Wetzlar-Phantastische Bibliothek und Weihnachtsmarkt.
Für Mittwoch, 04.12.2019 hatte ich nach Wetzlar zu einer Führung in die Phantastische Bibliothek eingeladen. Am 28.11. wurde auch der Wetzlarer Weihnachtsmarkt eröffnet den wir natürlich auch besuchten.
Da ich mit dem Auto nach Wetzlar gekommen bin, Empfing ich die Gruppe auf dem Bahnhofsvorplatz.
Nach einer kurzen Begrüßung machte ich den Vorschlag, mit dem "City Bus" zum Domplatz zu fahren. Dieser Vorschlag wurde auch sofort angenommen.
Am Dom angekommen gingen einige kurz auf den Weihnachtsmarkt am Dom, um dann anschließend zur Kaffeepause in das "Café am Dom" zu kommen, um sich bei einer Tasse Kaffee und einem guten Stück Kuchen etwas zu unterhalten, bis wir dann gegen 13:45 zur Phantastischen Bibliothek gingen.
Die Phantastische Bibliothek.
Nach der Begrüßung stellte uns Frau Bonacker die Phantastische Bibliothek vor.
Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verwaltet und pflegt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur) mit einem Buchbestand von ca. 280.000 Titeln. Die Sammlung ist in ihrer Vollständigkeit moderner spekulativer Literatur einzigartig. Der Sammlungsaufbau wurde 1987 begonnen und zunächst von der Stadt Wetzlar, einem Verein und einer Stiftung in Kooperation betrieben, zum Jahresanfang 2006 ist die Sammlung komplett in das Eigentum einer gemeinnützigen Trägerstiftung mit privatem Kapital übergegangen.
Die Phantastische Bibliothek Wetzlar ist ein Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum, sie arbeitet als Forschungsbibliothek mit angeschlossener Akademie, die von Wissenschaftlern und Kulturinteressierten aus ganz Europa genutzt wird. Sie veranstaltet Symposien, Seminare, Vortragsreihen zu literarischen wie interdisziplinär verbundenen naturwissenschaftlichen, politischen und historischen Themen, sie publiziert eine wissenschaftliche und eine pädagogische Schriftenreihe. Außerdem ist sie regional in der Lehrerfortbildung im Bereich Lesen/Literatur/Sprache tätig und entwickelt Leseförderprojekte.
Mehr über die Historie der Bibliothek hier
Maren Bonacker spezialisierte sich nach ihrem Studium englischer, französischer und deutscher Literatur und Sprache sowie Pädagogik und Psychologie auf die Kinder- und Jugendliteraturforschung. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der Universität Gießen arbeitet sie heute als freie Journalistin, Kritikerin, Autorin und Referentin für Kinderliteratur. Sie leitet die Abteilung für Kinder- und Jugendliteratur an der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und sitzt in verschiedenen Kritikerjurys für Kinder- und Jugendliteraturpreise. In ihrer Funktion als Jurymitglied für den Deutschen Jugendliteraturpreis konnte ich sie nach ihrer Arbeit fragen und einen Einblick bekommen, was für sie ein gutes Bilderbuch ausmacht.
Mehr über Maren Bonhacker hier
Den Anfang der Führung machten wir im Erdgeschoß mit der Kinder- und Jugendbibliothek.
Rundgang durch die Bibliothek.
Nach der Kinder und Jugendbibliothek ging es in das 1.Untergeschoss wo sich die Bücher Phantastik, Fantasy, Science Fiction, Utopien, Parahistorie, Sachliteratur usw. befinden.
Im 2. Untergeschoss befinden sich die Bücher, Märchen und Sagen, Reise und Abenteuer, Jules Verne, Horror und Serien.
Auch Perry Rhodan ist hier mit seinen ca. 2900 erschienen Romanen zu finden.
Mehr über Perry Rhodan hier
In dem Bericht kann ich das nicht wiedergeben mit welcher Begeisterung und Fachwissen Frau Bonacker uns durch die Bibliothek geführt hat.
Nicht umsonst ist sie eine gefragte Referentin für Themen zur Kinderliteratur. Hier noch einmal unseren Dank für die hervorragende Führung. Ich denke einige von uns werden die Phantastische Bibliothek bei einem Besuch von Wetzlar noch einmal besuchen. Rundgang durch die Bibliothek mit einem Video
Nach der Führung in der Phantastischen Bibliothek besuchten wir noch den Wetzlarer Weihnachtsmarkt.
Am Domplatz steht das Wetzlarer Weihnachtsdorf. Mittelpunkt ist eine feste Weihnachtshütte, die eine gemütliche vorweihnachtliche Atmosphäre verbreitet. Eingebettet in ein vorweihnachtliches Rahmenprogramm findet jeden Donnerstagabend Livemusik auf der Bühne statt, während jeden Sonntagnachmittag ein Familienprogramm den stimmungsvollen Adventssonntag beschließt. Überdachte Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen im Freien ein.
Unsere zweite Station auf dem Weihnachtsmarkt war der Schillerplatz wo wir auch einen leckeren weißen und roten Glühwein tranken.
Zum Verweilen am Schillerplatz lädt die mit Tannengrün und
tausenden von Lichtern, weihnachtlich dekorierte Taverne ein.
Mit der Überdachung der Stände, den Holzwänden an allen
Seiten und den vielen Sitzmöglichkeiten, die auch teilweise mit Strahlern beheizt sind.
Der Saxophonist hat ein tolle Stimmung an unseren Tisch gebracht, aber auch der Glühwein zeigte etwas Wirkung...sogar bei mir. Ich musste mich aber bremsen, da ich ja mit dem Auto da war.
Gegen 18:15 mussten wir dann den reservierten Tisch freimachen. Die City Bus Haltestelle war gerade mal 50 Meter vom Schillerplatz entfernt. Treffpunkt zur Heimfahrt war im Forum.
Was hatten wir heute wieder einmal Glück mit dem Wetter, eine tolle Führung in der Bibliothek und dann noch so einen Abschluss mit Glühwein und Musik, einfach schön, oder ??
Bis nächste Woche zur Weihnachtsfeier
Hans-Rüdiger
Text, Fotos und Layout Hans-Rüdiger (lahnelster)
*** Zur Diashow von Hans-Rüdiger "lahnelster" ***
Artikel Teilen
Artikel kommentieren