Mitteleuropa-Tour vom 05. bis 18. 06. 2009
Gefahren von......
Gestartet bin ich in Prag, dem Ziel einer vorjährigen Tour.
Der Greenways-Radweg verbindet die Hauptstädte Prag und Wien miteinander. Auf ihm fuhr ich in Tschechien durch historische Städte und Dörfer. In Tabor, der Stadt mit den kleinen Gässchen scheint bis heute das Mittelalter erhalten geblieben zu sein. Der Weg führte durch herrliche Wald-, Feld- und Wiesenlandschaften vorbei an vielen kleinen Seen, Burgen und restaurierten Schlössern.
Während der Fahrt musste ich einige Hügelketten bewältigen. Ein besonderes Erlebnis ist der Nationalpark Podyli/Thayatal, wo sich der Fluss Thaya bis zu 220 m tief in die Felsen eingeschnitten hat.
In Österreich bestimmen Weingärten und Felder das Landschaftsbild. Entlang dem Euro Velo 9, der die Adria bei Pula mit der Ostsee bei Danzig verbindet, fuhr ich durch ein hügliges Land in Richtung Wien.
An der Donau gelangte ich auf dem Donau-Radweg nach Bratislava, Esztagom und Budapest. Entlang dem Fluss gab es viele Sehenswürdigkeiten, z.B.: in Bratislava die Burg Hrad, die angestaute Donau mit Staumauer bei Gabcikovo, die Basilika in Esztagom und Budapest mit der Margareteninsel, dem Parlament, der Fischerbastei und der Kettenbrücke.
Mein nächstes Ziel war der Balaton. Auf dem See kamen die Surfer, Segler und Drachengleiter bei Sonne pur und einer steifen Briese voll auf ihre Kosten. Auf der Südseite fuhr ich durch herrlich gelegene Urlaubsorte, während auf der Nordseite die Fahrt durch viele Weinberge ging.
Die Radwege am Balaton waren nicht immer im besten Zustand. So brach im Hinterrad, bedingt durch das schwere Gepäck, eine Speiche. Den Schaden konnte ich erst in Österreich beheben lassen. Ich traf überall auf freundliche Menschen und Gastgeber, so wie ich es von anderen Fahrten her kannte.
Vom Balaton führte die Tour zum Neusiedler See, den ich ebenfalls umrundete. Von den Weinbergen auf der Westseite hatte ich einen fantastischen Blick auf den See mit seinen Uferregionen. Im Nationalpark Neusiedler See gibt es eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Viele Urlauber tummelten sich an den Ufern der Nord-Ost Region des Sees.
Am letzten Radlertag ging es im ruhigen Tempo in Richtung Wien. Bei Orth setze ich mit der Fähre über die Donau und erreichte den Donau-Radweg. Nach 1570 km beendete ich die Tour am Westbahnhof von Wien.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren