Krippendorf Waldbreitbach
Elke "Odilhia" hatte uns am 08.12.2012 in das Krippendorf Waldbreitbach eingeladen. Nach unserem Begrüßungskaffee mit Kuchen im Café Schmidt besuchten wir die Weltgrößte Krippenausstellung mit über 1900 verschiedenen Krippen aus ca. 80 Ländern der Erde.
Nach der Krippenbesichtigung wurden wir schon von unserem "Wanderbegleiter" Hubert Trautvetter an der Tourist Info erwartet.
Nach unserer Krippenwanderung durch Waldbreitbach hatte Elke in dem sehr guten Restaurant Hertling Plätze für unser Abschlussessen reserviert.
Hier möchte ich mich im Namen aller Anwesenden FA´ler bei Elke für die gute Organisation bedanken.
Internationle Krippenausstellung
Am 08.12.2012 besuchten wir in Waldbreitbach die Krippenausstellung von "Gustel Hertling" mit der größten "Naturwurzelkrippe" der Welt.
Mehr als 1900 Weihnachtskrippen und Passionskrippen aus der ganzen Welt auf über 730 qm Ausstellungsfläche. Eine einmalige Ausstellung des leidenschaftlichen Sammlers Gustel Hertling.
Seine Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche von Waldbreitbach schaffte es auf Anhieb in das Guiness-Buch der Rekorde.
Mit der neuen, noch größeren Krippe in «Gustels Krippenwelt» wird der eigene Rekord weit übertroffen. Aber auch die Vielzahl der Krippenexponate ist mit 1900 rekordfähig.
Die über 130 qm große und 8,50 m hohe Krippe wurde von Krippenbaumeister Gustel Hertling und seinen Helfern nur aus echten Naturwurzeln zusammen gesteckt.
Eine ungewöhnliche und einmalige Auswahl von Krippen erwartete uns in « Gustels Krippenwelt» in Waldbreitbach an der Wied:
Von der Miniaturkrippe in der Walnußschale bis zu 80 cm großen Figuren der Heiligen Familie. Die Ausstellung umfasst Krippen aus fast allen Europäischen Staaten aber auch exotisch anmutende Beispiele aus Indien, Japan, Peru, Afrika, Alaska bis hin nach Russland, China und Bolivien. Und dazu gehören ebenso orientalische, heimatliche oder gar Wurzelkrippen.
So vielfältig wie Form und Farbe sind auch die Materialien: Holz, Ton, Gips, Papier,Glas, Blech und vieles mehr.
Eine besondere Attraktion ist auch die «Schnee-Krippe», die ständig von oben mit «frischem Schnee» berieselt wird.
Für uns war der Besuch in Gustels Krippen- und Bibel - Welt ein unvergessliche Erlebnis.
Ein einsamer Mann in der Stille der Nacht, in Gedanken versunken, er betet und wacht.
Sein edles Gesicht gezeichnet von Bedauern und Traurigkeit
Im Gras drei schlafende Freunde, nur einen Schritt entfernt-
doch für ihn unerreichbar weit!
Ein Hauch von Thymian weht durch den Garten,
"Ach, ihr müden, schwachen Geister!"
Konntet ihr nicht mit mir warten?
In den schwersten Stunden meines ganzen Lebens
wollt´ ich nicht allein sein-
doch bat ich euch vergebens!
Geschrieben von Frau Ilona Klawitter (Tschechische Künstlerin).
Die nächsten Bilder zeigen die größte Naturwurzelkrippe der Welt:
Die im Museum befindliche Großkrippe besteht aus 1200 bis 1300 Wurzeln und einer Gesamtfläche von 138qm.
Auf einem Gelände mit Höhe: 8,50m, Länge: 16m und Tiefe 8m befinden sich 40 Figuren, 85 Tiere und 80 lebende Pflanzen.
Hedwig Reiter, Österreich 2009.
Das Westerwalddorf besteht aus neun Häusern in Fachwerkbauweise und wurde zwischen 1978 und 1980 im Arbeitslehre- und Werkunterricht von Schülern der damaligen Hauptschule Nentershausen angefertigt.
Die Figuren sind aus Ton und wurden von den Pfeifenbäckern hergestellt.
Sie dienten hauptsächlich als Spielzeug.
Die Weihnachtspyramide:
Die Konstruktion der Pyramide besteht aus 8 m hohen Stahlträgern, einer durch einen Elektromotor angetriebenen Mittelwelle und kunstvoll bemalten Kunststoffträgerplatten, aus denen auch das Luftrad an der Spitze der Pyramide hergestellt wurde. Das Bauwerk wurde nach original Plänen aus dem Erzgebirge von ortsansässigen Handwerksbetrieben gefertigt.
Das ruhige Kreisen der Weihnachtspyramide - umspielt vom flackernden Kerzenschein - verleiht der imposanten Weihnachtspyramide trotz Ihrer Höhe einen besinnlichen Ausdruck.
Die Waldbreitbacher Vergangenheit wird lebendig mit dem "Weihnachtsmann" und dem "Garnmännche".
Letzterer versorgte Ende des 19./Anfang 20.Jahrhundert als hausierender Händler die Dörfer mit Schürzen, Hemden, Knöpfen und eben Garn.
Hinter den 24 Holztürchen befinden sich Bildtafeln mit weihnachtlichen Motiven oder Zunftmotive. Ein besonders beschauliches Bild bietet der Adventkalender an kühlen Winterabenden beim Spaziergang durch den Ort.
Der Waldbreitbacher Bethlehem-Stern wird von ca. 3500 Gühbirnen erleuchtet, die an 3,50m hohen Holzstangen befestigt sind.
Bis zum Marienhaus ist der Wanderweg im Stern ungefähr 1,9 km lang.
Der schwimmende Adventskranz auf der Wied feierte im Jahr 2008 Premiere. Der Adventskranz, der fest verankert auf der Wied schwimmt, verzaubert bei einsetzender Dunkelheit die Besucher. Mit einem Durchmesser von sieben Metern und einem Gewicht von 2,5 Tonnen ist er nicht zu übersehen.
Mit dem Wetter hatten wir an diesem Tag Glück, denn es schien die Sonne.
Nochmals Danke an Elke für die Organisation.
Text: Hans-Rüdiger(lahnelster)
Layout: Hans-Rüdiger (lahnelster)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren