- Mitglieder 697
- gerade online 6
- Chat online 0
- Forumsbeiträge 621
- Veranstaltungen 2
in Lütetsburg/Berum
Die Burg Berum Sie zählt zu den bedeutendsten Stätten ostfriesischer Geschichte. Heute ist die Burg in Privatbesitz der Familie von Oppeln-Bronikowski und kann deshalb nicht besichtigt werden. Auf meine
Anfrage teilte mir Frau von Oppeln-B. mit, dass aber eine Führung durch den historischen Garten möglich sei.
Auf der Suche nach einem Restaurant für unser Treffen machte Liane als Ortsansässige mich auf das Schatthaus aufmerksam, das direkt an der Golfanlage Schloss Lütetsburg liegt. Hier wird traditionelle italienische Küche angeboten. Somit reservierte ich für unsere Gruppe einen Mittagstisch.
Gegen 12.00 Uhr trafen wir vor dem Eingang des Restaurants. Die Sonne lachte vom Himmel und entsprechend gut war unsere Laune.
darunter einige neue Gesichter:
Carolijn (lijntje51) aus Nieuweschanz NL
und Elisabeth (Sued352) aus Essen,
die Urlaub in Neuharlingersiel machte.
Petra (Graustreif) hatte als Gast Heike mitgebracht,
Helga (Omahelga) kam mit Gerda und
Erika (himmy) hatte ihren Sohn
und Schwiegertochter eingeladen.
Die vorbestellten Gerichte wurden zwar mit etwas Verspätung, aber dann zügig serviert.
So wie ich später hörte, waren alle zufrieden mit ihrer Wahl.
fahren wir durch Hage zur...
Sie zeigt auf das alte Gemäuer der Burg und sagt, dass dieser Komplex die Vorburg eines der prachtvollsten Schlösser Ostfrieslands war. Dazu läßt sie eine Skizze einer Rekonstruktion rumgehen, damit wir uns eine Vorstellung von der einst riesigen Anlage machen können. 1764 wurde das Schloss auf Anordnung von Friedrich des Großen abgerissen und das gesamte Inventar versteigert. Stehen blieb nur die Vorburg mit Turm und die Tor- durchfahrt. Wall und Außengraben sind noch vorhanden und im Süden befinden sich Reste des Barockgartens von 1712.
im Dreiecksgiebel ist das württembergische Wappen
der Fürstin Christine Charlotte zu sehen.
Wir gehen durch das Tor in den inneren Bereich und Frau von Oppeln zeigt uns, wo die eigentliche Burg stand: auf dem Hügel in der Mitte, auf dem jetzt die ca. 250 Jahre alte Blutbuche steht.
An diesem historischen Ort erzählt uns Frau von Oppeln einiges aus der Geschichte der Anlage: "Die "Herrschaft Berum" wird zum ersten Mal um das Jahr 800 als Häuptlingssitz urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit waren die Syrtza die Herren zu Osteel, Berum und Marienhafe.Im Jahre 1441 gingen Herrschaft und Burg an Ulrich Cirksena von Greetsiel. Ulrich erweiterte den Bau 1443 zu einem Wasserschloss mit Vorburg - deren Reste lassen die einstige Größe der Anlage erahnen. Knapp 150 Jahre später verwandelte Edzard II. Cirksena die Burg Berum in ein prächtiges Schloss. Der Umbau wurde 1591 mit der Errichtung der Turmspitze abgeschlossen. Zahlreiche Erweiterungen gehen auf seine Witwe Katharina, die Tochter des Schweden-Königs Gustav Wasa zurück, die bis 1610 hier lebte. Sie war es auch, die dem Schloss eine Kapelle anfügen ließ. Fünf Jahre später zog Fürstin Christine Charlotte hier ein, ebenfalls Witwe, und auch sie ließ das Schloss weiter befestigen und verschönern. Zu ihrer Zeit gehören das barocke Portal, der rechteckige Turm, der sich noch heute an der Nordwest-Ecke befindet, extra starke Mauern und der doppelte Ringgraben. Diese Geschichte voller Umbauten fand ihr Ende als Friedrich der Große ab 1744 über Ostfriesland regierte. mehr...
Nach einem Rundgang durch den ehemaligen Barokgarten lassen wir die besondere Atmosphäre des historischen Platzes auf uns wirken. Frau von Oppeln läßt erfrischendes Wasser servieren und beendet die Führung mit einem Gedicht von Hermann Hesse.
fahren wir zurück
nach Lütetsburg zum...
der mehr als 50 Jahre alten Rebstöcke beschließen wir
dank des Traumwetters den sehr schönen Tag.
Impressum:
Fotos: dolomiti, ernibird
Bildbearbeitung: dolomiti
Text: ernibird
Artikel Teilen
Artikel kommentieren