Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Leitz Park & kleine Stadtführung Wetzlar


22 Mitglieder sind am Dienstag dem 14.07.2015 der Einladung von Ellen"cytherea" nach Wetzlar gefolgt.
Auf dem Programm stand eine Betriebsbesichtigung im neuen Leitz-Park. Anschließend fuhren wir zu einer kleinen Stadtführung zum Treffpunkt Domplatz Wetzlar.
Im Februar 2014 wurde das neue Firmengebäude der Leica Camera AG im Leitz Park Wetzlar eröffnet. Viele Bereiche des neuen Hauptsitzes sind für Besucher und Kunden zugänglich. Die Werke vieler Leica Fotografen werden dort präsentiert.

DSC_0011

Nach einer kurzen Begrüßung von unserem Führer erklärte er uns die Geschichte der Firme Leitz.
Die Geschichte:
Im Jahr 1849 gründete Carl Kellner das Optische Institut. Die Ernst Leitz Wetzlar GmbH ist das Nachfolgeunternehmen, aus dem 1986 die Leica Camera AG hervorging. Ursprünglich auf die Fertigung von Mikroskopen spezialisiert, folgte die Herstellung weiterer optischer Geräte. Dazu zählten Episkope, Ferngläser und professionelle Filmkameras.
Die Leica Camera AG geriet im Frühjahr 2005 aufgrund der unsicheren finanziellen Lage in die internationalen Schlagzeilen. Seit Oktober 2012 ist das Unternehmen nicht mehr börsennotiert.

DSC_0019

100 Jahre Leica-Fotografie in 36 Bildern. Eines der bekanntesten Bilder ist wohl das von Che Guevara .

DSC_0040

Nur wenige Bilder zeigen das Grauen des Krieges so schonungslos, wie die Fotoikone des vietnamesischen Fotografs Nick Út. Die Aufnahme gelang ihm am 8. Juni 1972.

DSC_0043

Der vielleicht berühmteste Schnappschuss der letzten 100 Jahre: Alberto Korda fotografierte Che Guevara mit seiner Leica M2 im Jahre 1960 während einer Trauerfeier.

DSC_0025

Oskar Barnack war ein deutscher Feinmechaniker, Entwicklungschef der Firma Leitz und Erfinder der ersten 35mm-Kleinbildkamera der Welt (Leica 1935). Er wurde Ende der 1870er-Jahre am 1. November 1879 in Lynow geboren und verstarb am 16. Januar 1936 mit 56 Jahren in Bad Nauheim. 2015 jährt sich sein Geburtstag das 136. Mal.

DSC_0026-1
DSC_0055
DSC_0060
DSC_0056
DSC_0065

Nach der Führung im Leitz Park hatten wir noch etwas Zeit für eine Tasse Kaffee, mit oder ohne Kuchen. Um 16:45 Uhr wurden wir auf dem Domplatz von unserem Stadtführer Norbert Schwarz zur Führung abgeholt.

DSC_0076

Zur Geschichte des Doms


Die spätromanische Stiftskirche war erst 40 Jahre alt, als man sich um 1230 entschloss, an ihrer Stelle einen neuen, wesentlich größeren Kirchenbau aufzuführen. Ein Blick in die Nachbarschaft mag die Entscheidung begünstigt haben: In Limburg stand der 1215 begonnene Bau der Stiftskirche St. Georg kurz vor dem Abschluss. In Marburg ging nach der Heiligsprechung der 1231 verstorbenen Landgräfin Elisabeth der Deutsche Orden unverzüglich daran, über ihrem Grab eine Kirche in der in Deutschland noch ungewohnten Formensprache der frühen Gotik zu errichten. Da konnte und wollte Wetzlar nicht zurückstehen.
Die neue Kirche, eine dreischiffige Hallenkirche mit Querhaus und Chor, sollte weithin sichtbar sein. In der Tat: Die geplante Doppelturmfassade mit hohen durchbrochenen Spitzhelmen wäre ein unübersehbares Wahrzeichen des mittleren Lahntals geworden. Es kam dann freilich alles ganz anders:

Mehr info über den Dom hier

DSC_0081

Das romanische Westportal („Heidenportal“)


Eine besondere „Folge“ der vielfach stockenden Ausführung des gotischen Kirchenbaus ist die Erhaltung großer Teile der Westfassade der Vorgängerkirche, einer spätromanischen Basilika. Bemerkenswert ist besonders das zweibogige Eingangsportal („Heidenportal“) mit der Mittelsäule aus Mendener Basalt, bekrönt von einem sog. Adlerkapitell. Der Adler ist das Symbol des Evangelisten Johannes. Über den beiden Portalbögen fällt ein merkwürdiges Rankenmotiv auf. Nicht ganz geklärt ist, ob das große gerahmte Feld über dem Portal für eine Inschrift vorgesehen war, in der sich das besondere Verhältnis der Stadt Wetzlar zu den staufischen Königen, insbesondere zu Friedrich Barbarossa, artikulierte.

DSC_0085

Orgel


In älterer Zeit verfügten beide Kirchengemeinden über eine eigene Orgel, doch fielen beide Instrumente 1945 den Kriegszerstörungen zum Opfer. Die Wetzlarer Industriellenfamilie Leitz stiftete 1954/55 eine gemeinsame Orgel für beide Gemeinden. Sie ist ein Werk der Orgelbauwerkstatt Rudolf v. Beckerath, Hamburg, und orientiert sich stilistisch am Klangideal norddeutscher Barockorgeln. Das kürzlich grundlegend überholte Werk verfügt über 49 klingende Stimmen in Hauptwerk, Brustwerk, Rückpositiv und Pedal.

DSC_0093

Kreuztragender Christus


Hier im nördlichen Querhaus trifft man eine besonders eindrucksvolle Figurengruppe. Sie stellt den kreuztragenden Christus dar, dem Simon von Kyrene das Kreuz tragen hilft. Die Gruppe entstand im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts und zählt zu den sog. „Andachtsbildern“. Der auffällige Größenunterschied zwischen beiden Figuren erklärt sich aus der mittelalterlichen
"Bedeutungsperspektive“: Bedeutendes wurde größer dargestellt als weniger Bedeutendes.

DSC_0098

Die monumentale Figurengruppe der trauernden Muttergottes, die ihren toten Sohn auf dem Schoß hält, entstand zwischen 1370 und 1380. Der Oberkörper des toten Christus ist steil aufgerichtet; Maria stützt den Kopf des Toten und wendet ihn zugleich leicht dem Betrachter zu. Das von Hungersnöten, Insektenplagen und Pestepidemien heimgesuchte 14. Jahrhundert kannte zugleich die Suche nach und die mystische Verbindung mit Gott. Bildwerke wie das Wetzlarer Vesperbild unterstützten die gefühlsmäßige Annäherung an den Schmerz der trauernden Gottesmutter. Der Name „Vesperbild“ ist vom klösterlichen Vespergebet zwischen 17 und 19 Uhr abgeleitet: In dieser Zeitspanne nahm Maria weinend Abschied von ihrem toten Sohn, dessen Grablegung sich anschloss.

DSC_0091

Der Zunftleuchter


Dies ist gar kein Leuchter! Ob es jemals einer war, lässt sich heute nicht mehr feststellen. Als gut sichtbares Geschenk der sieben Wetzlarer Zünfte soll das Kunstwerk nach 1520 zur Ehre der Kirchenpatronin Maria in die Kirche gelangt sein. Sieben Engel in der liturgischen Tracht der Diakone umstehen die Himmelskönigin Maria. Von langen Spruchbändern verkünden sie die sieben Wundertaten Christi. Christus selbst erscheint als segnendes Kind auf dem rechten Arm seiner Mutter Maria, die selbst in einer Strahlenglorie auf der Mondsichel stehend dargestellt ist. Mit der Siebenzahl werden zahlreiche christliche Glaubensinhalte symbolisch verknüpft.

DSC_0107

Neben der Ordensherberge und der Zehntscheune wurde als Verwalterhaus der Deutschordensniederlassung in Wetzlar im Jahre 1653 ein drittes Gebäude errichtet. Die noch heute gebräuchliche Bezeichnung Lottehaus erhielt das Haus in späterer Zeit, nachdem 1863 Wetzlarer Bürger dort eine Gedenkstätte für "Zierelement kleiner roter Pfeil" Charlotte Kestner, geb. Buff, eingerichtet hatten.

Im ehemaligen Verwalterhaus wurde 1753 Charlotte Buff geboren: Sie war die zweitälteste von 16 Kindern, von denen jedoch nur noch 12 lebten, als Goethe am 09.Juni 1772 Hof und Haus betrat.
Johann Wolfgang Goethe lernte Charlotte Buff in seiner Wetzlarer Zeit als Praktikant am Reichskammergericht während der Sommermonate 1772 kennen. Sie inspirierte ihn – als ein Teil des autobiografischen Hintergrunds – zu der Hauptfigur der „Lotte“ in seinem ersten Roman „Die Leiden des jungen Werthers" (1774).

DSC_0119
DSC_0125-1
DSC_0117

Die ehemalige Zehntscheune, erbaut 1530, wurde 1944 durch Bomben zerstört. Hier lagerten Naturalabgaben, vorrangig Getreide. Nach dem Wiederaufbau wurde hier ab 1976 ein kleines Industriemuseum eingerichtet.

DSC_0118

Für den Abschluss des Tages hatte Ellen Plätze im Restaurant "Der Postreiter" das zu dem "Hotel Bügerhof" gehört, reserviert.
Über zwei Generationen waren die Freiherren von Zwierlein als bedeutende Juristen am Reichskammergericht tätig. Seit 1736 lebte die Familie in diesem Gebäude. Von 1818 bis 1862 dienten die Räume im Untergeschoss als Poststation.


Am Ende meines Berichtes möchte ich mich im Namen aller FA-Mitglieder die in Wetzlar dabei waren, bei Ellen bedanken für die Organisation.

DSC_0133
DSC_0136

Text, Fotos & Layout: Hans-Rüdiger (lahnelster)


Text-Quellen: http://www.dbv-wetzlar.de/mobil/g20.html


*** Zur Diashow von Hans-Rüdiger ***

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (10 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


2 2 Artikel kommentieren
Regional > Westerwald > 13 Neue Berichte > Alle Erlebnisberichte 2015 > 08 Leica & Stadtführung Wetzlar