Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Folge 4

Oh weh - der Hans! Er lässt uns im Badeanzug am Oberkasseler Lido stehen. Folgende Worte
sagte er uns noch bis zu dieser Ausgabe: Zollstraße, Pferde, Rhingkadette. Da kann keiner eine Geschichte draus machen. Der Schlawiner hat ein wichtiges Wort unterschlagen.
Nämlich Rheinquerung.
Und nur so wird ein Schuh daraus. Die Vorgängerin aller Brücken war die Schiffsbrücke. Die Zollstraße wurde einfach bis op de angere Sitt verlängert. Man verankerte dicht nebeneinander Kähne (Ponten) quer über den Rhein. Darauf wurden hölzerne Planken verlegt. Fertig war die Fahrbahn für Pferdelaster zur linken Rheinseite.





huss

Das war der Punkt an dem Hans stehen blieb um an diese Zeit zu denken. Jetzt haben wir Zollstraße und Pferde. Da bleiben uns noch die "Rhingkadette". Diese "nette" Gesellschaft setzte sich zusammen aus Gelegenheitsarbeitern, ein wenig arbeitsscheue Tagediebe, kurz es waren
Lebenskünstler denen die Schnapspulle nie leer ging. Diese fanden sich an dieser Brücke zusammen. Man brauchte sie. Es sollte aber nicht direkt in Arbeit ausarten. Sie bildeten "Deutrupps" (deuen = drücken, schieben). Die Höhe der Fahrbahn war natürlich vom Wasserstand abhängig. Da der Pegel stets niedriger als die Uferböschungen war, mussten sich die Pferde am anderen Ufer mächtig ins Geschirr legen um die Steigung zu überwinden. Da griffen dann die "Deutrupps" ein und halfen den Pferden eben durch "deuen". Dafür gab es dann von den Fuhrmännern ein kleines Entgelt. War genügend zusammen um wieder eine Pulle zu füllen, war die Welt in Ordnung.
Die Währungen wechselten ständig mit den jeweiligen Obrigkeiten. So rechneten unsere Kadetten mit "Kastemännches" (kleiner Kastenmann) Das Kastemännche war ein sehr kleines Geldstück welches man am besten in einem Kasten aufbewahrte. Der Wert betrug etwa 25 Pfg.
1871 wurde das Erste Deutsche Reich gegründet. Da zahlte man mit Mark und Pfennig. Erst 1924 wurde die Reichsmark als gültiges Zahlungsmittel eingeführt.
Der Personenverkehr wurde mit der Pferdebahn abgewickelt. Am 6. Februar 1876 fuhr die erste Pferdebahn durch Düsseldorf.

huss1

Das Bild zeigt den "Verkehrsknoten" Graf-Adolf-Platz.
In den weiteren Folgen erzählt uns Hans von der Entwicklung des Schienenverkehrs.
An dem Büdchen ganz rechts im Bild gab es leckere Limonade für nur 5 Pfennig.

Nun wie immer die Zeile aus der Stadtgeschichte:

Die hier beschriebene Brücke (Ponte) wurde 1699 errichtet

Folge 5

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
3 Sterne (2 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Niederrhein > Kunst und Kultur > Hans und seine Stadt > Folge 4