Bootstour nach Runkel am 18.06.2014
Am 18.06.2014 hatte ich mit der Regiogruppe Westerwald und FFM-City eine Bootstour (Canadier) von Fürfurt, Lahnkilometer 50,8 nach Runkel Km 65,5 durchgeführt.
Nach der Begrüßung und einer Bootseinweiseng von mir, ging es um 11:15 Uhr auf das Wasser.
Nun konnte die (Reise - Bootstour) beginnen. Wir hatten eine Strecke von ca.15 Km vor uns.
Die Lahn zählt mit ihren 242 km zu einem der romantischsten Flüssen Deutschland.
Diese Karte zeigt den Abschnitt Lollar bis Lahnstein.
Bevor die Bootstour beginnt werden die Paddel ausgeteilt und Tonnen, wo die Wertsachen verstaut werden. Dann werden die Teilnehmer über das Verhalten im Boot aufgeklärt bevor die Mannschaft zusammengestellt wird.
Bei Lahnkilometer 50,7 Fürfurt begann unsere Bootstour. Nach 500 Metern Fahrt mußten wir die erste Schleuse betätigen.
Die Schleusen müssen selbst betätigt werden. In Fürfurt hat Karin "Fritzi15" geschleust.
Im Vordergrund ist die Brücke von Aumenau meinem "Heimatort" zu sehen.
Dieser Ort besteht seit 1250 Jahren. An Pfingsten 2014 wurde ganz groß gefeiert.
Die vier Damen vom Bodenpersonal winken uns von userem Haus zu.
Im Vordergrund erscheint schon die Eisenbahnbrücke zwischen Arfurt und Aumenau.
Hier ist die Lahn etwas schneller und es gibt dort auch Stellen in der Lahn, wo man etwas aufpassen sollte.
Im ESV-Heim wurde noch eine Rast eingelegt bevor es weiter in Richtung Runkel ging.
Die Marmorbrücke in Villmar wurde 1894-1895 erbaut,hierbei handelt es sich um eine Kalksteinbrücke über die Lahn. 1985 wurde sie als technisches Denkmal eingetragen und zehn Jahre später umfangreich saniert.
Vor der Schleuse Villmar, ein Blick auf die Katholische Kirche Villmar.
In Villmar war wieder schleusen angesagt. Karin & Hannelore die beiden machten das hervorragend. In 15 Minuten waren wir durch die Schleuse und auf dem Weg zu unserem Ziel Runkel.
Die Burg Runkel ist in Sicht, es sind noch 10 Min. und die Boote werden für die Abholung aus dem Wasser gezogen, und von Willis Bootsverleih dort abgeholt.
Die Burg Runkel
Erbaut wurde die erste Burganlage vermutlich von einem Ministerialen Friedrich Barbarossas, Friedrich von Runkel genannt,
um die Furt über die Lahn zu sichern. 1159 wird dieser als Bürge in einer Urkunde genannt. Der Bergfried ist im 13.Jahrhundert errichtet worden und schützte auch die 1448 unter ihm errichtete Lahnbrücke. Auf der Lahnseite wurde an die Ringmauer der Palas, dessen Giebel
heute noch aus der Ruine emporragt und dessen romanische Fensteröffnungen auf der Lahnseite noch sichtbar sind, und weitere Gebäude errichtet. Der nördliche Schadecker Turm wurde mit fünfeckigem
Grundriss nach 1288 zum Schutz gegen die Schadeck erbaut. Erst im
15. Jahrhundert folgte der 26 Meter hohe, quadratische Südturm. Von der Vorburg führte eine Wendeltreppe im Treppenturm zur Kernburg empor, der eine zwingerartige Mauer zur Vorburg vorgelagert ist.
Unser Zug in Richtung Fürfurt fuhr um 16:33. Ein kleines Eis oder ein kühles Bier "alkoholfrei" überbrückte die kurze Wartezeit bis der Zug kam.
In Fürfurt haben wir in Willis "Lahntalschänke" unseren Abschluß mit Essen gemacht.
Mein Dank gilt Willi und der Belegschaft für die gute Bewirtung.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren