Woran erkenne ich tierversuchsfreie Kosmetikprodukte?
BDIH Standard für kontrollierte Naturkosmetik
Das Prüfzeichen garantiert, dass zur Herstellung und der Entwicklung der zertifizierten Produkte ausschließlich Rohstoffe eingesetzt werden, die den strengen Vorgaben, dem sogenannten "BDIH Standard", entsprechen. Unabhängige Kontrollinstitute prüfen die angemeldeten Naturkosmetikprodukte auf Inhaltsstoffe und Zusammensetzung. Der Einsatz von Stoffen, die von Tieren produziert werden (z.B. Milch, Honig), ist gestattet. Der Einsatz von Rohstoffen aus toten Wirbeltieren (z.B. Emuöl, Nerzöl, Murmeltierfett, tierische Fette, Collagen und Frischzellen) ist nicht gestattet.
Quelle: www.kontrollierte-naturkosmetik.de
Internationale Herstellerverband gegen Tierversuche in der Kosmetik e.V. (IHTK)
Der "Hase mit der schützenden Hand" ist eine international eingetragene Marke und steht für tierversuchsfreie Kosmetik seit 1979 mit den Schwerpunkten Naturkosmetik, dekorative Kosmetik, Wasch- und Reinigungsmittel nach den strengen Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.v., Bonn.
Quelle: www-ihtn.de
The Vegan Society
Produkte die mit der Veganblume gekennzeichnet wurden, zeigen dem Käufer nicht nur, dass sie vegan sind, sondern auch, dass beim Produktionsprozess keine Tierbestandteile verwendet wurden und keine Versuche an Tieren unternommen wurden. Natürlich gilt das auch für die Verpackung. Das Label gilt stets für ein Jahr und muss dann neu beantragt werden.
Quelle: www.vegansociety.com
Humane Cosmetics Standard (HCS)
Die Europäische Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE) wurde 1990 von verschiedenen europäischen Organisationen gegründet mit dem Ziel, Tierversuche in der Kosmetik zu bekämpfen. Einige Mitgliedsvereine der ECEAE geben international weit verbreitete und anerkannte Listen heraus, den Humane Cosmetics (HCS) und den Humane Household Products (HHPS) Standard. Diese Siegel garantieren, dass die entsprechenden Produkte strengen Kriterien zu Tierversuchen unterliegen.
Wer das Logo mit dem springenden Kaninchen entdeckt, kann sicher sein, dass
- das damit ausgezeichnete Endprodukt nicht an Tieren getestet wurde,
- die Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden,
- die Zulieferbetriebe die Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet haben,
- die Firma streng überprüft wird und jedes Jahr die Angaben bestätigen muss,
- die Firma einen Stichtag festgelegt hat, seit dem weder Tierversuche für Inhaltsstoffe durchgeführt noch in Auftrag gegeben wurden.
Quelle: www.eceae.org
Artikel Teilen
Artikel kommentieren