Jugendstilfestival - Bad Nauheim
Für den 09.09.2017 hatte ich kurzfristig zum Jugenstilfestival nach Bad Nauheim eingeladen. Es hatten sich auch einige angemeldet, die sich dann wieder abgemeldet hatten.
Die Wettervorhersage sagte zwar Regen voraus, es blieb aber trocken und die Sonne schien auch.
So war es doch noch ein schöner Tag in Bad Nauheim.
Jugendstil Sprudelhof
Das Wahrzeichen der Gesundheitsstadt
Es ist das größte geschlossene Jugendstilensemble Europas und der Bezug zum Wasser als Gesundheit spendende Kraft ist hier allgegenwärtig. Die ehemalige Kuranlage ist ein Gesamtkunstwerk und zeigt eindrucksvoll die Verbindung von Architektur, freier und angewandter Kunst sowie Garten- und Platzgestaltung.
Beim Betreten des Sprudelhofs ist der Besucher fasziniert. Von den oberen Stufen der großen Freitreppe zwischen zwei Torhäusern öffnet sich der Blick auf Bad Nauheims Wahrzeichen. Leuchtend weiße Wände mit in Muschelkalkstein gehauenen Ornamenten laden zu einem Streifzug durch die Badeanlage der Jahrhundertwende ein. Über den Gebäuden ragen große Uhrentürme empor. Im Zentrum befindet sich eine monumentale Beckenfassung mit sprudelnden Fontänen, die von klar gestalteten Arkaden umschlossen ist.
Im Sprudelhof spürt der Besucher sogleich die Geschichte Bad Nauheims als Weltbad. Die Kuranlage, die zwischen 1905 und 1911 im Jugendstil erbaut wurde, beinhaltete sechs Badehäuser mit Wartesälen und insgesamt 265 Badezellen, zwei Verwaltungsgebäude, die eine zum Kurpark offene, hofähnliche Anlage bilden und in deren Zentrum sich noch heute zwei charakteristische Sprudel befinden. Das Besondere am Bad Nauheimer Jugendstil ist, dass alles noch im Original erhalten ist – Wartesäle, Innenhöfe und die Wannen im Badehaus 3 versetzen Besucher in die Zeit um 1900.
Mehr Info über den Sprudelhof hier
Erstmals wurde der Oldtimer ADLER, Baujahr 1906 mit Sommerkarrosserie, während des Festivals im Sprudelhof ausgestellt. Zu verdanken ist dies der Initiative des Vereins „Allgemeiner Schauferl Club“, der seit 1960 im Besitz des Wagens ist. Das Auto mit der Typbezeichnung 18/35 PS verfügt über ein Holzlenkrad sowie eine Sommer- und Winterkarrosserie. Je nach Jahreszeit konnte der Aufbau schnell ab- oder aufmontiert werden. Im Winter saß der Chauffeur nur durch ein Dach und die Frontscheibe geschützt dennoch im Freien. Währenddessen saßen die Fahrgäste im hinteren Teil geschützt auf stoffbespannten Fauteuilles. Dass der Oldtimer zur Jahrhundertwende eine durchaus exklusive Anschaffung war, belegt der stolze Kaufpreis von rund 18.000 Mark.
Hans Rügner auf dem Hochrad
Schaut her, das ist ein Doppelweltmeister:
Hans Rügner auf einem Hochrad. Er ist Weltmeister im Rennen über 100 Meilen (160 Kilometer) von 2009 und 2010, sechsfacher deutscher Hochradmeister und Vizeweltmeister im Bergrennen 2005 mit 17 Prozent Steigung. Er ist ebenso Vizeweltmeister in Hochrad-Akrobatik, er hat hier auf dem Jugendstilfestival einige atemberaubende Vorführungen gezeigt.
Die Gruppe des Jugendstilvereins(dabei auch unser FA Mitglied Rainer "Emil41") hat sich zur Aufgabe gemacht, die Zeit um 1900 wieder aufleben zu lassen. Sie flanierte an diesem Wochenende in Kostümen, teils original, teils nach historischem Vorbild, durch die Jugendstilanlage – das ideale Fotomotiv! Wie du in der Dia Show sehen kannst.
Text, Fotos und Layout Hans-Rüdiger (lahnelster)
*** Zur Diashow von Hans-Rüdiger ***
Artikel Teilen
Artikel kommentieren