Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Ausflug nach Sacrow am 11. Juli 2025

2025_07_11 - Sacrow03

Aber erst einmal trafen wir uns am Bahnhhof, um mit der Tram zur Busstation zu kommen. Eine fehlte, Irina ihre S-Bahn wollte nicht so wie sie es wollte. Aber an der Busstation kam sie püntklich an, so dass wir nach Sacrow fahren konnten. Die Fahrt war nicht lang, aber sehr lustig.

Unser Feierabendler Gerd/Abschwung hatte die gute Idee, uns Feierabendler einmal nach Sacrow, zwischen dem Sacrower See und der Havel gelegen, zu entführen.
Es liegt malerisch gelegen, umgeben von Wald und Wasser. Auch wenn er, gemessen an den Einwohnerzahlen, der kleinste Ortsteil Potsdams ist, gibt es hier eine Menge zu entdecken.




Nun sind wir angekommen und werden von
Gerd am Schloss über die Geschichte
des Ortes und des Schlosss informiert.

2025_07_11 - Sacrow07
2025_07_11 - Sacrow01

Die erste schriftliche Erwähnung fand Sacrow im Jahr 1375. In seiner wechselvollen Geschichte war der Ort einst Lehns- und Gutshof.
Seine heutige Gestalt erhielt der Ort ca. ab dem Jahr 1840, als der spätere Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV den Ort erwarb.
Durch Peter Joseph Lenné ließ er das Landschaftsbild grundlegend verändern.
Mit dem Umbau des Gutshauses in ein Schloss vervollständigte Friedrich Wilhelm IV. den Kranz der Schlösser und Gärten um den Potsdamer Havellauf.

2025_07_11 - Sacrow04

Mit der Errichtung der innerdeutschen Grenzanlagen im Jahr 1961 ging dieses Idyll für die Öffentlichkeit verloren. Sacrow lag in einem sogenannten Sperrbezirk und konnte nur mit einem Passierschein erreicht werden. Diese Isolation endete erst mit dem Fall der Mauer im Jahr 1989. Seit dem ist Sacrow wieder das, was es einst war – ein idyllischer Ausflugs- und Erholungsort.

2025_07_11 - Sacrow05

Ganz zufällig kamen wir in die Vorbereitungen einer Festveranstaltung zu Eröffnung einer Ausstellung der Bildersammlung des Sammlers Timo Miettinen aus Finnland. Ohne Wissen, dass wir einen bekannten Kunstsammler vor uns hatten, waren die Gespräche sehr locker und auch lustig. Das war ein schönes unverhofftes Erlebnis.

2025_07_11 - Sacrow06
2025_07_12 - Ingrid_Gerd
2025_07_11 - Sacrow08

Sie ist eine Kirche im italienischen Stil mit freistehendem Campanile (Glockenturm).
Durch den Mauerbau im August 1961 wurde sie vom Hinterland abgetrennt und geriet ins Niemandsland. Nach 1990 erfolgte die schrittweise Wieder-Instandsetzung des Gebäudes und die Rekonstruktion des Innenraumes. Heute gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO.

 2025_07_12 - Heilandskirche
2025_07_11 - Sacrow09a
2025_07_12 - Inschrift
2025_07_11 - Gruppenbild vor der Kirche
2025_07_12 - Ingrid_Nicki
2025_07_12 - Rundgang

Die Kirche ist von einem überdachten Arkadengang umgeben. Da der Säulengang auf einem halbrunden Fundament in die Havel ragt, wirkt die Kirche vom Wasser und vom gegenüberliegenden Ufer der Berlin-Wannseer Südwestecke unterhalb des Schäferbergs aus wie ein Schiff, das vor Anker liegt.
Die aus gelblichrosa Backstein verblendeten Außenwände werden durch horizontale Streifen mit blauglasierten, gelbgemusterten Fliesen unterbrochen.
Diese Fliesen wurden in den vergangenen Jahrzehnten und jetzt von verschiedenen
Besuchern aus nah und fern graviert mit Datum und Name.

2925_07_12 - Meedehorn

Nun ging es endlich zu einem kleinen schönen italienischen Gartenrestaurant auf der Insel Meedehorn. Wir hatten Hunger und die Beine brauchten auch etwas Ruhe.

2025_07_12 -Gartenrestaurant

Der Auflug nach Sacrow war sehr schön und interessant. Wir haben viel gesehen und auch erlebt, was aus Kulturgütern nach der Wendezeit wieder neu erstanden ist. Es war sehr erlebnisreich. Die Kirche ist sehenswert und viele Touristen aus nah und fern lockt sie an . Wir kommen bestimmt einmal wieder.
Hier können noch weitere Bilder angesehen werden von

karegu/Gudrun
und ein Video

Karl-Heinz/streamer43

Vielen Dank dafür

Autor: karegu

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (1 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


1 1 Artikel kommentieren
Regional > Potsdam und Umgebung > Ausflüge > 2025 - Ausflug nach Sacrow