8 Tipps für sichere Passwörter
Ob zu Hause oder im Büro: persönliche und vertrauliche Dateien sollten immer geschützt werden. Denn vor technisch versierten Unbefugten ist nahezu nichts sicher. Hier die besten Tipps zum Umgang mit Passwörtern:
- Verwende keinesfalls Passwörter, die sich leicht erraten lassen. Hierzu zählen besonders Namen aus dem persönlichen Umfeld, wie etwa der Name des Kindes, des Partners oder des Haustiers.
- Passwörter sollten regelmäßig geändert werden.
- Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens acht Zeichen.
- Je länger ein Passwort ist, desto schwieriger ist es zu knacken.
5. Bauen Sie Schreibfehler in ihr Passwort ein, etwa "Rechtscreibung" statt "Rechtschreibung". - Mische Ziffern und Buchstaben miteinander.
- Sichere Passworte lassen sich auch über einen Spruch ?generieren? und damit gut merken. Beispiel: EGSGWSBB -> Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen.
- Die Verwendung von sinnlosen Kennwörtern, wie zum Beispiel "ADpSP2dhFj", zwingt sogar Crack-Programme in die Knie. Um derartige Konstruktionen im Gedächtnis zu behalten, leisten Passwort-Manager wertvolle Dienste.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren