Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Das war unser Treffen im Oktober: Ein Ausflug nach Lübeck

Samstag, der 17. Oktober: In der Woche war es bereits regnerisch und neblig gewesen. Wir wünschten uns doch nur ein wenig Sonne......aber wir sind wohl durch nix zu erschüttern: es gab nicht eine wetterbedingte Absage. Und so starteten wir in Kiel am Hauptbahnhof.

Von hier aus ging es per Bahn. Doch so'n Pech, erst einmal per Schienenersatzverkehr, bis Plön, dann aber per Regionalbahn nach Lübeck.

2
2.
3.
1

Ein kurzer Spazierweg zum Holstentor. Hier trafen nicht nur die Bahnfahrer und Autofahrer zusamen, hier trafen wir auch unseren Stadtführer Herrn Hansen.

3.

Zunächst ein wenig Theorie:
Holstentor, abgeleitet von 'Holsteintor', ein Relikt aus den Befestigungsanlagen des Spätmittelalters, begrenzt die Stadt nach Westen. Sehr anschaulich wurde uns die Geschichte der alten Hansestadt erzählt.

4
5
5.
6.

Weiter ging's an der Obertrave entlang zu den 'Gängen und Höfen' der Altstadt.

6
7
8
8.
wer ist größer?
9
10.
10

Auch die 'Gänge und Höfe' sind ein Überbleibsel aus dem mittelalterlichen Städtebau.
Zunächst entstanden dicht bebaute Gassen, Bürgerhäuser. Als es hier zu eng wurde, brach man Durchgänge in die Vorderhäuser und bebaute die Hinterhöfe. Diese versteckten Wohnungen wurden 'Gänge oder das Gängeviertel' genannt.

44.
44.
11
Achtung Bauch einziehen!

Dank vermögender Bürger und einiger Stiftungen sind es heute restaurierte attraktive Häuschen geworden.
Sie sind alle bewohnt, werden aber auch zum Teil als Ferienwohnungen angeboten.

12
13
14
15
16.
17
18
19
20
46...
45...
33
34

Unser nächster Stopp war nun der Dom.
'Heinrich der Löwe' war ein großer Förderer der Stadt.
Ein Jahr nach Neugründung 1163 wurde der Bischofssitz nach Lübeck verlegt.
Erst ein Holzbau, zu einem späteren Zeitpunkt aus Backstein errichtet, wurde der Dom 1247 geweiht. Im zweiten Weltkrieg wurde der Dom sehr stark zerstört. Seit 1980 aber wieder vollständig hergestellt.

25
26
27
28

Auf der Nordseite entstand das 'Paradies', eine große Vorhalle.

31
32
44..

Ein letzter Abstecher zum 'Krähenteich', einem natürlichen Altstadtbad, dann gings durch die Gassen zum Markt.

21
22
23
24
29
30.

Hier verabschiedete sich Herr Hansen von uns. Die 2 Stunden unserer Führung waren trotz Regens schnell vergangen. Er hatte uns die Geschichte der alten Hansestadt sehr anschaulich, aber auch kurzweilig mit vielen Anekdoten beigebracht.

45..

Doch nun Hunger ! Und...Durst!
In der historischen Gaststätte 'Ratskeller' war für uns das 'Admiralszimmer' reserviert.
Allein die Einrichtung dieses Lokals war ein Besuch wert.

35

Zunächst Essen und Trinken bestellen, wie immer ein paar 'offizielle Ankündigungen', dann hörte man nur noch Geschirr-und Besteckklappern.

38
39
40
44
45
51
52

Dann kam das Essen: lecker, lecker......

42
46
47
48

und es schmeckte!

43
sieht das nicht lecker aus...????

Gegen 18:30 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof.

Abschied

Nach einer entspannten Fahrt trotz Schienenersatzverkehrs verabschiedeten wir uns gegen 20:45 in Kiel voneinander.

Wir freuen uns jetzt auf unser nächstes Treffen am 14. November in der 'Waldschänke' in Kiel. Dieses Treffen wird unser Planungstreffen für 2016 sein: Bitte Vorschläge zu Ausflügen, aber auch Wünsche zur Gestaltung mitbringen.

Ein herzliches 'Dankeschön' an alle, die uns ihre Fotos für diesen Bericht zur Verfügung gestellt haben.
Im Oktober 2015
Angelika und Gerda

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
4 Sterne (6 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


1 1 Artikel kommentieren
Regional > Kiel > Kieler_Treffen > Kiel2015 > Kiel2015_10-17