Kiedrich - ein Ort der Gotik
Kiedrich wird das „Schatzkästlein der Gotik“ genannt. Der Ort trägt diesen Namen zu Recht, wie wir am 14. November 2014 feststellen konnten. Die Veranstaltung „Kultur und Wein“ führte uns dieses Mal in den schönen Rheingau.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5597/g.2045597.1202350.1623511473.jpg)
![Kiedrich_fidelis45 Kiedrich_fidelis45](https://img.feierabend.de/18/5591/g.2045591.565270.3951837031.jpg)
Die Anfänge der Stadt weisen durch ihre Funde zurück in Zeit um 1.000 – 750 v. Chr. Die nachgewiesen früheste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 954 n.Chr. Seine Eigenständigkeit erhält die Gemeinde 1244. Im frühen 13. Jh. wird durch den Mainzer Erzbischof Burg Scharfenstein errichtet, die zur Sicherung der Straße Eltville – Nassau dient.
Wahrzeichen von Kiedrich ist heute aber nicht mehr Burg Scharfenstein, sondern die Pfarrkirche St. Valentinus und Dionysius. Zusammen mit zahlreichen Adelshäuser rund um die Kirche bildet sie ein historisches Ensemble mittelalterlicher Architektur: Das Rathaus mit zwei Renaissance-Erker, das um 1585 erbaut wurde, der Fürstenberger Hof aus dem 18 Jh., der Zehnthof, die fränkische Dorfschmiede, das Gasthaus Engel u.v.m.
Auf der Webseite der Kiedricher Geschichte können alle historischen Gebäude angeklickt werden. Hier kommst Du hin
![Kiedrich_fidelis45 Kiedrich_fidelis45](https://img.feierabend.de/16/5602/g.2045602.1065235.3986729649.jpg)
Eine Mauer umgibt die Pfarrkirche, den Friedhof und die Kapelle, das Pfarr- und das Küsterhaus. An der Ostseite des Platzes ist der ehemalige Friedhof mit den 14 Kreuzwegstationen und eine Kreuzigungsgruppe von 1622. Zum Kirchenbezirk gehört auch noch das Chorstift.
Um 15 Uhr erwartet uns Herr Bibo zu einer Führung am Eingang der Kirche. Er war Bäckermeister mit eigener Bäckerei und kann uns nicht nur viel über die Kirche, sondern auch über Kiedrich erzählen.
Am 29. Juni 2010, so bezeugt ein Hinweis am Eingang der Kirche, wurde die Pfarrkirche von Papst Benedikt XVI. zu einer Basilica Minor erhoben.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5604/g.2045604.137949.3654613217.jpg)
Die Kirche stammt – so ist bei Wikipedia nachzulesen – aus der Zeit Ende 15./Anfang 16. Jh. und ist dem heiligen Dionysus und dem heiligen Valentin geweiht. Die Seitenschiffe datieren aus 1380.
Bezahlt wurde die Kirche in dem 500-Seelen-Dorf durch die wachsende Zahl der Pilger und ihrer Spenden, die eine Wallfahrt zu den Reliquien des Hl. Valentin unternahmen. Um 1350 - so Wikipedia - gelangten diese Reliquien aus der benachbarten Zisterzienserabtei Kloster Eberbach nach Kiedrich. Hier werden Knochenfragmente aus Schädel und Wirbelsäule bis heute aufbewahrt und alljährlich von Wallfahrern besucht. Der Hl. Valentin (Patronatstag: 14. Februar, „Valentinstag“) ist Schutzpatron der „fallend Kranken“ (Epileptiker) und der Liebenden.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5606/g.2045606.150736.2257048130.jpg)
Sehenswert ist die vollständig erhalten gebliebene spätgotische Innenaustattung der Kirche, vom phantasiereich geschnitzten Kirchengestühl von 1510, über eine Orgel, dessen älteste Pfeife von 1313 datiert, bis zum Lettner zwischen Langhaus und Chor. Dieser wurde zwar um 1700 entfernt, aber dank John Sutton wieder rekonstruiert.
Zu den Kunstschätzen in der Kirche gehört eine Madonna, um 1350, der mit Heiligenfiguren und Alabasterreliefs geschmückte Hochaltar, gotische Flügelaltäre, Skulpturen und Paramente.
Hier kannst Du mehr über die Kirche lesen
Einige der Kostbarkeiten sind:
![Kiedrich_fidelis45 Kiedrich_fidelis45](https://img.feierabend.de/16/5610/g.2045610.1476687.3997459516.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5618/g.2045618.175222.2427933923.jpg)
Im Langhaus steht ein Volks- bzw. Laiengestühl. Die Bildfelder zeigen Flachschnitzereien.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5619/g.2045619.278627.1651805091.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5621/g.2045621.185640.716876593.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5657/g.2045657.149906.1955324872.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5624/g.2045624.136451.1443723667.jpg)
Zu sehen sind Maria und das Jesuskind, Johannes der Evangelist und Johannes der Täufer lins und rechts.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5640/g.2045640.828440.1335975929.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5644/g.2045644.169347.1014609801.jpg)
Um 1860 wurde sie auf dem Kirchenspeicher gefunden und von Sir John Sutton in die Kirche zurückgebracht. Die elegante, zarte Gestalt der Muttergottesfigur mit dem Kind auf dem Arm wurde vermutlich um 1330 geschaffen.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5650/g.2045650.214007.799793372.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5653/g.2045653.228966.2543194749.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5654/g.2045654.162098.1971829583.jpg)
Sie gehört mit ihrem eindrucksvollen Klang zu den best erhaltenen spätgotischen Musikinstrumenten. 1985/1987 wurde sie restauriert.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5656/g.2045656.139886.3208284299.jpg)
Nirgendwo auf der Welt, so unser engagierter Kirchenführer, Herr Bibo, ist noch die gotisch-germanische Singweise zu hören. Die Kiedricher Chorbuben und Männer aus der Gemeinde singen im Wechsel mit der Gemeinde fast jeden Sonntag ein Choralamt nach gotischen Hufnagelnoten.
