in Aurich
Das erste Treffen 2016 sollte eigentlich am 07. Januar stattfinden. Aber aufgrund der Wetterverhältnisse mit Glättegefahr wurde die Veranstaltung um eine Woche verschoben. Glücklicherweise waren am 14. Januar die gewünschten Termine frei bei den Veranstaltern.
Köhlers Forsthaus liegt nur 5 Autominuten vom EEZ entfernt. Deshalb reservierte ich hier für unsere Gruppe das Friesenzimmer und als Mittagessen um 12.30 Uhr bestellte ich ein Grünkohlbüffet.
Leider konnten nicht alle für den 07. Januar angemeldeten Personen an dem Treffen am 14.01. teilnehmen; insgesamt waren wir 22 Personen. Hans-Georg (schorse13) war zum ersten Mal dabei.
Das Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum (EEZ) ist eine neue touristische Attraktion im Herzen Ostfrieslands. Das EEZ wurde auf einer künstlich angelegten Insel am Stadtrand von Aurich in Nachbarschaft zu Produktionstätten des größten deutschen Herstellers von Windenergieanlagen, Enercon, errichtet.
sehr herzlich
von der Gästeführerin,
Frau Tanja Ballin,
begrüßt.
Der Rundgang beginnt im ersten Obergeschoss in einem Seminarraum mit einem Diavortrag über die Anlage. Das 6.800 Quadratmeter große Areal hat fast 27 Millionen Euro gekostet und ist einmalig in Deutschland. "Wir kombinieren hier eine interaktive Ausstellung mit einer hochmodernen Forschungseinrichtung", sagt Frau Ballin. Die Ausstellungsfläche des EEZ ist 1.600 qm groß. Gezeigt wird, wie erneuerbare Energien zum Schutz der Umwelt beitragen und wie sie die Zukunft der Menschheit verändern können. Das EEZ will aber auch vermitteln, was passiert, wenn die Menschen weiter auf fossile Brennstoffe setzen.
Dann zeigt uns Frau Ballin das Experimentarium/Zukunftslabor. In den Laboren können Schüler und Lehrer in einer modernen Umgebung forschen und lernen. Es sind sogar Experimente mit Radioaktivität möglich. Die Labors sind mit umfangreichen technischen Installationen, die Unterrichtsräume mit WLAN und Bildschirmen ausgestattet.
*
*
Bild oben: Ein Blick von oben in das Herzstück des EEZ: Die interaktive Ausstellung ENERGIE ZUKUNFT. Die Besucher können sich in ihr mit dem Thema Energie beschäftigen. Die verschiedenen Themenfelder sind farblich getrennt, damit die Orientierung leicht fällt. Interaktiv ist die Ausstellung vor allem deshalb, weil an fast jedem Exponat getüftelt oder geknobelt werden kann. An Touchscreens kann man nach Belieben die jeweiligen Themen vertiefen. mehr...
Wir kommen an den beiden Ausbildungswerkstätten Metall und Elektro der Fa. Enercon vorbei. In den Räumen des EEZ finden große Teile der betriebsinternen Schulungen für Auszubildende und duale Studenten statt. Die Werkstätten sind mit allen Anschlüssen, Geräten und Werkzeugen ausgestattet, welche die Energie-Fachkräfte von morgen für die Ausbildung benötigen.
kann von innen besichtigt werden.
Das Exponat wurde von ENERCON
zur Verfügung gestellt.
Das Maschinenhaus entspricht
in allen Bauteilen der in den
Anlagen verbauten Gondeln.
In einer Sonderausstellung der Fa. Enercon sind einige Objekte einer Windenergie-Anlage zu sehen und auf Monitoren kann der Besucher viel über die Windenergie-Technologie erfahren.
dem Höhepunkt der Ausstellung.
In die Betonwände im Inneren des EEZ-Energieturms sind insgesamt 34 Mulden eingelassen. Sie beherbergen vier Projektoren und 30 Lautsprecher. Während der Multimedia-Show können die Besucher dort die Zerstörungskraft und das Potenzial der Naturgewalten in einer 360-Grad-Rundumsicht hautnah erleben. Der gezeigte Film wurde eigens für die EEZ gedreht.
gut acht Minuten andauernden
Multimediashow. Wassermassen donnern die Wände runter,
es zucken Blitze die Decke entlang
und der Wind
fegt die Wolken vor sich her.
Wir spüren regelrecht die atemberaubende
Kraft der Energie.
.
.
.
Damit endet der Rundgang durch das EEZ und wir bedanken uns bei Frau Ballin für die sehr informative Führung. Wir haben in den 90 Minuten einen kleinen Einblick in das Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum gewinnen können. Um die Energie Zukunft mit allen Sinnen zu verstehen, muss man wiederkommen und viel Zeit mitbringen....
Impressum:
Fotos: dolomiti, ernibird
Bildbearbeitung: dolomiti
Text und Layout: ernibird
Artikel Teilen
Artikel kommentieren