Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Und das war unser Treffen im August:

Angelika und Wolfgang zeigten uns ihre Heimatstadt Rendsburg.

Was hatte uns „unser Wetterfrosch“ heute nur für ein Wetter prophezeit? In jedem Rucksack war sicher ein klitzekleiner Regenschirm...

1
und da sind wir wieder
2
alle da...dann geht's los!

Doch wie schon so oft bei unseren Treffen: wir hatten Sahnewetter.

Treffpunkt war auf dem Parkplatz hinter dem Rendsburger Bahnhof. Angelika und Wolfgang wollten mit uns einen Rundgang durch ihre Heimatstadt Rendsburg machen.Einige Sehenswürdigkeiten sollten näher angeschaut werden.
Und schon ging es frisch auf in Richtung 'Jüdisches Museum'.

3
4
Feuerwache
5
Europaschule
6.1
angekommen am 'Jüdischen Museum'
6
Sonderausstellung Meret Oppenheim
7
schnell noch eine Zigarette
8
oje, hier hat's aber viel geregnet.....
9
ein wenig Theorie

Hier war für uns eine Führung organisiert.Wir lernten die Geschichte des Hauses kennen, die Zeit als Synagoge, dann seit 1939 als Fischräucherei und schließlich 1988 die Einrichtung als 'Jüdisches Museum' in den vollständig erhaltenen Gebäuden.

Nach einem Einblick in eine für uns sehr fremde Kultur verließen wir das 'Jüdische Museum'.
Und weiter ging's auf der „blue line“. Wir kamen am Paradeplatz vorbei und sahen die Christkirche, die im Jahre 1700 als Garnisonskirche geweiht wurde. Dann vorbei am Uwe Jens Lornsen's Denkmal. Schleswig-Holstein unterstand zu dem Zeitpunkt dem dänischen König 'Friedrich dem VI. Jens Uwe Lornsen (1793*-1838) gilt als Freiheitskämpfer. Er veröffentlichte 1830 als Landvogt ein 'Verfassungswerk für Schleswigholstein' und sorgte schon 1830 für Unruhen. Er erreichte aber nur die Modernisierung des dänischen Staates. 1838 wählte Jens Uwe Lornsen den Freitod.

20
21
da gibt's auch noch was zu sehen.....

In Stadtpark bizarre Skulpturen, die natürlich auch unser Interesse weckten...knipsknips

22
23
24
25
26
28

Und dann die große Überraschung: Angelika hatte keine Mühe gescheut und schon am frühen Morgen einen sehr leckeren Kuchen für uns gebacken. Dazu gab es Kaffee oder auch Saft/Mineralwasser. Schaut euch die Bilder an...geht es uns gut?

30
hmmmm, lecker Butterkuchen.....
31
genug für alle....
32
die Pause kommt gerade recht
33
allen schmeckt's
34
35
so, nun kann's weiter gehen....
36
schnell noch eine Foto
37
nee, noch nicht.......
38
39
aber nun sind wir wieder unterwegs
40
huch, was ist denn hier passiert???
57
59
und auch hier'Liebesschlösser'

So gestärkt ging es dann weiter auf der „blue line“. Vorbei am Rathaus, wo alle 2 Stunden eine wunderbare Melodie (wir haben's leider verpaßt...) vom Glockenspiel ertönt, welches im Rathausturm angebracht ist.

41
42
43
44

Nun folgen wir dem Pfeil und kamen durch die Königstraße, der Einkaufsstraße von Neuwerk...leider waren die Geschäfte schon alle geschlossen...:-)

46
47

Dann führte uns unser Weg über den Schiffbrückenplatz. Hier schallte uns bereits flotte Musik entgegen. Auf dem Platz zeigten verschiedene Musikzüge ihr Können. Dies war ein Grund ein wenig zu verweilen und uns mit dem „Streichelzoo“ zu amüsieren.

50.1
na, Kleine, passs man auf, das du nicht reinfällst......
50
tz, tz,Sonja, ziehst du etwa dem Schaf die Ohren lang...???
51
Still halten!
52
Schuhe ausziehen...
45

Die Marienkirche hatte leider ihre Pforten geschlossen. Doch auch so gab es noch viel Sehenswertes von Wolfgang über Rendsburg zu berichten. So zum Beispiel gelangten wir zu einem Schleusenbecken, der früheren Verbindung zwischen Kanal und Untereider.

62
55
56
65
da geht's weiter

Zwischenzeitlich war es 17Uhr20, und wir machten uns auf den Weg zum 'Restaurant Dalmatien', wo für uns ein Tisch reserviert war. Ein wenig Zeit blieb uns noch, einen kurzen Rundgang über den Schloßplatz zu machen.

60
da sind wir längs gegangen

Und dann endlich, der letzte Teil unseres Ausfluges: das gemeinsame Essen.

66

Wir hatten Glück: in einem Extraraum waren für uns die Plätze reserviert. Wir konnten ganz unbeschwert klönen, auch mal laut lachen, ohne andere Gäste zu stören.

Und dann kam die Karte. Die Vielzahl der Angebote machte es uns nicht leicht, uns zu entscheiden.

69
was soll man bloss wählen?
68
70
67

Aber schließlich war auch das geschafft und wir wurden nicht enttäuscht.
Das Essen war einfach nur super lecker!!!

71
72
73
76
80

Satt, überaus zufrieden und glücklich machten wir uns auf den Heimweg...wie an der Pinne
berichtet wurde, alle ohne Stau!

81

Wir waren uns einig: das war wieder ein wunderschöner, harmonischer Tag. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Angelika und Wolfgang, die uns diesen Tag bereitet haben.
Wir freuen uns nun auf unsere nächsten Treffen im September:
Am 07. September findet unser nächster Stammtisch in der 'Villa Hoheneck', Kiel statt:

und am 21. September geht's zusammen mit den Mitgliedern der Gruppe Nordfriesland nach Wesselburen: die Dithmarscher Kohltage finden statt.

044

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns ihre Fotos für diesen Bericht zur Verfügung gestellt haben.
August 2013 Gerda und Angelika

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
4 Sterne (14 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


10 10 Artikel kommentieren
Regional > Kiel > Kieler_Treffen > Kiel2013 > Kiel_2013-08-17