Im Winter sind die Tage kürzer, wir haben weniger Licht und Sonne, wir bewegen uns weniger, d. h. der Stoffwechsel wird runtergefahren, wir halten so etwas Ähnliches wie einen Winterschlaf.
Während dieser Zeit sammeln sich vermehrt Stoffwechselschlacken im Gewebe an. Und genau die gilt es jetzt im Frühjahr loszuwerden: durch viel Bewegung in frischer Luft, durch vollwertige Ernährung und Frühjahrskuren mit Frischpflanzensäften von z. B. Schoenenberger.
Und nun ein besonderer Tip von mir: Bereichern Sie Ihren Rohkostsalat (den Sie ab jetzt bitte vor den Hauptmahlzeiten zu sich nehmen) mit einer Handvoll frischer Heilpflanzen bzw. Wildkräuter, die Sie selbst gesammelt haben: Gänseblümchen, Löwenzahn, Gundermann, Scharbockskraut, Huflattich, Brennessel und Giersch, um nur einige zu nennen.
Vielleicht werden Sie ab heute den Giersch und andere "Unkräuter" nicht mehr aus Ihrem Garten verbannen, sondern sie für Suppen, Quarkspeisen, Butterbrotauflage mit Kräutersalz bestreut, nutzen. Da staunen Sie, was?
Sie bereichern nicht nur Ihren Speiseplan, sondern der gesundheitliche Wert dieser Wildkräuter ist besonders hoch einzuschätzen. Sie enthalten bioaktive Substanzen, sekundäre Pflanzenstoffe, die sehr stoffwechselaktiv und somit blutreinigend wirken und dafür sorgen, daß die Schlackenstoffe besser aus dem Bindegewebe entfernt werden. - Damit verschwindet auch Ihre Fühjahrsmüdigkeit.
Die gesunden, frischen und zarten Frühjahrskräuter bieten sich geradezu an, jetzt in der "wilden" Küche zu kulinarischen Köstlichkeiten verarbeitet zu werden.
Bewährte Rezepte mit Wildkräutern und -Früchten erhalten Sie in jeder Buchhandlung.
Vergessen Sie dabei nicht, jeden Tag mindestens 2 l Flüssigkeit (z. B. Volvic) zu sich zu nehmen.
Und bitte!!! Sammeln Sie nur die Heilpflanzen, die Sie genau kennen, damit es
nicht zu giftigen Verwechslungen kommt.
Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise überlassen von:
Karin Rieper
Heilpraktikerin
23795 Bad Segeberg
Matthias-Claudius-Weg 3
Tel.: 04551-91744
Artikel Teilen
Artikel kommentieren