Sektkellerei Henkell und Gansessen in der Wiesenmühle
Für Mittwoch, 15.11.2017 hatte ich zu einer Genussführung mit anschließender Sektprobe in die Sektkellerei Henkell nach Wiesbaden und zum Gansessen nach Flörsheim in die Wiesenmühle eingeladen. 42 Mitglieder waren pünktlich um 12:45 an unserem Treffpunkt "Blumen Hanisch" im Frankfurter Hauptbahnhof, unser Bus der Firma Hochfellner stand auch schon da, so konnten wir pünktlich um 13:00 Uhr nach Wiesbaden starten.
Drei Mitglieder waren mit ihrem Auto nach Wiesbaden und Flörsheim in die Wiesenmühle angereist.
Als wir alle in der Empfangshalle versammelt waren wurden wir von Susanne Stern begrüßt.
Die Empfangshalle im Inneren des Gebäudes beeindruckt vor allem durch den prachtvolle Marmorsaal.
Das so genannte Henkell Schlösschen wurde in den Jahren 1907-1909 erbaut.
Die Wurzeln des heutigen Unternehmens Henkell & Co. Sektkellerei KG gehen bis in das Jahr 1832 zurück, als Adam Henkell in Mainz eine kleine Weinhandlung gründete.
Seinem Enkel Otto Henkell gelang Ende des 19.Jahrhunderts mit der Sektmarke „Henkell Trocken“ der Durchbruch auf dem nationalen und internationalen Markt.
Die Henkell & Co.-Gruppe ist in 20 Ländern mit eigenen Unternehmen vertreten und exportiert weltweit in mehr als 100 Staaten. In zahlreichen Ländern ist sie Marktführer für Sekt, Prosecco, Wein oder diverse Spirituosengattungen. Im Henkell-Stammhaus in Wiesbaden befindet sich die Zentrale der Henkell & Co. -Gruppe, zu der Marken wie Fürst von Metternich, Mionetto Prosecco, Henkell, Söhnlein Brillant und Wodka Gorbatschow gehören
Von 1907 bis 1909 schuf der damals noch unbekannte Architekt Paul Bonatz Henkellsfeld ein bis heute einzigartiges, im klassistischen Stil gehaltenes Bauwerk. Das Grundstück in Wiesbaden-Biebrich am Rhein erfüllte die Erfordernisse der Repräsentation und der Sektherstellung in idealer Weise.
Das prachtvolle Foyer aus griechischem und italienischem Marmor ist im Stil eines Schlosses gehalten.
Nachdem wir im Marmorsaal interessantes über den geschichtlichen Hintergrund, die Produktion sowie die Produkte erfuhren ging es sieben Stockwerke hinab in den historischen Weinkeller und das Sektmuseum.
Otto Henkel Chef und Inhaber der Firma Henkell & Co. in der dritten Generation; Schöpfer der Marke "Henkell Trocken" und Ausbau der Sektkellerei Henkell & Co. zum marktführenden Unternehmen.
Er ließ zwischen 1907 und 1909 von dem Architekten Paul Bonatz die repräsentative Kellerei in Wiesbaden-Biebrich erstellen.
* 20.5.1869 in Mainz, † 16.7.1929.
Das Modell der Firma Henkell steht im 2. UG.
Die Geschichte von Henkell startete bereits vor über 175 Jahren als Adam Henkell eine Weinhandlung in Mainz gründete. Ab 1856 produzierte er auch Schaumwein – damit war die Marke Henkell und insbesondere „Henkell trocken“ geboren. Heute ist Henkell & Co. der Marktführer in vielen Ländern und die Erfolgsgeschichte kennt noch lange kein Ende.
Antikfässer
An den Fassböden sind beispielhaft die Wappen von 57 bekannten Weinbaugemeinden folgender Gebiete angebracht wie z.B. Rheingau, Mittelrhein, Nahe, Mosel-Saar-Ruwer, Rheinhessen, Rheinpfalz, und Franken.
Das Ariadne-Fass
Der Relief-Fußboden mit der Ariadne-Legende steht für die große Tradition von Henkell Trocken. Der dekorative Fassboden wurde 1894 gestaltet und schmückte das erste Cuvée-Fass der neuen "Specialmarke Henkell Sekt Trocken".
Stillweinkeller
Der nach dem Unternehmensgründer Adam Henkel benannte Stillweinkeller liegt 15 Meter unter der Erdoberfläche im 5.Kellergeschoss.
In diesem Keller werden die Stillweine zur Cuvée komponiert. Von Generation zu Generation wird diese besondere Kunst von Kellermeister zu Kellermeister weitergegeben.
In diesen Fässern werden 200.000 Liter Wein zur Weiterverarbeitung gelagert.
Nun fuhren wir mit dem Aufzug nach oben um dort einmal einen Blick auf die Produktionsabläufe einer der modernsten Fertigungsanlagen zu werfen. Ich bekam die Genehmigung um zwei Bilder zu machen.
Nach der Führung kam das, was die Genussführung ausmacht. Eine kommentierte Probe von 3 Sekten aus dem Hause Henkell.
Die Sektprobe bestand aus 3 Sekten:
1. Henkel Trocken
Der trockene, voll ausgereifte Sekt verdankt seinen eleganten internationalen Charakter einer einzigartigen Cuvée exzellenter Weine aus klassischen Rebsorten. Henkell Trocken moussiert feinperlig und lang anhaltend glanzvoll im Glas. Die fein abgestimmte, harmonische Komposition macht Henkell Trocken zu einem runden, vollkommenen Geschmackserlebnis.
Von Piccolo bis Doppel Magnum - für jeden Anlass die richtige Größe.
2. Henkell Rosé
Der feinperlige Henkell Rosé ist ein erfrischend-eleganter Sekt aus hochwertigen Weinen.
Sein erlesener, feinfruchtiger Geschmack ist ein Hochgenuss für alle, die auch bei Rosé den trockenen internationalen Charakter vorziehen.
3. Adam Henkell "Chardonnay"
Adam Henkell ist die Prestige-Cuvée der Henkell-Familie. Der Sekt, der den Namen des Firmengründers trägt, bekennt sich zu höchster Qualität. Es sind die erlesenen Chardonnay-Weine, die sich zu dieser außergewöhnlichen Cuvée vereinen und diesem nach dem Verfahren der Traditionellen Flaschengärung hergestellten Sekt seinen außergewöhnlichen Charakter verleihen.
Das moderne, exklusive Ausstattungsdesign überzeugt mit vornehmer Eleganz.
Anhand eines Unternehmensvideos wurden wir über die Herstellung von Sekt sowie über die Geschichte und Gegenwart der Henkell & Co Sektkellerei informiert.
Zum Abschluss der fast zweistündigen Genussführung bekam jeder noch ein Pikkolo. Hier noch einmal ein Dankeschön an die beiden Damen für die Führung mit dem "prickelndem" Abschluss.
Vor der Weiterfahrt zur Wiesenmühle konnten wir noch im Henkell Shop einkaufen.
Hier gibt es alles unter einem Dach: Sekt, Prosecco, Crémant, Cava und Champagner: Prickelnde nationale und internationale Schaumweinspezialitäten wie Henkell, Prosecco Mionetto, Fürst von Metternich, Champagne Alfred Gratien und viele mehr sind im neuen Henkell-Shop erhältlich. Darüber hinaus finden sich hier erlesene Weine, die von den renommierten Gütern Schloss Johannisberg und G.H. von Mumm sowie von weiteren europäischen Qualitätsweingütern stammen. Komplettiert wird das Angebot durch die Spirituosen-Highlights der Unternehmensgruppe.
Für den Abschluss des Tages hatte ich in der Wiesenmühle für unser alljährliches Gansessen 45 Plätze reserviert.
Laut Einladung in der Veranstaltung konnte für diesen Abend folgendes bestellt werden:
Es gibt Gänsekeule , Gänsebrust mit Gemüse, Rotkraut, Wirsing usw. Die Bedienung fragt das am Tisch noch einmal ab.
Für diesen Abend hatte ich den Alleinunterhalter Dieter Lochschmidt engagiert, der wie schon im November 2015 in Mainz im Bachhof für gute Stimmung sorgte wie man auf den Bildern und dem Video sehen kann. FFM-City on Tour
Ich wusste gar nicht dass Nina so musikalisch ist.
Auch die Polonaise durfte an diesem Abend nicht fehlen, wie hier auf dem Video zu sehen ist. Ein Dankeschön an unseren Alleinunterhalter für den gelungenen Abend.
Und hier das Video
Text, Fotos und Layout Hans-Rüdiger (lahnelster)
*** Zur Diashow von Hans-Rüdiger ***
Artikel Teilen
Artikel kommentieren