- Mitglieder 948
- gerade online 1
- Chat online 0
- Forumsbeiträge 2699
- Veranstaltungen 13
Literarische Weinbergsrundfahrt
Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen und die VHS Bodenheim in Kooperation mit der Ortsgemeinde Bodenheim luden im Rahmen des Jubiläums 200 Jahre Rheinhessen am 22. Mai 2016 zu einer Literarischen Weinbergsrundfahrt nach Bodenheim ein. Da mussten wir natürlich dabei sein. Die 15 Plätze, die ich auf unserer Veranstaltungsseite eingestellt hatte, waren schnell ausgebucht.
Bei traumhaftem Sommerwetter – die angekündigte Gewitterfront ließ sich Zeit bis zum Abend – fuhren wir nach Bodenheim, die meisten mit dem Zug, vier kamen mit dem Auto, eine von Hechtsheim sogar zu Fuß.
(Wenn Du auf die Bilder klickst, werden sie größer und schärfer)
Etwa 10 km südlich von Mainz liegt Bodenheim. Bereits seit dem 8. Jahrhundert wird hier Weinbau betrieben. Das älteste Dokument, das den Weinbau urkundlich bezeugt, stammt aus dem Jahre 754.
Bodenheims Namenspatron ist St. Alban. Er wurde im Jahr 406 in Mainz hingerichtet. Nach seiner Hinrichtung soll St. Alban, der Legende nach, mit seinem Kopf in der Hand vom Hinrichtungsplatz weggelaufen sein. Daher wird er seit dem Mittelalter auch mit dem Kopf in der eigenen Hand dargestellt, wie es auch auf der Albansstatue, an der wir uns um 11 Uhr trafen, zu sehen ist.
Wie viele Dörfer in der Nähe von Mainz befand sich auch Bodenheim im Besitz des Mainzer Erzstiftes. Um den Erzbischöfen und ihren geistlichen Besitztümern das nötige Kleingeld zu verschaffen, hatte auch das Mainzer Erzstift Klöster, Stifte und Adelsfamilien unter ihrem Lehen. So auch das Benediktinerkloster St. Alban in Mainz, das Güter in Bodenheim besaß.
Die St. Albansstatue befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Straße am Reichsritterstift. Dieses Ritterstift, das früher ein Kloster war, bestimmte bis zum Ende des 18. Jahrhundert die Geschicke der Gemeinde Bodenheim. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich auch noch die mächtige Mauer mit Ecktürmen, die den Weinberg St. Alban einfassen.
Hier startete pünktlich um 11 Uhr die Weinbergsrundfahrt.
Vorher begrüßte der 3. Beigeordnete der Gemeinde Bodenheim, Andreas Kappel die Anwesenden, insbesondere die Literaturwissenschaftlerin Dr. Katharina Weisrock. Sie las uns zu Beginn und Ende der Fahrt und bei zwei Stationen in den Weinbergen ausgewählte Texte zu Reisebeschreibungen um 1800, und Texte von Schriftstellern der Region wie Carl Zuckmayer, Anna Seghers, Elisabeth Langgässer, Wilhelm Holzamer und Eva Demski.
Während wir den Wein schon während der Fahrt genießen konnten, gab es bei der ersten Station in den Weinbergen ein großes Stück Fleischwurst und ein knuspriges Brötchen. Leider fanden wir den Weißwein und Weißherbst erst bei der ersten Station in den Tiefkühlboxen unter unserem Sitz, bis dahin nahmen wir mit Wasser und Traubensaft vorlieb.
Weck, Worscht und Woi gehört schließlich zu jeder Weinbergsrundfahrt – das Ganze noch umrahmt von Lyrik, guter Stimmung und bestem Sommerwetter …..es war ein gelungener Sonntag.
Hier gibt's noch mehr Bilder zu sehen.
Zum Webalbum von Rose56 und fidelis45/Dieter kommst Du hier
und Günter/bakru26 zeigt hier seine Fotos
(eingestellt am 22. Mai 2016)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren