- Mitglieder 948
- gerade online 8
- Chat online 0
- Forumsbeiträge 2699
- Veranstaltungen 13
Bilder der Woche 49 - Dezember 2021
Wann ist wohl Weihnachtszeit?
Wenn es draußen tüchtig schneit,
wenn wir Nüsse knacken,
wenn wir Plätzchen backen,
wenn wir mit der Mutter singen,
wenn alle Glocken klingen,
wenn alle Welt sich freut,
ja dann ist Weihnachtszeit!
In der dritten Adventwoche hat das Christkind in den Weinbergen in Hechtsheim Plätzchen gebacken! Das beweist das Bild von Margret/Margret551.
Antonia/nighty war an einem der seltenen sonnigen Dezembertage in dieser Woche auf der Stadecker Höhe unterwegs. Auf dem Bild rechts grüßt der Hiebergturm, ein Aussichtsturm. Dort führt der 6 km lange Adam-Elsheimer-Weg vorbei, ein Rundwanderweg durch die Weinberge, der dem bekannten deutschen Barockmaler Adam Elsheimer gewidmet ist, der seine Wurzeln in Elsheim hat.
Bei Wikipedia ist weiter zu lesen: "Der Ortsteil Stadecken hat seinen für die Region ungewöhnlichen Namen von der Wasserburg Stadeck, die 1276 erstmals als „Eckburg am Gestade“ urkundlich erwähnt wurde."
Erwähnenswert ist auch, daß Stadecken eines der wenigen evangelischen Dörfer Rheinhessens ist. Die Ev. Kirche, die auf dem Bild oben zu sehen ist, wurde aus Steinen der Ruine der früheren Pfarrkirche St. Peter im 18. Jh. erbaut. Der Friedhof bei der Peterskirche wurde aber weiterbenutzt.
Frieren Hühner eigentlich? Oder bekommen sie im Winter ein dichteres Winterkleid?
Auf jeden Fall können sie sich erkälten und bekommen Schnupfen. Das weiß ich von einem Rechtsfall in der früheren Anwaltskanzlei, in der ich gearbeitet habe. Ein Landwirt hatte junge Hühner gekauft, aber offenbar waren es Stallhühner. Dieser Landwirt hatte jedoch Freilandhühner bestellt. Jedenfalls bekamen sie eine dicke Erkältung und starben daran. Er verlangte daraufhin vom Verkäufer Schadenersatz, der ihm auch zugesprochen wurde.
Statt Blätter trägt der Baum seine gefiederten Freunde.
In einigen Weinbergen hängen noch Trauben. Ob die Winzer auf Eiswein hoffen?
"Der vermutlich allererste Eiswein Deutschlands wurde am 11. Februar 1830 von Trauben des Jahrgangs 1829 in Dromersheim bei Bingen gelesen" - das schreibt Wikipedia - und weiter:
"Eisweine sind hochwertige, recht dickflüssige, natursüße Weine. Auch Rotweinsorten können zur Anwendung kommen, die dann infolge des rein weißen Safts dieser Beeren einen reinweißen Eiswein ergeben. Das natürliche Gefrierkonzentrat wird aus Trauben hergestellt, die bei mindestens −7 °C gefroren geerntet und sofort danach im Weingut gepresst werden....
Resultat sind höchst konzentrierte, sehr süße Weine. Sie besitzen in der Regel eine kräftige, hocharomatische Säure, die ein wichtiges Gegengewicht zur intensiven natürlichen Süße dieser Weine bildet."
Weiter zu den Bildern der 50. Woche
Zurück zu den Bildern der Woche
Artikel Teilen
Artikel kommentieren