Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Unbekannte Theaterwege

Hinter den Bühnen des Mainzer Staatstheaters

Sowohl naturelle als auch kulturelle Veranstaltungen stossen immer auf größtes Interesse, unschwer daran zu erkennen - sie sind im Nu ausgebucht.
So auch heute, wo wir Karlasophie's (Gudrun) Vorschlag folgten, einmal das Mainzer Staatstheater auf unbekannten Wegen von innen zu besichtigen.

im Foyer
Wir warten im Foyer auf die Führung Foto:margret551

14 Interessierte trafen sich am Eingang und unter der professionellen Führung von Frau Eva von Hülst, der Leiterin des Vorderhauses, verschafften wir uns nachhaltige Eindrücke.

Das Mainzer Staatstheater setzt sich heute zusammen aus den Gebäuden
das Grosse Haus,
das Kleine Haus und
dasTIC (Theater im City)

das große Haus
Das große Haus Foto:margret551

Zwischen den Jahren 1829 bis 1833 wurde das heutige Große Haus durch den Architekten Georg Moller errichtet. Bahnbrechend wurde der Theaterbau zum ersten Mal halbrund gebaut, in Anlehnung an das Kolosseum in Rom. Übrigens baute man später die Semperoper in Dresden ebenfalls nach diesem Vorbild.

2001 wurde das Große Haus einer vollständigen Renovierung unterzogen. Seitdem zählt das Staatstheater Mainz zu den mit Abstand modernsten Theaterbauten überhaupt. Durch seitliche Segel neben den Scheinwerfern zum Beispiel konnte man hier eine Konzertqualität der Akustik erreichen.

Frau von Hülst
Frau von Hülst diskutiert mit uns

In der sich entwickelnden Diskussion versuchte Frau von H. uns Laien zu erklären, warum man alte Stücke, sei es Oper, sei es Operette oder Schauspiel heute in einen modernen Rahmen zwängt, was bei dem Publikum sehr oft nicht verstanden wird. Man wolle eben keinen Wiederholungseffekt bringen, sondern einfach nur neu berühren und versuchen, alte Texte neu zu lesen. Dass das aber auch oft misslingt, konnte sie nicht abstreiten.

auf der Bühne
auf der Bühne Foto:Karenage

Unser Rundgang führte uns vom Zuschauerraum aus als erstes auf die Bühne, wo wir über die enorme Technik nur staunen können, als uns manche Einzelheit erklärt wurde. Am Ende der Bühne sorgt zum Beispiel ein 6 x 13 m breiter Aufzug dafür, dass man Kulissen und ähnliches .problemlos von hier ins Kleine Haus schaffen kann. Das sei einmalig in ganz Deutschland.

Zuschauerrraum
Diesen Blick in den Zuschauerraum haben sonst nur die Schauspieler Foto.margret551
Blick zur Decke
An der Decke hängen die Kulissen Foto:margret551
Technik hinter der Bühne
Technik hinter der Bühne

Wir fuhren mit dem Aufzug hoch bis unter den Dachboden und besichtigten abwärts gehend die Maske bzw. die Schminkplätze sowie das Studio der Perückenmacher. 50 bis 60 Arbeitsstunden werden benötigt, um eine Perücke anzufertigen. Es wird zu 98 % echtes Haar aus asiatischen Ländern verwendet, aber auch Büffelhaar für besonders störrisches Haar.

Ein  Kopf kürzer
Ein Kopf kürzer...Frau v.Hülst zeigt uns die perfekte Maske eines Geköpften Foto:Karenage
eine Maskenbildnerin bei der Arbeit
Eine Maskenbildnerin bei der Arbeit Foto:margret551
schaurig schön, diese Vollmasken
ob wir uns sowas mal für Fastnacht ausleihen sollten? Foto:margret 551

Wir sahen weiter die Werkstätten der Bühnenmaler, der Schreiner, den Kleiderfundus sowie die Requisite.

Blick ins
Blick ins "Möbellager" foto:karenage
...und in die Schreinerei
...und in die Schreinerei, Foto: Karenage
 die Perser
eine besonders tolle Robe aus "die Perser" Foto: margret551

Zwei gläserne Brücken verbinden die beiden Häuser oberirdisch miteinander. Auf nur einer Grundfläche von 1400 qm wurde von 1991 bis 1997 das Kleine Haus hinter dem Großen Haus errichtet.

Die Skulpur
offiziell heißt die Skulptur auf dem Dach des "Kleinen Haus" der Flug. Im Volksmund wird sie auch der Selbstmörder genannt.Foto:margret551

Wegen der verhältnismäßig kleinen Grundfläche war man gezwungen, zwei Drittel unter die Erde zu bauen. Wir fuhren 17 m hinunter zu den Probebühnen und dem Möbelfundus. Aber auch 40..000 Kostüme werden hier aufbewahrt in 5 m tiefen Spinden, die fein säuberlich beschriftet sind und bei Bedarf wie ein Apothekerschrank rausgefahren werden können.

wie in einer Spedition
Von Bühnenromantik keine Spur, eher wie der Blick in eine Spedition:
Hinter der schwarzen Wand im Hintergrund ist ein riesiger Aufzug verborgen, in dem ganze Kulissen von einem Haus zum andern befördert werden können. Foto:margret551

Zwei Stunden waren wie im Flug vergangen. Im nebenan liegenden Haus des deutschen Weines ließen wir diesen einmalig schönen Nachmittag ausklingen.

Weitere Bilder von karenage (Karin) könnt ihr hier sehen.
Und Margret hat ihre Bilder hier eingestellt.

Bericht eingestellt am 15.5.2010

Autor: Irrwisch

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Sei der erste, der diesen Artikel bewertet! Nutze dafür die Sterne:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Mainz > Ausflüge und Veranstaltungen ab 2010 > 1_Ausflüge und Veranstaltungen 2010 > 07 Unbekannte Theaterwege