Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Das Rad(fahren) neu erfinden – der Sprung aufs E-Bike

älteres Paar beim Fahrradfahren

Dein Drahtesel: ein Sammlerstück ist es nicht mehr unbedingt, ist bedeckt mit einer Staubschicht, die Jahr für Jahr dicker wird und bereitet Dir beim Gang in den Keller oder Garage nur noch ein schlechtes Gewissen. Du und das traurige Stück Metall wissen beide, dass ihr nicht mehr miteinander könnt; so richtig voneinander trennen könnt ihr euch aber noch nicht. Der Frühling bietet den optimalen Zeitpunkt für einen elektrischen Tapetenwechsel auf zwei Rädern in Deinem Leben!

Hier erfährst Du die wichtigsten Vorteile eines E-Bikes im Vergleich zum klassischen Fahrrad, aber auch ein paar Eigenheiten bei Nutzung und Pflege, die Dein elektrischer Drahtesel hat.

E-Bike Akku

Mobil und gleichzeitig fit bleiben – das bietet ein E-Bike par excellence. Der Elektromotor dient hier als Unterstützung: Du selbst bestimmst wie viel deiner eigenen Kraft Du für den nächsten Anstieg oder den nächsten Kilometer bis zum Ziel aufwenden willst. Beeinflusst wird jede Ausfahrt mit einem E-Bike natürlich durch die Kapazität des verbauten Motors. Diese variiert von Modell zu Modell, meistens im Bereich zwischen 400 und 750 Wattstunden. Fahren im Stromsparmodus des jeweiligen E-Bikes, das heißt weniger Unterstützung vom Motor und mehr Arbeit für Dich, hat zum Beispiel eine größere Reichweite zufolge. Grundsätzlich kannst Du mit einem E-Bike Strecken zwischen 80 und 130 Kilometer zurücklegen. Ein weiterer Pluspunkt bei einer Ausfahrt mit dem E-Bike, von dem viele E-Bike-Fahrer berichten, sei ein höheres Sicherheitsgefühl durch die Hilfe vom Motor.

Wichtig: die Pflege Deines E-Bikes

Wie jedes Stück Technik in dieser Welt musst Du dich regelmäßig und sorgfältig mit der Pflege deines E-Bikes beschäftigen. Unser Frühjahrscheck gibt Dir schon einmal ein gutes Gefühl für die angemessene Pflege eines Fahrrads, besonders nach der Nichtnutzung im Winter. Gleichzeitig solltest Du beachten, dass ein E-Bike einige Besonderheiten bei Wartung und Pflege mit sich bringt; im Folgenden erhältst Du vier Tipps wie Du Dein E-Bike adäquat in Schuss hältst.

  • Schütze die Elektronik vor Feuchtigkeit; viele Akkus sind lediglich spritzwassergeschützt. Entferne oder decke außerdem den Mini-Bildschirm am Lenker Deines E-Bikes ab.
  • Vermeide die Nutzung eines Hochdruckreinigers. Dieser kann neben Kette, Naben oder Federgabel auch die Elektronik Deines E-Bikes beschädigen.
  • Benutze E-Bike Kettenöl. Im Vergleich zu konventionellen Fahrrad-Kettenöl pflegt dieses nämlich neben der Kette auch elektronische Kontakte des E-Bikes.
  • Lade deinen Akku richtig, das heißt versuche den Akku nie vollständig leer zu fahren, lade ihn nach jeder Fahrt auf und versuche ihn kühl und trocken zu lagern.

altes Fahrrad

Ein E-Bike klingt auf den ersten Blick aufgrund seiner technischen Besonderheiten nach mehr Arbeit. Anders als mit einem herkömmlichen Rad musst Du hier beispielweise immer den Akkustand im Auge behalten. Trotz dieser Besonderheiten bietet es doch neue Möglichkeiten für Dich, Dein Zweiraderlebnis auf eine neue Ebene zu heben: Steigungen, Gegenwind und längere Routen sind kein Problem mehr für Dich.

Schwing Dich also auf Dein E-Bike und lerne Deine Region neu kennen!

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (5 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


29 18 Artikel kommentieren
Themen > Leben > Frühling > Das Rad(fahren) neu erfinden – der Sprung aufs E-Bike