Singen trainiert die Atemwege
"Trällern Sie öfter mal ein Liedchen", raten Mediziner speziell Asthmapatienten,
denn regelmäßiges Singen stärkt die Zwergfellatmung.
Damit kann Singen neben einer medikamentösen Therapie die Asthmabehandlung
unterstützen. Skeptiker sollten es einfach mal ausprobieren. Zum Singen ist nämlich
nur ganz wenig Luft nötig, weiß der Kammersänger Professor Bernd Weikl,
der mit anderen ein "Stimm- und Gesangstraining für Patienten mit Atemwegserkrankungen"
entwickelt hat. Er empfiehlt: "Auch Unmusikalische sollten ihrer Atmung zuliebe singen.
Es muss sich ja nicht immer schön anhören."
Singen stärkt das Immunsystem
Singen stärkt nicht nur die Atmung, sondern den gesamten Körper.
Das fanden Wissenschaftler der Universität Frankfurt am Main heraus.
Sie untersuchten 40 Sänger eines Frankfurter Laienchors, indem sie
Ihnen vor und nach den Proben Speichelproben entnahmen, um Antikörper zu messen.
Das Ergebnis:
Während des einstündigen Gesangs war die Konzentration von Immunglobulin A deutlich erhöht –
ein klares Zeichen für eine verstärkte Immunabwehr. Singen stärkt also das Abwehrsystem
und regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Dabei ist es egal, um welche Art von Musik
es sich handelt.
Nur: selbst gesungen muss sie sein.
Musikhören hat nämlich nicht den gleichen Effekt, fanden die Forscher heraus.
Sie vermuten den Schlüssel in der Atmung und verweisen auf Meditation.
Hier führt die richtige Atemtechnik zu den gleichenpositiven Reaktionen.
Singen stimmt froh
Aber Singen kann noch mehr. Es ist ein wahrer Gemütsaufheller.
Singende Menschen sind lebensfroher, ausgeglichener und zuversichtlicher als andere,
hat der Musikwissenschaftlers Karl Adamek in mehreren Untersuchungen nachgewiesen.
Außerdem verfügen Freizeitsänger über ein größeres Selbstvertrauen,
verhalten sich sozial verantwortlicher und sind psychisch belastbarer.
Singen macht Freude und - Freunde.
Vorteile, die in Deutschland schon rund 3,2 Millionen aktive Chorsänger erkannt haben.
Angst vor stimmlichem Versagen braucht nach Meinung von Fachleuten übrigens
kaum jemand zu haben.
Fast jeder gesunde Mensch besitzt ein musikalisches Talent.
Und, um singen zu lernen, ist man nie zu alt.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren