in Edewecht und Bad Zwischenahn
Die DMK Deutsche Milchkontor GmbH ist die Nr. 1 der deutschen Milchindustrie. Zwei der führenden Molkereiunternehmen haben
sich zusammengeschlossen. Aus der Humana GmbH und der NORDMILCH GmbH wurde im April 2011 die DMK und somit Deutschlands größte Molkerei. An 26 Standorten, siehe hier, in zehn Bundesländern verarbeitet DMK jährlich 6,8 Milliarden Kilogramm Milch.
Somit organisierte ich das Treffen für den Monat Mai in Edewecht und Bad Zwischenahn. Das Interesse an dieser Veranstaltung war groß und bescherte uns die höchste Teilnehmeranzahl bisher, insgesamt 34 Personen. Kurz vor 11.00 Uhr trafen wir uns auf dem Betriebsgelände
der Molkerei.
von dem Gästeführer, Herrn Kaiser, willkommen geheißen.
Dort saß schon eine andere Gruppe von ca. 20 Personen.
Herr Kaiser begann seinen Diavortrag über das Unternehmen im allgemeinen, spannte den Bogen dann über die DMK Bereiche, Produkte & Marken. Innovation und Nachhaltigkeit. Die Präsentation war sehr ausführlich und aufschlussreich und wir haben interessiert zugehört. Auch auf alle Fragen, insbesondere bzgl. der Milch- krise, ging Herr Kaiser ein. Alle Details des Vortrages kann man auf der Homepage der DMK nachlesen. siehe hier.
Anschließend führte uns Herr Kaiser in den Betrieb. Von einem Flur oberhalb der Produktionsstätten konnte man einen Blick auf die technischen Anlagen werfen. Fotografiert werden durfte nicht. Herr Kaiser erklärte den jeweiligen Produktionsvorgang. Leider konnten die meisten Teilnehmer durch den Lärmpegel kein Wort verstehen, nur diejenigen, die in unmittelbarer Nähe von Herrn Kaiser standen. Mit zwei Gruppen von insgesamt über 50 Leuten waren es zu viele Personen; es wurde auch viel geschnattert. Tourguides wären angebracht gewesen. Auf Infotafeln konnte man aber lesen, wo wir uns befanden und was da unten so vor sich geht: Entstehung der Käseblöcke, Vorpressanlage, das Salzbad, die Reifung durch maschinelle Verpackung in Reifefolie, dann in Kisten, Lagerung in Holzcontainern, nach der Reifezeit Entpackung, Palettierung usw., Transport zum Hochregallager, zuletzt zum Warenausgang. Die industrielle Käseherstellung von DMK kann man sich unter youtube in einen Film ansehen: hier klicken. Wer noch mehr wissen will, siehe hier.
bedanken wir uns bei Herrn Kaiser
für die gute und informative Führung
und fahren dann nach
sie uns einiges aus der Geschichte des Hauses erzählen:
""Das Freilichtmuseum in Bad Zwischenahn besteht aus insgesamt 17 Häusern und Nebengebäuden. Zentrum und Hauptgebäude ist das Ammerländer Bauernhaus mit dem Spieker. Der Spieker hat seinen Namen von „Speicher“. In diesem Gebäude wurde neben der Lagerung von Getreide auch gebacken und gebraut. Dazu wurde der untere Raum des Hauses in zwei Hälften geteilt. Im Backspieker wurde der Teig für das Schwarzbrot hergestellt und im an den Garten anschließenden Backofen gebacken.
Im zweiten Raum, dem Brauspeicher, wurde früher obergäriges Bier gebraut. Das Bier wurde in blanken zinnernen Kannen gereicht und im Winter warm als „Heet un Sööt“ (Heißes und süßes Bier) getrunken."" mehr...
Nach dem Mittagessen machen sich auch Adelheid und Gunther, die zum ersten Mal dabei sind, auf den Weg zum Parkplatz bei der Mühle. Von hier fährt ab 15.00 Uhr die Kleinbahn "Emma".
Die Enttäuschung mit der Bimmelbahn: Nur die Emma stand da, aber die zugesagte Molly war nicht zu sehen. "Kaputt", sagte der Fahrer lapidar. Für uns war zwar ein Waggon reserviert (32 Personen stand dran), aber es war nicht genug Platz für alle da. Paul und Brigitte verzichteten deshalb, mitzufahren, leider.
Gemächlich fährt die "Emma" von Hogen Hagen aus durch die belebte Geschäftsstrasse von Bad Zwischenahn. Der Fahrer erzählt den Gästen Wissenswertes über den Kurort. Er hält an der Haltestelle am Marktplatz,
...fährt dann weiter über Rostrup am Park der Gärten vorbei Richtung Bad Dreibergen. Von dort geht es über die Autobahn die nächste Straße rechts ab und wir fahren durch die Baumschule Bruns, eine der größten Baumschulen Europas. Sie ist besonders auf den Bereich Großpflanzen und Export spezialisiert (siehe Pressefotos rechts).
Impressum:
Fotos: dolomiti, ernibird, kimmimaus
Bildbearbeitung: dolomiti
Text: ernibird
Artikel Teilen
Artikel kommentieren