1333 wurde dieser Chorgesang im germanischen Dialekt urkundlich erwähnt. Besonders der Gregorianische Choral in Mainzer Singweise wird in Kiedrich gepflegt. Baronet Sutton hörte 1857 diesen Gesang und rief eine Choralstiftung ins Leben.
Auf der Homepage der Kiedricher Chorbuben kannst Du mehr lesen und bei Musik auch Kostproben des Gesangs anhören. Hier kommst Du hin
Der Countertenor Andreas Scholl, ao Herr Bibo, ein international erfolgreicher Opern- und Konzertsänger, stammt aus Kiedrich und begann als Chorknabe bei den Chorbuben. Seine Schwester Elisabeth Scholl – ebenfalls eine erfolgreiche Sängerin – war das erste Mädchen, das in der Schola zugelassen wurde.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5667/g.2045667.144645.1491385540.jpg)
Auch die Gemeinde stimmt in diese Gesänge mit ein und hat dafür ein eigenes "gotisches" Gesangbuch, das Kiedricher Kyriale.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5669/g.2045669.116459.2331898293.jpg)
Heute singen die Chorbuben aus einem Neudruck von 1961. Es ist eine Ausgabe nach der im Kiedricher Chorstift aufbewahrten, von Baronet Sutton gekauften Choralhandschriften (um 1350 bzw. 1500) mit zahlreichen Buchmalereien.
Nachdem wir uns herzlich bei Herrn Bibo für die interessante Führung bedankt und unseren Obolus dafür bezahlt haben, gehen wir noch über den Kirchhof. Auf dem ehemaligen Friedhof steht eine große Kreuzigungsgruppe (um 1622).
Bei den 14 Kreuzwegstationen entlang der Mauer, die um 1877 entstanden sind, trägt eine Figur in der 5. Station Bismarcks Gesichtszüge. Herr Bibo hat uns darauf aufmerksam gemacht und erzählt, dass dies als Zeichen des Kulturkampfes gewertet werden muß
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5673/g.2045673.182860.794380740.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5678/g.2045678.1030242.2428589049.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5695/g.2045695.287511.753289321.jpg)
Als er 1873 starb, hatte er Kiedrich eine Viertelmillion Gulden gespendet und das gotische Dorf berühmt gemacht. In Kiedrich erinnert heute noch eine Straße und die Schule an den großen Wohltäter.
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5696/g.2045696.189221.503037609.jpg)
Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick in die spätgotische Kapelle St. Michael. Sie wurde um 1440 erbaut und zählt zu den schönsten Friedhofskapellen im Rheingau. Im Untergeschoß findet sich das Beinhaus, das Obergeschoss ist der Kapellenraum.
In der Kapelle befindet sich ein schmiedeeiserner, siebenarmiger Kronleuchter. In seiner Mitte steht eine doppelte Madonna auf einer von sieben Engelsköpfen getragenen Mondsichel. Sie stammt von einem Schüler Hans Backoffens, der sie um 1520 geschaffen hat.
Hier kannst Du mehr über die Michaelskapelle lesen
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5693/g.2045693.157998.1998087727.jpg)
![Kiedrich_fidelis45 Kiedrich_fidelis45](https://img.feierabend.de/16/5697/g.2045697.1316273.535139496.jpg)
![Kiedrich_fidelis45 Kiedrich_fidelis45](https://img.feierabend.de/16/5698/g.2045698.1418205.3457538585.jpg)
Das Café Denne befindet sich in einem Fachwerkbau vom Ende des 17. Jh. Das Erdgeschoß wurde um 1580 gebaut. Nach der Überlieferung soll sich im oberen Teil eine Nagelschmiede befunden haben, der untere Teil war zeitweise das Bethaus einer kleinen jüdischen Gemeinde. Mit einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Rüdesheimer Kaffee überbrücken wir die Zeit bis zur Öffnung der Weinstube.
![Kiedrich_fidelis45 Kiedrich_fidelis45](https://img.feierabend.de/16/5710/g.2045710.1443843.3216178886.jpg)
![Kiedrich_fidelis45 Kiedrich_fidelis45](https://img.feierabend.de/16/5708/g.2045708.1578835.190976598.jpg)
Es wird schon dämmrig, als wir nach wenigen Schritten die der Weinwirtschaft Speicher-Schuth in der Suttonstraße erreichen. Von der Terrasse hat man einen Blick auf die Burg Scharfenstein. In der modernen, aber urgemütlichen Gaststube lassen wir den Tag ausklingen.
![Kiedrich_fidelis45 Kiedrich_fidelis45](https://img.feierabend.de/16/5740/g.2045740.1119837.437211951.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5741/g.2045741.761070.2444828345.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5743/g.2045743.652358.2392966288.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5745/g.2045745.138827.2265704138.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5746/g.2045746.157953.3878473515.jpg)
![Kiedrich_bakru26 Kiedrich_bakru26](https://img.feierabend.de/16/5749/g.2045749.144877.228533772.jpg)
Günters / bakru26 Bilder kannst Du hier sehen
und die Bilder von Dieter / fidelis45 hier
Zum Schluss ist dort noch ein kleines Video zu sehen, dass im Café Denner aufgenommen wurde.
(eingestellt am 18.11.14)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren