in Bentstreek
Heikes Moorhof ist ein kleiner Schaf-
betrieb mit Rohmilchkäserei, Schafcafé und Hofladen in unmittelbarer Nähe des „Lengener Meeres“. Aufmerksam auf den Hof wurde ich durch die NDR-Sendung "Mein schönes Land" vom 24.03.2013, in dem Heike und Thomas Gerbracht mitwirken.
Seit 19 Jahren züchten die Gerbrachts auf ihrem idyllisch gelegenen Bauernhof Ostfriesische Milchschafe. Sie verarbeiten alles, was sie von den Tieren bekommen. Die Schafwolle wird gesponnen, aus der Milch entsteht nicht nur leckerer Käse, sondern auch ein pflegendes Molke-Shampoo. Im Frühjahr dreht sich bei der Familie alles um die neu geborenen Lämmer.
eine Woche vor Ostern.
von Heike und Thomas Gerbracht willkommen geheissen.
Die Tische sind zum Frühstück eingedeckt mit verschiedenen Varianten hausgemachten Rohmilchschafskäse, Salami aus Lammfleisch, Bauernleberwurst sowie 2 Sorten selbstgebackenem Brot und eigene Marmeladen.
DLG Wettbewerb Schaf- und Ziegenkäse mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde.
Leider mußten einige, die sich angemeldet hatten, ihre Teilnahme wegen Krankheit absagen.
Nach dem Frühstück
wollte jeder sich im Laden umsehen.
Diejenigen, die Lammfleisch bestellt
hatten, kauften jetzt ihre Keule,
Schulter oder auch Karee.
Eigentlich war ein Vortrag über den Hof oben im Café vorgesehen, aber da nun mal alle unten waren, entschied sich Herr Gerbracht, diesen vor dem Stall abzuhalten, zumal das frühlingshafte Wetter uns auch nach draussen lockte.
Herr Gerbracht erzählt, dass sie mit ihren Kindern 1995 vom Niederrhein nach Ostfriesland zogen. Sie wollten etwas total Neues anfangen und entdeckten diesen Hof. Es war klar, irgend etwas mit Landwirtschaft sollte es schon sein, aber sie wußten noch nicht, wie und was. Per Zufall gerieten sie an zwei Ostfriesische Milchschafe. Die Arbeit mit den Tieren gefiel ihnen so gut, dass sie sich entschlossen, Milchschafe zu züchten und alles vom Schaf zu vermarkten. Neben der Hofsanierung beschäftigten sie sich dann intensiv mit Schafhaltung, Käseherstellung, Schafschur, Wolle spinnen usw. usw. Im Laufe der Zeit kamen ein Schafsladen und ein Hofcafé dazu. Außerdem werden zahlreiche Kurse angeboten, wobei man das Filzen oder auch das Käsen erlernen kann. Näheres siehe auf der hompage.
Die Schafe grasen auf den umgebenden extensiven Weiden und auf
den Naturschutzflächen in der Nähe des Lengener Meeres. Ab Mai,
drei Monate nach Geburt der Lämmer werden die Muttertiere wieder gemolken. Aus der Rohmilch wird Schafskäse bis Oktober in vielen Variationen hergestellt. Ein Blick in die Hofkäserei siehe hier. Frau Gerbracht sagt, dass das Wohl der Tiere ihr am Herzen liegt. "Ich mag
die Arbeit rund um's Schaf“". mehr..
Man kann es eigentlich gar nicht glauben, aber seit dem Jahr 2010 gilt das Ostfriesische Milchschaf als bedrohte Landtierrasse, dass vom Aussterben bedroht sein soll. "Gut, dass wir noch welche haben", sagt Frau Gerbracht, "darum sind wir der Initiative Vieh e. V. beigetreten und haben eine Arche für unsere Milchschafe gegründet."
Im Stall zeigt Herr Gerbracht uns die Melkanlage. Dann erzählt er uns, dass ihre 18 Mutterschafe im August-September brünstig werden und den Winter über ihre Lämmer tragen (ca. 145 Tage). Sie gebären im Januar und Februar im Durchschnitt 2 Lämmer; diese wiegen bei der Geburt 4 kg bis 6 kg. Eine genaue Beschreibung mit Fotos über die Milchschafgeburt siehe hier. Die Lämmer werden von ihren Müttern gesäugt und umsichtig betreut, bis sie 3 Monate alt sind. Dann werden sie von ihren Müttern getrennt und separat gefüttert. Auf der Weide finden sie junges frisches Gras. Alles über die Lämmeraufzucht mit Säugeperiode und vielen Bildern kann man hier einsehen.
Es lohnt sich, die ganze Rubrik links von der OFM anzuklicken. Da kann man alles über das Ostfriesische Milchschaf erfahren.
zählt Aurelia, das Bentheimer Landschwein.
Die Schweinedame lebt seit 15 Jahren auf dem Hof. Bilder von ihr in
jungen Jahren seht ihr hier.
Mit der Vorführung von Aurelia
endet die Hofbesichtigung.
war klar, einen Abstecher dorthin zu machen.
Das Lengener Meer ist ein 26 ha großer, in Deutschland sehr seltener Hochmoorsee; hier wächst das Moor noch. Vom Aussichtsturm aus erschließt sich eine nahezu unberührte Natur mit seltenen Vogel- und Pflanzenarten und wurde deshalb bereits 1984 unter Naturschutz gestellt.
Im Winter wird das Lengener Meer und das Stapeler Moor auch zunehmend von Wasservögeln wie Krickenten, Löffel- und Stockenten aber auch Grau- und Saatgänsen besucht. mehr
zum Forsthaus Bohnens
hatte ich das Jägerzimmer für uns ab 14.30 Uhr reserviert.
in gemütlicher Runde bei Kaffee/Tee und Kuchen zusammen.
FAZIT: Der Besuch auf dem Moorhof hat sich gelohnt, auch wenn nicht alle Erwartungen erfüllt wurden. Wir haben Wissenswertes über die Milchschafhaltung erfahren und durch die Lage des Hofes haben
wir auch das Naturschutzgebiet Lengener Meer kennengelernt.
Ingrid schreibt dazu u.a. in's Forum: "Nicht immer ist vorhersehbar, was letztendlich geboten wird. Führung auf dem Moorhof?? Fanden wir ziemlich dürftig, auch das Frühstück hätte abwechslungreicher gereicht werden können. Das trockene Wetter, die netten Gespräche machten dann den Tag wieder rund."
Dörte schreibt dagegen u.a: "Danke für den schönen Tag. Die vielen Infos von Thomas und Heike waren großartig. Den Beitrag am Sonntag im TV haben wir aufgenommen und nochmal Spaß daran gehabt. Wieder eine tolle Organisation angefangen vom Frühstück im Moorhof bis zum Kuchenessen im Forsthaus. Da werden wir mit unseren Enkeln ganz sicher nochmal hinfahren. Liebe Grüße an alle, schöne Ostern wünschen Dörte und Ortwin"
Alle diejenigen (adda40, egalis, friesenmaus, himmy, millor und rallarad), die dieses Treffen leider kurzfristig wegen Krankheit oder Verletzung absagen mußten, wünschen wir hiermit gute Besserung.
Impressum:
Fotos: dolomiti, ernibird
Bildbearbeitung: dolomiti
Text: ernibird
Textquellen:
sind im Bericht angegeben
Artikel Teilen
Artikel kommentieren