Hautkrebsarten im Überblick: Was du wissen solltest
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit. Die gute Nachricht: Rechtzeitig erkannt, ist er in der Regel gut behandelbar. Dass gerade ältere Menschen besonders gefährdet sind, zeigt auch eine aktuelle Feierabend-Umfrage vom Mai 2024. Von den 461 teilnehmenden Mitgliedern gab fast jede dritte Person an, selbst von Hautkrebs betroffen gewesen zu sein (29,5%). Bei jedem Vierten (23,4%) gab es zudem Hautkrebsfälle in der Familie und/oder im engeren Freundeskreis.
Die häufigsten Typen von Hautkrebs
Hautkrebs wird umgangssprachlich in zwei Kategorien unterschieden, die sich in ihrer Häufigkeit, Erscheinungsform und Gefährlichkeit unterscheiden. Unter weißen/hellen Hautkrebs fallen dabei Basalzellenkarzinome und Plattenepithelkarzinome und unter schwarzen Hautkrebs maligne Melanome. Jeder Typ erfordert unterschiedliche Ansätze in der Früherkennung und Behandlung:
Basalzellkarzinom (heller Hautkrebs)
Dies ist die häufigste Form von Hautkrebs. Es wächst langsam und breitet sich selten auf andere Körperteile aus. Basalzellkarzinome treten oft an Körperstellen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, wie Gesicht, Hals und Hände, den so genannten Sonnenterrassen. Sie sind zunächst unauffällig, da sie eine hautfarbene Oberfläche aufweisen. Es zeigt sich eine von feinen Äderchen umgebene kleine Verhärtung.Plattenepithelkarzinom (weißer Hautkrebs)
Diese Form von Hautkrebs ist weniger häufig als das Basalzellkarzinom. Plattenepithelkarzinome entstehen aus den Stachelzellen der obersten Hautschicht und können sich als raue, schuppige Flecken oder erhabene, rötliche Knoten zeigen, die manchmal bluten oder verkrusten. Metastasen sind selten.Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Melanome sind die gefährlichste Form von Hautkrebs, da sie schnell wachsen und sich auf andere Körperteile ausbreiten können. Metastasen können sich in Lymphknoten und anderen Organen bilden. Sie entstehen in den pigmentbildenden Zellen der Haut und können als neue Hautveränderungen oder als Veränderung eines bestehenden Leberflecks erscheinen. Dabei kann sich die Hautveränderung bräunlich bis rötlich-bläulich, schwärzlich, grau-weißliche oder in seltenen Fällen auch hell präsentieren. Beim schwarzen Hautkrebs ist die frühe Erkennung entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Ein früh erkanntes Melanom kann oft erfolgreich behandelt werden, bevor es sich ausbreitet.
Die Wichtigkeit des regelmäßigen Screenings
Regelmäßige Hautkrebs-Screenings durch Dermatologen und Dermatologinnen sind ein wichtiger Baustein, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. Der Arzt oder Ärztin verwendet spezielle Geräte wie das Dermatoskop, um Hautveränderungen genau zu untersuchen. Gerade für ältere Menschen ist dies besonders wichtig, da das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, mit zunehmendem Alter steigt.
Was kannst du selbst tun?
Guter Sonnenschutz
Hautkrebs wird in insbesondere durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht. Auch wenn die Sonne nicht scheint, heißt das nicht, dass keine schädlichen UV-Strahlen vorhanden sind. Verwende daher täglich Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Achte darauf, ein für dich geeignetes Sonnenschutzmittel in ausreichender Menge zu nutzen. Dennoch sollte man sich auch mit Sonnencreme nicht länger in der Sonne aufhalten, als man es ohne Sonnenschutzmittel tun würde. Trage darüber hinaus schützende Kleidung und vermeide die intensive Mittagssonne. Achte auch besonders bei Kindern und Familienmitgliedern auf korrekten Sonnenschutz!Selbstuntersuchung
Überprüfe deine Haut regelmäßig auf neue oder veränderte Flecken und stelle sicher, dass du auch für dich schwer einsehbare Bereiche, wie den Rücken, den Schambereich oder die Kopfhaut von einer Vertrauensperson untersuchen lässt. Bereits heute gibt es durch künstliche Intelligenz unterstützte Apps für das Handy, um verdächtige Hautveränderungen zu erkennen. Diese Apps ersetzen aber nicht den Besuch beim Dermatologen oder der Dermatologin.
Wann sollte ich zum Arzt oder Ärztin?
Nimm deine Hautgesundheit ernst und vereinbare regelmäßige Termine zur Hautkrebsvorsorge. Mache dies rechtzeitig, um auch längere Wartezeiten in Kauf nehmen zu können. Bitte gib bei der Terminabsprache direkt an, dass du auf weißen und schwarzen Hautkrebs untersucht werden möchtest. Suche bei selbst entdeckten Auffälligkeiten oder Veränderungen der Haut umgehend einen Dermatologen oder eine Dermatologin auf. Wenn bei dir bereits Familienmitglieder, wie etwa deine Eltern oder Großeltern, betroffen waren, kann auch bei dir ein erhöhtes Krebsrisiko vorliegen. Dies solltest du bei deinem Termin ansprechen.
Fazit
Hautkrebs ist eine ernste, aber gut behandelbare Krankheit, wenn er frühzeitig erkannt wird. Regelmäßige Screenings und Selbstuntersuchungen sind daher wichtige Schlüssel, um gesund zu bleiben und Hautkrebs rechtzeitig zu erkennen.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren