de/16/2469/g.2212469.232269.591032091.jpg)
![_DSC9223-1 _DSC9223-1](https://img.feierabend.de/16/2705/g.2212705.203480.3679885118.jpg)
Die IG-Lahn
Die IG-Lahn wurde auf Initiative der Fischereivereine Niederlahnstein, Nassau und Weilburg als länderübergreifende Interessenvereinigung von Fischereivereinen und anderer Naturschutzgruppen im November 1985 gegründet, seit Juli 1992 ist die IG-Lahn ein eingetragener Verein.
Der Verein besteht aus 43 Vereinen und Arbeitsgruppen mit mehr als 8500 Einzelmitgliedern; folgende Verbände sind kooperative Mitglieder: VHSF und VDSF (LV Rheinland-Pfalz).
Die IG-Lahn hat sich zur Aufgabe die "Wiederansiedlung der Lachse" in der Lahn und ihren Nebenflüssen gemacht.
![slide0025_image003 slide0025_image003](https://img.feierabend.de/16/2428/g.2212428.306570.1763656068.jpg)
Als anadromer Wanderfisch zieht der erwachsene Lachs sehr zielgenau vom Meer an seinen Geburtsort, den meist in den Oberläufen gelegenen kiesreichen Strecken, zurück. Dort findet je nach Stamm in der Zeit von Oktober bis Januar der Laichvorgang statt. Der Laich wird in von den Weibchen geschlagenen Gruben abgelegt . Dort verbleibt der Laich im Kieslückensystem. Nach 490 Tagesgraden schlüpft die Brut und begibt sich zunächst noch tiefer in das Kieslückensystem. Bis einschließlich zu dieser Phase ist eine sehr gute Sauerstoffversorgung notwendig. Dies ist in den meisten Gewässern in Deutschland heute der kritische Zeitpunkt. Nach Verzehr des Dottersackes streben die Brütlinge (fry) in die oberen Schichten des Lückensystems und werden einjährig 'Parr' genannt. Im 2. Jahr im Süßwasser erfolgt in der Regel die Smoltifizierung, die die Abwanderbereitschaft Richtung Meer anzeigt. Nach einem Seewinter im Meer wird der heranwachsende Lachs Grils genannt. Mitunter kehren in dieser Phase die ersten Fische zum Laichen an Ihren Geburtsort zurück. In der Regel nach 2 oder mehr Seewintern kehren die laichreifen Lachse sehr punktgenau (+ - 50m) an den Ort Ihrer Geburt zurück wenn Ihnen der Weg nicht verwehrt ist.
![slide0001_image005.jpg slide0001_image005.jpg](https://img.feierabend.de/16/2392/g.1212392.113307.3941698416.jpg)
Lachsprogramm des Landes Hessen
Das Gewässersystem der Lahn zählt zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet des Atlantischen Lachses. Die Population ist jedoch aufgrund einer Vielzahl an Wanderhindernissen und Ausbaumaßnahmen seit rund 300 Jahren erloschen. Als potenzielles Lachs-Wiederansiedlungsgewässer ist die Lahn seit 1994 Bestandteil des internationalen Projektes LACHS 2000 (heute: LACHS 2020), das die Wiederansiedlung des Lachses (und anderer Langdistanz-Wanderfische) zum Aufbau von sich selbst erhaltenden Populationen im Gewässersystem des Rheins anstrebt. Grundlage war das zunächst bis zum Jahr 2000 ausgerichtete „Aktionsprogramm Rhein“. Als bereits bestehende europäische Institution wurde die IKSR, die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins vor Verunreinigung, mit der Koordinierung betraut. Als ein Teilziel des Aktionsprogramms wurde festgelegt, dass früher vorhandene höhere Arten - wie etwa der Lachs - im Rheinsystem wieder heimisch werden sollen.
Mehr info hier
![Rückkehr-02 Rückkehr-02](https://img.feierabend.de/16/2654/g.2212654.121866.674041650.jpg)
Hier auf der Karte ist der gesamte Verlauf der Lahn
245,6 km abgebildet. Die Lahn ist der rechte und östliche Nebenfluss des Rheins in Deutschland.
Sie fließt durch Nordrhein-Westfalen (23,0 km ab der Quelle), Hessen (165,6 km) und Rheinland-Pfalz (57,0 km bis zur Mündung).
Bei Km 55 befindet sich Aumenau.
![Lahn-1 Lahn-1](https://img.feierabend.de/16/2464/g.2212464.224307.1753990897.jpg)
Das Problem der Lachse, die die Lahn hochsteigen wollen, ist das "Wehr Lahnstein", das für sie trotz Fischtreppe (die nicht funktioniert) ein unüberwindbares Hindernis ist, deswegen fahren die Lachswarte jedes Wochenende, von Anfang Oktober bis Ende November, nach Lahnstein und versuchen Lachs-Rückkehrer zu fangen.
![slide0002_image007.jpg slide0002_image007.jpg](https://img.feierabend.de/16/2405/g.1212405.260662.3272541337.jpg)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren