Brandenburg's "Alter Fritz"
Am 24. Januar 2012 jährte sich nun zum 300. Mal der Geburtstag des "Alten Fritz".
Friedrich II. ist der Sohn des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I (1688 - 1740). 1740 besteigt er nach dem Tod seines Vaters den Thron.
Im 18. Jahrhundert prägte Friedrich II. - nein: Friedrich der Große - als König von Preußen die Geschichte Europas. Seinen Beinamen "der Große" erhielt Friedrich II. nach dem zweiten Schlesischen Krieg, das war im Jahre 1745.
"In meinem Staat kann jeder nach seiner Fasson selig werden!" Auch das galt. In Preußen fanden alle, die um des Glaubens Willen aus ihrer Heimat davonziehen mußten, ein neues Zuhause. Er gründete in Berlin die Akademie der Wissenschaften, führte die Schulpflicht und die Pressefreiheit ein. Er wollte in seinem Staat die Aufklärung, die geistige Unabhängigkeit seiner Untertanen ermöglichen, und soweit es ihm möglich war, hat er sie auch verwirklicht.
Aber das kann alles in den Veröffentlichungen nachgelesen werden, die es jetzt verstärkt zu Friedrich gibt.
Anlässlich des 300. Geburtstages gab es sehr viele Veranstaltungen in und um Potsdam und dem Land Brandenburg sowie Berlin.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren