Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

So meisterst du schwierige Arztgespräche – Tipps für den Umgang

Es ist manchmal gar nicht so einfach, sich im Arztgespräch richtig verstanden und ernst genommen zu fühlen. Viele von uns kennen die Situationen, in denen man vor der Ärztin oder dem Arzt nicht die richtigen Worte oder einen Zugang findet, sich Zeitdruck breitmacht oder Fachbegriffe den Austausch erschweren. Die Initiative "So meisterst Du schwierige Arztgespräche" hilft Dir, das Beste aus Deinem Arztgespräch herauszuholen.

Mehrere Ärzte

Typische Herausforderungen und wie Du damit umgehst

1. Fehlende Begrüßung und mangelnder Blickkontakt
Es kann verunsichernd sein, wenn Du das Sprechzimmer betrittst und die Ärztin oder der Arzt abwesend oder beschäftigt wirkt. Starte selbstbewusst und begrüße das medizinische Personal aktiv. Falls Du merkst, dass keine Aufmerksamkeit entsteht, frage einfach freundlich, ob es gerade ein guter Moment ist oder ob Du kurz warten sollst. Damit signalisierst Du Deine Bereitschaft und erinnerst daran, dass Du ernst genommen werden möchtest.

2. Deine Beschwerden werden nicht ernst genommen
Es kann frustrierend sein, wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Probleme anders wahrgenommen werden, als Du sie empfindest. In solchen Momenten hilft es, ganz ruhig und konkret zu schildern, wie sich Deine Beschwerden auf Deinen Alltag auswirken. Du kannst auch direkt fragen: „Wie können Sie mir helfen, damit meine Situation besser wird?“ – das zeigt, dass Du aktiv nach Lösungen suchst und eine aufmerksame Antwort erwartest.

3. Deine Unterlagen werden nicht einbezogen
Wenn Du z. B. eine Liste mit Medikamenten oder Befunden vorbereitet hast, die Ärztin oder der Arzt diese aber nicht mit einbezieht, solltest Du freundlich nach dem Grund fragen. Erkläre ruhig, warum Dir diese Unterlagen wichtig sind und dass Du dir die Mühe gemacht hast, sie mitzubringen, um ein vollständiges Bild Deiner Gesundheit zu geben.

4. Unverständliche Fachsprache
Medizinische Fachbegriffe können uns schnell den Faden verlieren lassen. Bitte Deine Ärztin oder Deinen Arzt einfach, die Dinge in verständlichen Worten zu erklären, wenn Du nicht alles verstehst. Sei dabei ruhig hartnäckig und hake nach: „Könnten Sie das bitte anders formulieren?“ oder „Ich habe das so verstanden, stimmt das?“

5. Probleme beim Ansprechen heikler Themen
Bei unangenehmen oder tabuisierten Themen wie Inkontinenz oder seelischen Belastungen ist es normal, dass sich eine Hemmschwelle aufbaut. Sag am besten offen, dass Dir das Thema schwerfällt. Die meisten Ärzte reagieren dann verständnisvoll und ermutigen Dich, weiter darüber zu sprechen.

6. Du wirst unterbrochen
Wenn Du merkst, dass Du nicht zu Wort kommst oder wiederholt unterbrochen wirst, ist es okay, höflich um Gehör zu bitten. Du kannst auch vorweg erwähnen, wie viel Zeit Du für Deine Schilderungen brauchst. Ein einfaches „Ich würde gern noch kurz zu Ende sprechen“ zeigt, dass Du ernstgenommen werden möchtest.

7. Deine Fragen bleiben unbeantwortet
Nimm Dir das Recht, immer nachzufragen, bis Deine Fragen geklärt sind. Wenn Du merkst, dass Dir Antworten fehlen, hake ruhig nach: „Ich verstehe noch nicht alles, könnten Sie mir das bitte erklären?“

8. Angst vor einem zweiten ärztlichen Rat
Manchmal bleibt das Gefühl, dass eine andere Meinung hilfreich sein könnte. Seit 2015 hast Du das gesetzliche Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung. Es muss Dir also keineswegs unangenehm sein, wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest. Eine offene Kommunikation über diese Bedenken kann dazu beitragen, dass Du mit einem guten Gefühl weitergehst.

9. Auf eigene Behandlungsideen wird nicht eingegangen
Wenn Du Dich vorbereitet hast und die Behandlungsmöglichkeiten kennst, kannst Du diese ansprechen. Frage aktiv nach Alternativen und nenne Beispiele, wenn Du bereits positive Erfahrungen gemacht hast. Ein „Gibt es eine andere Möglichkeit?“ hilft, die Optionen gemeinsam abzuwägen.

Entspannt und selbstsicher ins Arztgespräch

Du hast das Recht, Dich in ärztlicher Obhut gut aufgehoben und respektiert zu fühlen. Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Formulierungen kannst Du selbst in herausfordernden Gesprächen sicherstellen, dass Deine Anliegen ernst genommen werden.

Lade Dir dieses PDF mit weiteren Tipps herunter, um in schwierigen Situationen den Überblick zu behalten und Dein Gespräch optimal zu gestalten.

Artikel Teilen

 
Themen > Leben > Initiativen > So meisterst du schwierige Arztgespräche – Tipps für den Umgang