Ein Beitrag von Mitglied Bergwolf
Nachstehend findet ihr aktuelle Informationen über die Stadt Göttingen.
BAUEN und WOHNEN
Wohngebäude = 17.615
Wohnungen = 62.341
Wohnräume = 240.909
Gebaute Wohnungen seit 1949 = 46.657
BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG
1393 = 6.000 Einwohner
1503 = 5.000 Einwohner
1600 = 4.000 Einwohner
1700 = 3.100 Einwohner
1800 = 10.000 Einwohner
1900 = 30.234 Einwohner
1910 = 37.598 Einwohner
1925 = 41.514 Einwohner
1939 = 51.214 Einwohner
1946 = 68.577 Einwohner
1950 = 78.680 Einwohner
1961 = 80.373 Einwohner
1964 = 107.478 Einwohner
1970 = 108.991 Einwohner
1973 = 119.914 Einwohner
1980 = 128.654 Einwohner
1990 = 131.629 Einwohner
2000 = 128.589 Einwohner
EINRICHTUNGEN zur AUS- und WEITERBILDUNG
7 anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung ◆ 14 nicht-staatliche berufsbildende Schulen ◆ 14 Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe ◆ Berufsakademie ◆ Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien ◆ Ausbildungsseminar für den Grund-, Haupt- und Realschulbereich ◆ 4 Musikschulen.
KULTUREINRICHTUNGEN
Deutsches Theater ◆ Junges Theater ◆ Theater im OP ◆ Göttinger Volkstheater ◆ Theatervereinigung Domino ◆ Figurentheater Gingganz ◆ Buchfink-Theater ◆ Göttinger Symphonieorchester ◆ 6 Kinos ◆ Stadthalle ◆ Lokhalle ◆ Städtisches Museum ◆ Stadtbibliothek mit 6 Zweigstellen ◆ Stadtarchiv ◆ Archäologisches Institut der Universität ◆ Geologisch-Paläontologisches Museum ◆ Museum der Chemie ◆ Kunstsammlung der Universität ◆ Musikinstrumentensammlung der Universität ◆ Museum am Thie ◆ Museum für Völkerkunde ◆ Zoologisches Museum ◆ Alter und neuer Botanischer Garten ◆ Kunstverein ◆ Künstlerhaus ◆ Galerie APEX ◆ Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ◆ Bibliotheken der 4 Max-Planck-Institute.
SCHULEN und HOCHSCHULEN
19 Grundschulen ◆ 3 Hauptschulen ◆ 6 Orientierungsstufen ◆ 3 Realschulen ◆ 5 Gymnasien ◆ 2 Gesamtschulen ◆ 1 Freie Waldorfschule ◆ 1 Montessori-Schule ◆ 3 Sonderschulen ◆ 1 Abendgymnasium ◆ Georg-August-Universität mit etwa 23.000 Studenten ◆ jeweils eine private und staatliche Fachhochschule mit 1.100 Studenten.
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Altes Rathaus (erbaut um 1270) ◆ Haus Rote Straße 25 (erbaut um 1276) ◆ Junkernschänke (erbaut um 1425) ◆ Bismarckhäuschen (erbaut um 1459) ◆ Ratsapotheke (erbaut um 1480) ◆ Bornemannsches Haus (erbaut 1536) ◆ Schrödersches Haus (erbaut 1549) ◆ Städtisches Museum (erbaut 1592) ◆ Schwarzer Bär (erbaut um 1600) ◆ Accouchierhaus (erbaut 1786 bis 1791) ◆ Rohnsches Badehaus (erbaut 1818 bis 1821) ◆ Universitätsaula (erbaut 1835 bis 1837) ◆ Auditorium maximum (erbaut 1862 bis 1865) ◆ Deutsches Theater (erbaut 1889 bis 1890) ◆ Bismarckturm (erbaut 1892 bis 1896) ◆ Gänseliesel-Brunnen (erbaut 1901).
Historische Kirchen
Klosterkirche Nikolausberg (1162 erstmals erwähnt) ◆ St. Albani (15. Jahrhundert, vor 1200 Kirche des „alten Dorfs“) ◆ St. Jacobi mit Doppelflügelaltar (14. Jahrhundert, Turm bis 1433) ◆ St. Johannis (13. Jahrhundert) ◆ St. Marien (1290 bis 1440 Kirche des Deutschritterordens) ◆ St. Nikolai (1290, seit 1822 Universitätskirche ◆ Paulinerkirche (Weihe 1331, heute Bibliothek/Ausstellungsraum).
Gänseliesel-Brunnen vor dem alten Rathaus
STADTGEBIET
Lage: 51° 31’ nördliche Breite‚ 09° 56’ östliche Länge von Greenwich
Höchster Punkt des Stadtgebietes 426 Meter über NN
Niedrigster Punkt des Stadtgebietes 138 Meter über NN
Ausdehnung: 17,5 Kilometer (Ost-West), 12,0 Kilometer (Nord-Süd)
SPORTSTÄTTEN
Jahnsport-Anlage ◆ Maschparkstadion ◆ SVG-Stadion ◆ Universitätssportgelände ◆ Stadion Weende ◆ 73 Sportplätze ◆ 16 Sporthallen ◆ 25 Gymnastikräume ◆ 37 Turnhallen ◆ 7 Reitanlagen ◆ 1 Badmintonanlage ◆ 1 Bogensportanlage ◆ 2 Skateranlagen ◆ 1 Rollschuhbahn ◆ 9 Beachvolleyballfelder ◆ 1 Baseballplatz ◆ 1 Beachhandballfeld ◆ 126 Tennisplätze, davon 24 Hallenplätze ◆ 3 Miniaturgolfanlagen, davon 1 Hallenanlage ◆ Badeparadies Eiswiese ◆ Schwimmhalle der Universität ◆ 8 Lehrschwimmbecken ◆ 4 beheizte Freibäder ◆ 1 unbeheiztes Freibad.
WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN (außerhalb der Universität)
Akademie der Wissenschaften ◆ Agrarsoziale Gesellschaft ◆ Baltische historische Kommission ◆ Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ◆ Deutsches Primatenzentrum (DPZ) ◆ Institut für Bioanalytik ◆ Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG) ◆ Laserlabor ◆ Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung ◆ Institut für den wissenschaftlichen Film (IWF) ◆ Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie ◆ Institut für Zuckerrübenforschung ◆ Johann-Sebastian-Bach-Institut ◆ Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin ◆ Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie ◆ Max-Planck-Institut für Geschichte ◆ Max-Planck-Institut für Strömungsforschung ◆ Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt ◆ Seminar für Handwerkswesen ◆ Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) ◆ Zentrum für Funktionswerkstoffe ◆ Institut für Regionalforschung (IfR)
Quelle: Stadt Göttingen
Artikel Teilen
Artikel kommentieren