Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich.
Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle
durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die
von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.
Internetshopping ohne Reue
Shopping im Internet ist schnell, bequem und einfach – aber auch ein beliebtes Ziel von Cyberkriminellen. Deshalb ist hier eine kleine Checkliste für Deine (Internet-)Einkaufsliste zusammengestellt:
Überprüfe, ob der Internetshop vertrauenswürdig ist – hat er zum Beispiel ein offizielles Gütesiegel?
Geh nur mit einem Internetprogramm online, das auch die verschlüsselte Datenübertragung wie SSL erlaubt. So verwehrst Du Fremden den Zugang zu Deinen Daten während der Übertragung.
Gib Deine Daten wie die Kreditkartennummer nur auf Webseiten ein, die eine Verschlüsselung verwenden. Du erkennst sichere Seiten am https:// in der URL, normalerweise steht dort nur http:// - ohne „s“.
Erlaube keinem Shopbetreiber, Deine Bankverbindung oder Kreditkartendaten zusammen mit Deiner Wohnanschrift zu speichern. Ein gemeinsamer Datensatz macht den Einkauf beim nächsten Mal zwar leichter, denn dann sind all Ihre Daten beim Bezahlvorgang bereits aufgelistet – Datendiebe machen mit solchen Datensätze im schlimmsten Fall aber satte Beute.
Schließe kein Geschäft ab, ohne alle Kosten zu kennen – damit gibt es keine Überraschungen wie zusätzliche Frachtkosten, Steuern etc.
Lese das Kleingedruckte! Shopbetreiber sind verpflichtet anzugeben, was mit Deinen persönlichen Daten passiert – und was nicht.
Hebe die Rechnung auf. Nur so hast Du im Fall des Falles eine rechtliche Handhabe. Am besten Du druckst sie aus und legst sie ab.