Manfred führte uns durch die St. Michaelis-Kirche.
Bernward, 993 - 1022 Bischof von Hildesheim gründete 996 ein Benediktinerkloster auf dem Michaelishügel.
1010 wurden die Fundamente der Michaeliskirche gelegt, 1022 weihte Bernward die Kirche.
Bernward wurde nach seinem Tod 1022 in der Krypta beigesetzt.
Der schlichte originale Steinsarg ist mit einem reich mit Skulpturen geschmückten Deckel abgeschlossen.
Darüber befindet sich die heute als Altar benutzte Grabplatte mit dem Kreuz und symbolischen Darstellungen.
Herausragendes Kunstwerk ist das Deckenbild, es zeigt den Stammbaum Christi.
Beim verheerenden Bombenangriff auf Hildesheim am 22.03.1945 brannte die Kirche aus.
Bereits 1945 begann der Wiederaufbau, der 1960 vollendet werden konnte.
Die Grabplatte Bernwards aus dem 14. Jahrhundert
Im Hintergrund ein Kruzifxius aus Eisen.
Altar, Kanzel und Lesepult aus Eisen aus dem Jahr 2008.
Spätgotischer Marienaltar um 1520.
Christussäule, Anfang 11. Jahrhundert
Das Taufbecken aus Bronze stammt aus dem Jahr 1618.
In der Kirche ist auch eine Gedenktafel für B.R. Armour (USA), ein jüdischer Förderer des Wiederaufbaus.
Wir danken Manfred für seine kompetende Führung durch seinen alten Arbeitsplatz.
Mehr Bilder gibt es hier
Artikel Teilen
Artikel kommentieren