Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Dein Leitfaden für Sonnenbrillen: Mythen, Fakten und Tipps

Sonnenbrillen sind weit mehr als nur ein modisches Accessoire. Sie bieten wesentlichen Schutz für unsere Augen vor schädlichen UV-Strahlen, helfen bei der Reduktion von Blendung und tragen zu einem verbesserten Sehkomfort bei. Doch warum genau sind Sonnenbrillen so wichtig? Wann sollte man sie tragen? Und wie findet man die richtige Sonnenbrille mit dem passenden Schutz und den benötigten Funktionen?

Attraktives Paar mit Sonnenbrillen

Warum sind Sonnenbrillen wichtig?

Sonnenbrillen schützen unsere Augen vor den schädlichen ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne. Langfristige Exposition gegenüber UV-Strahlen kann zu ernsthaften Augenproblemen führen, darunter Katarakte, Photokeratitis und Makuladegeneration. Zudem hilft eine Sonnenbrille, Blendung zu reduzieren, was besonders beim Autofahren oder bei Aktivitäten auf dem Wasser und im Schnee von Vorteil ist. Diese Umstände machen deutlich, dass der Schutz unserer Augen weit über modische Aspekte hinausgeht.

Wann sollte man Sonnenbrillen tragen?

Viele glauben, dass Sonnenbrillen nur an sonnigen Tagen notwendig sind. Dies ist jedoch ein Missverständnis. Auch bei bewölktem Himmel erreichen uns bis zu 90 Prozent der schädlichen UV-Strahlung. Selbst im Schatten können noch bis zu 50 Prozent der UV-Strahlen auf unsere Augen einwirken. Besonders in der Zeit zwischen 11 Uhr und 15 Uhr ist der Schutz der Augen entscheidend. In den Bergen steigt die UV-Strahlung mit jeder 1.000 Höhenmeter um etwa zehn Prozent. Reflexionen von Schnee, Sand und Wasser verstärken die UV-Belastung zusätzlich. Daher sollte man stets eine Sonnenbrille tragen, wenn der UV-Index 3 oder höher ist, wie vom Deutschen Wetterdienst angegeben.

Je dunkler die Gläser, desto höher der UV-Schutz?

Regale mit Sonnenbrillen

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass dunklere Gläser einen besseren UV-Schutz bieten. Tatsächlich sagt die Tönungsintensität nichts über den UV-Schutz aus. Dunklere Gläser reduzieren zwar Blendung, setzen aber den natürlichen Schutzmechanismus der Augen außer Kraft, indem sie die Pupillen weiter öffnen lassen. Wenn diese Gläser dann keinen ausreichenden UV-Schutz aufweisen, kann mehr schädliche UV-Strahlung in die Augen eindringen und die Netzhaut schädigen. Deshalb ist es wichtig, auf Sonnenbrillen mit einem zuverlässigen UV400-Schutz zu achten.

Einfluss der Gläserfarben

Die Farbe der Gläser beeinflusst nicht den UV-Schutz, wohl aber die Wahrnehmung und den Sehkomfort. Graue Gläser bieten eine neutrale Farbwahrnehmung und sind ideal für allgemeine Zwecke. Braune oder bernsteinfarbene Gläser erhöhen den Kontrast und sind gut für Aktivitäten wie Autofahren oder Sport. Gelbe Gläser verbessern das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen, wie bei Nebel oder Dämmerung. Die Wahl der Farbe sollte daher abhängig von den geplanten Aktivitäten getroffen werden.

Schutz durch UV-Filter: Alle Sonnenbrillen gleich gut?

Ein gefährlicher Irrglaube ist, dass alle Sonnenbrillen den gleichen Schutz bieten. Der UV-Filter wird während der Produktion in das Glas eingearbeitet, und nur Brillen, die die EU-Norm erfüllen, bieten ausreichenden Schutz. Diese Brillen sind auf dem Bügel mit dem CE-Sicherheitszeichen und oft zusätzlich mit dem Prüfzeichen UV400 gekennzeichnet. Wer sich unsicher ist, kann die Gläser beim Optiker prüfen lassen. Vom Kauf von Sonnenbrillen außerhalb der EU, insbesondere im Urlaub, ist abzuraten, da dort oft andere, weniger strenge Richtlinien gelten.

Beschaffenheit und Größe der Sonnenbrille

Senioren mit Sonnenbrille auf einem Rennrad

Eine hochwertige Sonnenbrille sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sein. Ein robuster Rahmen, der nicht leicht bricht und angenehm zu tragen ist, ist wichtig. Die Gläser sollten kratzfest sein und eine gute optische Qualität aufweisen, um Verzerrungen zu vermeiden. Gläser mit Kratzern sollten unbedingt aussortiert werden, da Kratzer das Licht brechen und zu Blendungen führen können, was das Sehvermögen beeinträchtigt und die Augen belastet.

Für einen optimalen Schutz kommt es zudem auf die Größe der Brillengläser an. Diese sollten mindestens bis zu den Augenbrauen reichen, um die Augenpartie ausreichend abzudecken. Zudem muss die Sonnenbrille die Augen auch seitlich schützen, etwa durch breite Bügel oder eine gebogene Form. Kontaktlinsen mit UV-Filter allein sind nicht ausreichend. Beim Auto- und Radfahren eignen sich breite Bügel weniger, da sie das seitliche Sichtfeld einschränken. Zusätzlichen Schutz bieten Sonnenhüte oder Schirmmützen.

Polarisierte Gläser

Zeichnung von polarisierten Gläsern

Polarisierte Gläser sind besonders vorteilhaft, da sie die Blendung durch reflektiertes Licht reduzieren. Diese Gläser enthalten spezielle Filter, die horizontal reflektiertes Licht, wie es von glatten Oberflächen wie Wasser oder Straßen kommt, herausfiltern. Dies erhöht den Sehkomfort und verbessert die Sicht bei Aktivitäten im Freien. Polarisierte Gläser sind ideal für Autofahren, Wassersport und andere Outdoor-Aktivitäten, da sie Reflexionen von der Wasseroberfläche und der Straße minimieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sonnenbrillen, die das Licht nur abdunkeln, bieten polarisierte Gläser einen signifikanten Vorteil bei der Reduzierung von störenden Reflexionen.

Was Brillenträger beachten sollten

Brillenträger haben verschiedene Optionen, um ihre Augen zu schützen, ohne auf klare Sicht verzichten zu müssen. Es gibt Sonnenbrillen, die speziell für das Tragen über Korrektionsbrillen entwickelt wurden. Alternativ kann man sich für Sonnenbrillen mit geschliffenen Gläsern in der eigenen Sehstärke entscheiden. Eine weitere Möglichkeit sind selbsttönende Gläser, die sich automatisch den unterschiedlichen Lichtverhältnissen anpassen und, abhängig von Strahlungsintensität und Temperatur, heller oder dunkler werden. Diese Gläser sind besonders praktisch, da sie das Wechseln zwischen normaler Brille und Sonnenbrille überflüssig machen. Allerdings sind sie in der Regel nicht fürs Autofahren geeignet, da sie sich hinter der Windschutzscheibe nicht schnell genug verdunkeln. Neue Modelle auf dem Markt beginnen jedoch, diese Einschränkung zu überwinden und bieten verbesserte Reaktionszeiten.

Lösungen für Gleitsichtträger

Für Gleitsichtträger gibt es spezielle Sonnenbrillen mit Gleitsichtgläsern, die sowohl Fern- als auch Nahsicht ermöglichen. Diese Gläser bieten denselben Komfort und dieselbe Funktionalität wie normale Gleitsichtbrillen und sind ideal für diejenigen, die häufig zwischen verschiedenen Entfernungen wechseln müssen, wie zum Beispiel beim Autofahren oder beim Lesen im Freien. Bei einer solchen Brille muss man jedoch mit deutlich höheren Kosten rechnen.


Trägst Du regelmäßig Sonnenbrille oder eher nicht? Und worauf achtest Du beim Kauf?

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (4 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


5 5 Artikel kommentieren
Themen > Leben > Sommer > Dein Leitfaden für Sonnenbrillen: Mythen, Fakten und Tipps