Lecker, frisch, ostfriesisch!"
steht auf dem Flyer der Aalräucherei
Dieter Janssen, Ihlow-Fahne.
Hier trafen wir uns am 14.06. um 12.15 Uhr, um dort in der zünftigen Aalstube einzukehren.
Herr Dieter Janssen, der schon in 4. Familiengeneration Betrieb führt, bediente uns persönlich. Aal oder Forelle, die Frische und Qualität überzeugte uns und es schmeckte allen hervorragend. Entsprechend gut war unsere Stimmung, als wir zum Ihlower Wald aufbrachen.
Als wir dort gegen 13.30 Uhr eintrafen, wartete Herr Jakob Bohlen mit seinen Mecklenburgern vor der Kutsche und seinem Hund, „Tom“ auf uns, der sich sofort mit „Rica“, dem Hund von Friedel und Uschi anfreundete. Pro Tour können in dem Planwagen bis 24 Personen Platz nehmen; mit 16 FA’lern hatten die Stuten Blanda und Victoria es nicht so schwer, uns bis an die Klosterstätte zu ziehen. Gemächlich ging es dann auch voran und wir hatten viel Spass unterwegs.
Vor der 45 m hohen Imanigation der Klosterkirche demonstrierte sie uns anhand von Schautafeln die ehemalige Dimension des einst größten Gotteshauses zwischen Bremen und Groningen. Um das Raumerlebnis der Abtei nachzuempfinden, wurde eine Stahl-Holz-Skulptur in den Jahren 2004 - 2009 im Maßstab 1:1 neu errichtet. Umrahmt wird das Gelände von efeubewachsenen Matten aus Stahlgitter – sie stellen die Wände der ehemaligen Backsteinkirche da.
Frau Ehmen führte uns an die Südseite der Rekonstruktion, wo wir in einer Halbrundung Platz nahmen. Hier erzählte sie uns Einiges über die Chronik des Klosters vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Dann ging es in dem unterirdischen „Raum der Spurensuche“, eine Kombination aus Ausstellungsraum mit archäologischen Grabungsfunde und einer Stätte für Besinnlichkeit, dem neuen Ihlower Altar.
in den Klostergarten – ein Paradies für jeden Pflanzenfreund.
Auffällig ist die symmetrische Aufteilung der Gartenanlage. Mehr als 200 Pflanzenarten bieten in den Themengärten einen interessanten Einblick in die Welt der Heilpfanzen. Hier genossen wir den Duft der blühenden Kräuter und Blumen und sahen den sog. Klostergarten- frauen bei der Arbeit zu, die auch gerne bereit waren, Auskunft über die Artenvielfalt zu geben.
Nach dem Spaziergang durch den wunderschönen Garten bedankten wir uns bei Frau Ehmen für die sehr gute Führung durch die Klosterstätte.
Alle Details über das Kloster Ihlow könnt' ihr ausführlich hier nachlesen. Auch unter wikipedia.
Jetzt machten wir es uns im Klostercafe gemütlich. Bei Kaffee/Tee und Kuchen klönten wir, bis wir uns daran erinnerten, dass Herr Bohlen mit seiner Kutsche ja auf uns wartete. Mit Musik und dadurch besonders fröhlich ging es dann zurück zum Parkplatz.
Zum ersten Mal waren Hubert und Helga dabei, die wir hiermit
nochmals herzlich in unserer Runde willkommen heissen!
------------
Impressum:
Fotos: dolomiti, ernibird
Bildbearbeitung: dolomiti
Text: ernibird
Textquelle: Homepage Kloster Ihlow
Artikel Teilen
Artikel kommentieren